apostasiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vitto79
    Erfahrener Benutzer
    • 29.12.2017
    • 356

    [gelöst] apostasiert


    1897, Alt Ottakring, Anton Otto Berger


    Hallo

    Kann mir jemand diese Zeile unter apostasiert dekodieren?



    Heisst 889, dass der Austritt 1889 stattfand, vor der Geburt des Kindes Anton Otto Berger?

    Danke und liebe Grüsse

    Vittorio
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28698

    #2
    Hallo,

    ich zitiere mich mal selbst mit der Antwort aus der Lesehilfe

    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    geb. 6.
    get. 12.
    Dezemb.
    1897


    apostasieren = abtrünnig werden - also aus der Kirche ausgetreten
    M B it(?) XVI - 889 / 18 u 18/1 18 (???? vermutlich die Aktenzeichen unter der der Kirchenaustritt verzeichntet wurde)

    Zitat von vitto79 Beitrag anzeigen

    Heisst 889, dass der Austritt 1889 stattfand,
    Wohl kaum, denn er wurde ja erst 1897 geboren!
    Die Bemerkung bezieht sich ja auf das getaufte Kind!


    Ich habs nochmal angeschaut, evtl heißt es ja
    M B it(?) XVI - 889 / 28 u 18/1 28
    Dann wäre es Nr 889 aus 1928 vom 18.1.1928 (würde aber auch mit 1918 passen)
    Dann passt es auch wieder mit dem Eintrittsdatum.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • vitto79
      Erfahrener Benutzer
      • 29.12.2017
      • 356

      #3
      Ich tappe halt leader I'm dunkeln. Ich suche such schon in Mähren .. Aber ohne Datum ist es sehr schwierig.

      Gibt es eine Möglichkeit die Personen die an der Adresse Koppstrasse 90 im Jahr 1897 in einem System zu finden?

      Ich suche auch schon nach dem Sterbezertifikat von Maria Berger.. Aber bei dem Namen ...

      Sicher ist, dass die Familie Berger bis heute in der Pfarre Altottakring sind .

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28698

        #4
        Zitat von vitto79 Beitrag anzeigen

        Gibt es eine Möglichkeit die Personen die an der Adresse Koppstrasse 90 im Jahr 1897 in einem System zu finden?

        .
        Evtl. gibt es noch alte Adressbücher, wenn nicht online, dann vielleicht in einem örtlichen Archiv / einer Bibliothek.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Valentin1871

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Ich habs nochmal angeschaut, evtl heißt es ja
          M B it(?) XVI - 889 / 28 u 18/1 28
          Dann wäre es Nr 889 aus 1928 vom 18.1.1928
          Auf den Folgeseiten kann man die Abkürzung bei den Kirchenaustritten besser lesen.

          M.B.A. XVI - 889 / [19]28 v.[om] 18/1 [19]28

          Der Kirchenaustritt erfolgte also beim Magistratischen Bezirksamt (MBA) XVI.
          Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2018, 00:31.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28698

            #6
            Hallo Valentin,

            Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
            Auf den Folgeseiten kann man die Abkürzung bei den Kirchenaustritten besser lesen.
            auf die Idee dort nachzusehen bin ich garnicht gekommen
            Wenn man aber so durchblättert findet man doch auffällig viele "Austritte". Auf S. 381 wird dann allerdings vermerkt, dass in eine andere Pfarrei apostasier wurde. Das lässt mich nun aber eher annehmen, dass mit abtrünnig werden hier wohl eher der Wechsel in eine andere Pfarrei gemeint ist, als der Kirchenaustritt. Es wären sonst schon sehr viele Austritte, das ist mir so noch nicht untergekommen. Später zogen wohl einige wieder in die Gemeinde zurück.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Valentin1871

              #7
              Hallo Christine,
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Wenn man aber so durchblättert findet man doch auffällig viele "Austritte".
              das hat mich zunächst auch verwundert, aber ich vermute einen anderen Grund dafür.*

              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Auf S. 381 wird dann allerdings vermerkt, dass in eine andere Pfarrei apostasier wurde. Das lässt mich nun aber eher annehmen, dass mit abtrünnig werden hier wohl eher der Wechsel in eine andere Pfarrei gemeint ist, als der Kirchenaustritt.
              Die Verwendung der Stempel "apostasiert" und "wurde in die r. kath. Kirche aufgenommen" für einen Wechsel der Kirchengemeinde/Pfarrei wäre ein starkes Stück. Es spricht auch dagegen, dass immer einige Jahre zwischen den gemeldeten Amtshandlungen lagen.

              Im Bsp. auf S. 381 wurde m.E. nicht in eine andere Pfarrei gewechselt.
              Es ist notiert "apostasiert ... 1941 ... lt. Zuschr.[rift] d. Pf.[arre] St. Georgen ...".. Die Kirchengemeinde, bei der der Austritt erfolgte, hatte hier gemeldet.
              Dazu passt dann auch, dass die nachfolgende Heirat 1944 durch ein Standesamt und nach dem Wiedereintritt 1972 dann wieder eine Trauung 1972 durch eine Kirchenpfarre gemeldet wird.
              Anm.: Hier lag offenbar jemand im Sterben. Innerhalb von nur 15 Tagen erfolgten Wiedereintritt, Trauung und Tod.

              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Später zogen wohl einige wieder in die Gemeinde zurück.
              Im Bsp. auf S. 381 "wiederaufgenommen am ... lt. Marienpfarre...". Die Person wäre somit nicht in dieselbe Kirchengemeinde "zurückgekehrt".

              *) Nachtrag:
              In http://www.forum-ahnenforschung.eu/t....html#msg15177 wird als Grund für die gehäuften Austritte aus der kath. Kirche die Zunahme der Sozialisten/Sozialdemokraten angeführt.
              Zeitlich würden dann die Forderung nach Trennung von Kirche und Staat im Linzer Programm von 1926 und die Julirevolte in Wien 1927 in diesem Zeitraum fallen.
              Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2018, 14:44.

              Kommentar

              • vitto79
                Erfahrener Benutzer
                • 29.12.2017
                • 356

                #8
                Das mit den Sozialisten ergibt Sinn.

                Kommentar

                Lädt...
                X