Da kann ich ja vollkommen "daneben" liegen, aber intuitiv ist für mich der "Kammermann" das männliche Pendant zur "Kammerfrau".
Im Inet findet man einen 10 Jahre alten Beitrag:
der Grimm kennt den Kammermann nicht, aber einen Kammermenschen:
"KAMMERMENSCH, n. 'an einigen Höfen eine Kammerbediente der geringsten
Art, welche die niedrigsten Verrichtungen in den herrschaftlichen Wohn-
und Schlafzimmern zu verrichten hat, und von einem Kammerweibe noch
verschieden ist'. " (Aus der Onlineausgabe des
Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB).
Das kommt meiner Vorstellung ziemlich nah
Die Kammermannsfrau kann dann nur die Gattin des Kammermanns sein ...
Die Bezeichnung "Kammermann" taucht in diesem KB zu häufig auf, um mit dem Beruf "Kammerdiener" erklärt zu werden. So viele Kammerdiener hats da auch nicht gegeben, aber danke für Deinen Lösungvorschlag.
Was ist das denn für ein KB? - Gehört das zu einer "ganz normalen" Kirchengemeinde?
Interessant auch der "Nachtmann", wahrscheinlich ein Nachtwächter, oder ?
Das ist das KB von Lendzin, Oberschlesien. Da hab ich kein Schloss in der Umgebung gefunden. Den Begriff "Kammermann" habe ich auch immer wieder mal in anderen schlesischen KB gefunden.
Der "Nachtmann" - das ist der Familienname "Glasgravierer Wenzel Nachtmann".
so große Bilder bitte nächstes Mal nur als Anhang, nicht als Bild im Text einfügen. Sie sprengen das Forenlayout
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kommentar