Hallo liebe Mitlesende,
ich habe eine neue Idee bezüglich meiner verschwundenen Vorfahrin, und möchte diese durch euch auf Plausibilität prüfen lassen. Folgender Sachverhalt: von meiner Vorfahrin gibt es nur zwei Spuren 1) die Geburt ihres Sohnes 1851 in Marienburg und 2) der Besitz eines Gutes bei und eines Mietshauses in Königsberg ab circa 1880 (können aufgrund der vorhandenen Einwohner- und Güteradressbücher nicht VOR 1880 in ihren Besitz gelangt sein).
Da fragt man sich natürlich: wo war die Dame zwischen 1851 und 1880?
Sie soll ja nach Amerika ausgewandert sein, ich nahm aber immer an, daß das zwischen 1888 und 1891 passiert sein müsse.
Nun meine Frage: kann sie in der fehlenden Zeit schon in Amerika gewesen sein, und wegen der Erbschaft (von der sie dann das Haus erhielt und das Gut kaufte) kurzfristig nach Ostpreußen zurückgekehrt sein? Konnten Auswanderer in den Staaten von verstorbenen Preußen erben?
Würde mich sehr über eure Infos und Gedanken dazu freuen :-) LG, Tina
ich habe eine neue Idee bezüglich meiner verschwundenen Vorfahrin, und möchte diese durch euch auf Plausibilität prüfen lassen. Folgender Sachverhalt: von meiner Vorfahrin gibt es nur zwei Spuren 1) die Geburt ihres Sohnes 1851 in Marienburg und 2) der Besitz eines Gutes bei und eines Mietshauses in Königsberg ab circa 1880 (können aufgrund der vorhandenen Einwohner- und Güteradressbücher nicht VOR 1880 in ihren Besitz gelangt sein).
Da fragt man sich natürlich: wo war die Dame zwischen 1851 und 1880?
Sie soll ja nach Amerika ausgewandert sein, ich nahm aber immer an, daß das zwischen 1888 und 1891 passiert sein müsse.
Nun meine Frage: kann sie in der fehlenden Zeit schon in Amerika gewesen sein, und wegen der Erbschaft (von der sie dann das Haus erhielt und das Gut kaufte) kurzfristig nach Ostpreußen zurückgekehrt sein? Konnten Auswanderer in den Staaten von verstorbenen Preußen erben?
Würde mich sehr über eure Infos und Gedanken dazu freuen :-) LG, Tina
Kommentar