Mein 1888 geborener Urgroßonkel Paul Schlatermund emigrierte 1908 als 19-jähriger von der Elbinsel Wilhelmsburg nach Madeira (Nachweis über Schiffspassage). Nach Bericht meines Großvaters sollte oder wurde er zu Beginn der ersten Weltkriegs (also wohl 1914) in Ägypten von den Engländern als feindlicher Ausländer interniert werden, wurde davor von seiner Ehefrau gerettet und flüchtete mit ihr in die Schweiz. Ebenfalls laut Bericht meines Großvaters arbeitete er dort an der deutschen Botschaft, verweigerte die Einberufung zum deutschen Militär und stellte sich "nach dem Krieg" in Berlin bei der UFA vor und bekam den Job (ob er dem Job bei der UFA dann in Deutschland oder in der Schweiz nachging, weiß ich nicht). Zur Unterstützung des Berichts meines Großvaters kann ich bisher nur nachweisen, dass Paul S. 1920 einem Schweizer Verband von Beschäftigten der Filmindustrie angehörte.
Etwa im Mai 1923 tauchen Paul und Bertha S. kinderlos in Alexandria auf, er als Generalmanager von Universal Pictures für den nahen Osten, ab dann kann ich ihren Lebenslauf recht lückenlos verfolgen, sie flüchten 1940 vor erneuter Internierung per Schiff in die USA, wo sie 1955/1964 sterben (in Europa konnten sie 1940 nicht bleiben, weil die Kriegsparteien wahlweise Paul als feindlichen Ausländer oder Bertha als Jüdin verfolgten).
Über Bertha Schlatermund, geb. Altaresky, weiß ich, dass ihre Eltern osteuropäische Juden waren, die unabhängig voneinander in das damals unter türkischer Herrschaft stehende Jerusalem flohen, dort zum "hebräischen Christentum" konvertierten (eine Glaubensrichtung, die ein wenig dem Urchristentum ähnelt, aber weder von Juden noch von Christen anerkannt wird) und heirateten. Bertha wurde 1893 in Jerusalem geboren, ging angeblich zeitweilig in England auf eine von anglikanischem Nonnen geführte Schule, die ihre mittellosen Eltern aber nicht bezahlt haben können, zog vermutlich wegen des jüdisch-arabischen Konflikts 1911 nach Ägypten, möglicherweise erst nach Kairo, ab 1912 nach Alexandria.
Weiter behauptete Bertha 1940, die Royal School of Music in London absolviert zu haben (sie behauptete auch, seit Geburt die britische Staatsbürgerschaft zu besitzen, das dürfte aber unwahr sein) -- ich kann eine Schiffspassage von Hamburg nach London für August 1931 für das Ehepaar und für August 1932 nur für Paul nachweisen, allein deshalb vermute ich vage, dass Paul sie auf der ersten Reise nach London brachte, auf der zweiten abholte.
Sehr mager sind die Kenntnisse für Pauls Verbleib in der Zeit zwischen 1908 und 1923:
* Wann verließ Paul S. Madeira wieder?
* Zog er von dort direkt nach Ägypten oder über Zwischenstationen?
* Wo und wann lernte er Bertha kennen und heiratete sie?
* Wo lebte das Ehepaar in der Schweiz und wann erwarb es die Schweizer Staatsbürgerschaft?
* Von wann bis wann arbeitete Paul für die UFA, eventuell noch für andere Arbeitgeber?
Auch bei Bertha habe ich Lücken:
* Gab es wirklich einen Schulaufenthalt in England? Wann und wo?
* Kann ich die Teilnahme an der Royal School of Music irgendwie direkter nachweisen?
An den genannten Fragen habe ich mir bislang ziemlich die Zähne ausgebissen, deswegen interessieren mich auch Tipps, wie ich zum Ziel kommen könnte.
Etwa im Mai 1923 tauchen Paul und Bertha S. kinderlos in Alexandria auf, er als Generalmanager von Universal Pictures für den nahen Osten, ab dann kann ich ihren Lebenslauf recht lückenlos verfolgen, sie flüchten 1940 vor erneuter Internierung per Schiff in die USA, wo sie 1955/1964 sterben (in Europa konnten sie 1940 nicht bleiben, weil die Kriegsparteien wahlweise Paul als feindlichen Ausländer oder Bertha als Jüdin verfolgten).
Über Bertha Schlatermund, geb. Altaresky, weiß ich, dass ihre Eltern osteuropäische Juden waren, die unabhängig voneinander in das damals unter türkischer Herrschaft stehende Jerusalem flohen, dort zum "hebräischen Christentum" konvertierten (eine Glaubensrichtung, die ein wenig dem Urchristentum ähnelt, aber weder von Juden noch von Christen anerkannt wird) und heirateten. Bertha wurde 1893 in Jerusalem geboren, ging angeblich zeitweilig in England auf eine von anglikanischem Nonnen geführte Schule, die ihre mittellosen Eltern aber nicht bezahlt haben können, zog vermutlich wegen des jüdisch-arabischen Konflikts 1911 nach Ägypten, möglicherweise erst nach Kairo, ab 1912 nach Alexandria.
Weiter behauptete Bertha 1940, die Royal School of Music in London absolviert zu haben (sie behauptete auch, seit Geburt die britische Staatsbürgerschaft zu besitzen, das dürfte aber unwahr sein) -- ich kann eine Schiffspassage von Hamburg nach London für August 1931 für das Ehepaar und für August 1932 nur für Paul nachweisen, allein deshalb vermute ich vage, dass Paul sie auf der ersten Reise nach London brachte, auf der zweiten abholte.
Sehr mager sind die Kenntnisse für Pauls Verbleib in der Zeit zwischen 1908 und 1923:
* Wann verließ Paul S. Madeira wieder?
* Zog er von dort direkt nach Ägypten oder über Zwischenstationen?
* Wo und wann lernte er Bertha kennen und heiratete sie?
* Wo lebte das Ehepaar in der Schweiz und wann erwarb es die Schweizer Staatsbürgerschaft?
* Von wann bis wann arbeitete Paul für die UFA, eventuell noch für andere Arbeitgeber?
Auch bei Bertha habe ich Lücken:
* Gab es wirklich einen Schulaufenthalt in England? Wann und wo?
* Kann ich die Teilnahme an der Royal School of Music irgendwie direkter nachweisen?
An den genannten Fragen habe ich mir bislang ziemlich die Zähne ausgebissen, deswegen interessieren mich auch Tipps, wie ich zum Ziel kommen könnte.
Kommentar