Einwanderung USA 1883, wie weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roll-micha
    Benutzer
    • 21.01.2010
    • 99

    Einwanderung USA 1883, wie weiter?

    Liebe Forscheremeinde

    nachdem ich an einem Punkt angekommen bin, wo es nicht weitergeht, möchte ich mich mit der Bitte um Hilfe an Euch wenden.
    Bei der Suche nach den Ahnen erfuhr ich letztens im Gespräch mit der Verwandschaft, dass eine Schwester des Urgroßvaters meiner Frau in den USA geboren wurde. Das hat mich natürlich sofort auf die Suche machen lassen.
    Über ancesty.de fand ich dann auch tatsächlich heraus wann und womit die Familie damals auswanderte. Folgendes konnte ich aus der Passagierliste herausfinden können:

    Datum der Abreise: 06.Mai 1883, Hamburg
    Ankunft (lt. CastelGarden.org): 23.Mai 1883, NewYork
    Schiff: California, Schifffahrtgesellsch.:Edward Carr, Kapitän: Winckler
    Schneider, Friedr(ich) Carl -Wohnort ---48 J Arb(eiter) [Joiner-Tischler]
    Schneider, Ernestine -------Lugau (Sa.) 32 J Fr(au)
    Schneider, Alma ------------------------- 8 J K(ind)
    Schneider, Martha -----------------------7 J [6 J] "
    Schneider, Hedwig---------------------- 3 J [5 J] "
    Schneider, Alfred --------------------- 3/4 J [2 Mon] "
    * eckige Klammer Angaben lt. CastleGarden.org

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Bei den Altersangaben gibt es Differenzen zwischen meinen Aufzeichnungen (übermittelt von der Verwandschaft) und den oben aufgeführten lt. Passagierlisten. Nachfolgend habe ich die Geburtsdaten aufgelisten, die ich jedoch noch nicht über Kirchenbücher abgleichen konnte. Für Friedr.Carl, Ernestine und Martha liegen mir keine exakten Geburtsdaten vor. Ausgehend von dem Abfahrtsdatum - 06.Mai 1883 ergibt sich ein Geburtsdatum
    lt.eig.Aufz. lt Berechnung
    -----------------------------------------------------------------
    Alma 19.09.1871------- 1883-8 = 1875
    Hedwig 04.04.1875---- 1883-3 [5] = 1880 [78]
    Alfred 25.05.1878------ 1883-0,5 = 1882

    Es ist schon auffällig, dass diese große Abweichung von rund 4 ; 5[3], 6 Jahren bei den Kindern vorliegt. Wie deutet Ihr diese Differenz? Kann es damit zu tun haben, dass die Ausreise schon ca. 4 Jahre vor dem Ablegen beantragt und erfasst wurde? Was war damals üblich?

    2. Das 5. Kind der Familie Ida Schneider wurde nach den mir vorliegenden Daten am 25.11.1884 in den USA geboren. Jedoch habe ich bisher nicht herausfinden können , wohin die Familie gezogen ist und wo Ida geboren wurde. Trotz der Suche auf verschiedenen Plattformen konnte ich keine Treffer landen.

    3. Irgendwann zog die Familie wieder zurück nach Deutschland – jedoch weiß ich nicht, wo ich dies herausbekommen kann.

    Ich denke, das reicht für den Anfang – jedenfalls danke ich Euch schon mal im Voraus für Eure Hilfe


    Noch ein schönes Wochenende
    Vom Roll-Micha
  • wolfganghorlbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2009
    • 2946

    #2
    Hallo Roll-Micha,

    na das wurde ja ein langer Beitrag !
    Zu der ersten Frage mit den Altersunterschieden bei den Kindern habe ich bei diesen Jahren auch keine Erklärung, aber vielleicht gibt es auch in den handschriftlichen Passagierlisten mehrere Deutungsmöglichkeiten, die dann der, der die Sachen für die Datenbank aufbereitet hat eben missgedeutet hat. Da kann man schon mal eine 3 für eine 8 halten !
    Wie ich denke, hast Du nur eine Mitgliedschaft bei ancestry.de und kannst also nur die Hamburger Passagierlisten sehen ? Ich werde mal in die New Yorker Listen schauen und vielleicht auch etwas über den weiteren Verbleib herausfinden. Leider ist die nächste Volkszählung erst im Jahr 1900. Hoffentlich waren sie da nicht bereits wieder zurück in Deutschland !!??

    Wenn Du das Dokument der NY Passagierliste haben möchtest, so schicke mir doch bitte (über eine private Nachricht) Deine mail-Adresse. Die Listen sind meist so groß, dass man sie hier im Forum nicht entziffern kann.

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Kommentar

    • wolfganghorlbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2009
      • 2946

      #3
      Hallo Roll-Micha,

      meine Suche kam zu einem (für mich) überraschenden Ergebnis:
      Ich finde die Familie Schneider bei ancestry nicht auf der New Yorker Passagierliste des Schiffes "California" vom 23. bzw. 25 Mai 1883 !!!
      Ich habe die 13 Seiten der Liste mir mehrmals angeschaut, aber es ist niemand zu finden, der Schneider heißt !
      Nun waren sie ja uf der Hamburger Liste des Schiffes "California" zu finden, und auch bei Castle Garden findet man sie.
      Leider kenne ich mich bei der amerikanischen Einwanderungsbehörde nicht so gut aus. Aber meines Erachtens bleibt da nur die Möglichkeit, dass sie aus irgendeinem Grund nicht einwandern durften (Krankheit z.B.) Von früheren Suchen kenne ich da aber, dass solche Personen auf einem extra Blatt der Passagierliste vermerkt sind mit dem Grund. Doch so was gibt es hier auch nicht !
      Auch eine spätere Reise - dass die z.B. gar nicht mit der "California" von Hamburg abgefahren sind (nach dem Einchecken) und vielleicht paar Wochen später gereist sind - ist nicht zu entdecken.
      Dem widerspricht nun aber die Geburt der Ida 1884 in den USA. Woher hast Du denn deren Geburtsdatum und -ort ?
      Es findet sich im Moment auch kein Antrag auf einen Reisepass für eine evtl. Rückreise !

      Da muss ich erst mal die Hände heben !
      Sollte ich noch was finden, melde ich mich natürlich.

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar

      • Roll-micha
        Benutzer
        • 21.01.2010
        • 99

        #4
        Hallo Wolfgang,

        danke für Deine schnelle Antwort.
        Die Passagierliste konnte ich mir am 28.08. herunterladen, obwohl ich nur die einfache Mitgliedschaft bei anchesty besitze- keine Ahnung wie das funktioniert hat. Bei einem späteren Versuch nochmals auf die Dokumente zuzugreifen wollte man von mir die teuere Vollmitgliedschaft.
        Aus dem Screenshot sind alle Daten gut ersichtlich - vielleicht hast Du ja Glück bei den Einwohnerlisten.

        Übrigens Wolfgang, habe ich in meiner Ahnenliste einen Fritz Horlbeck, geb. 10.06.1907 in Altjocketa, heiratete am 04.06.1938 eine Hilde Ketzel. Vielleicht gibts da irgendwo Verbindungen.

        Hänge mal 2 Screenshots aus den Passagierlisten und ein Bild vom Fritz Horlbeck ran - ich hoffe das klappt.

        noch einen schönen Sonntag wünscht der Micha
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • heuermann
          Erfahrener Benutzer
          • 20.10.2008
          • 1212

          #5
          Hallo Micha,
          auch ich habe mir die Passagierliste vom 23./25.Mai 1883 noch einmal genau angeschaut, zudem noch nach einer Familie Hecht Ausschau gehalten, die ebenfalls in Hamburg eingestiegen sind - auch die finde ich bei castle garden wieder, bei ancestry nicht. Vielleicht sind die eingescannten Seiten auch ganz falsch zugeordnet worden. Ich denke, auch weitere Stichproben der Hamburger Liste werden dies bestätigen ; sei es drum, die Schneiders finde ich auch bei anderen Ankunftslisten nicht. Was mir jedoch aufgefallen ist, dass die Passagierliste bei ancestry nach der 13 Seite aprupt aufhört, als müsste da noch mehr kommen.
          Gruß
          Heuermann
          Wer seine Wurzeln verleugnet, sich von ihnen abschneidet oder von ihnen abgeschnitten wird, verliert eine enorme Kraftquelle

          Kommentar

          • wolfganghorlbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2009
            • 2946

            #6
            Hallo Heuermann,

            wenn ich morgen mal Zeit und Lust habe, werde ich mal die Passagierlisten von Hamburg und New York für das Schiff "California" vergleichen, na ja zumindest nach der Anzahl der Personen !
            Da müsste man doch erkennen können, ob Seiten fehlen !

            Aber heute wird es nichts mehr !

            Gruß
            Wolfgang

            Kommentar

            • Roll-micha
              Benutzer
              • 21.01.2010
              • 99

              #7
              Hallo Heuermann, hallo Wolfgang,

              wie Eingangs geschrieben - Abfahrt und Ankunft der Schneiders sind dokumentiert. Die Abfahrt am 06.Mai 1883 über die Hamburger Passagierlisten (über anchestry-Plattform) und die Ankunft am 23.Mai 1883 über CastleGarden.

              Meine Frage ist eigentlich, wo sind die Schneiders nach der Einwanderung in die Staaten abgeblieben. Zumal eine Tochter -Ida Schneider - am 25.11.1884 in den USA geboren wurde. Wo wurden denn die Geburten erfasst und niedergeschrieben.

              Fest steht jedenfalls, dass sie wieder zurück nach Deutschland gekommen sind. Ein exakter Zeitrahmen ist schwer anzugeben - die früheste Abreise wäre dann halt nach der Geburt von Ida ca.1885 möglich und die späteste ca. 1914, denn vor dem ersten Weltkrieg ist der Alfred mit seinem Sohn Heinrich nach Australien ausgewandert (aber dies ist ein anderes Kapitel, da öffne ich am besten einen neuen Thread).

              Wolfgang, wieso bist Du der Meinung, dass sie nicht von Bord gehen konnten - was besagt denn die Liste von Castel Garden, denn dort ist die komplette Familie aufgelistet. Bedeutet dies nur, dass sie bei der Ankunft in NY auf dem Schiff waren, oder sagt die Liste, dass sie eingewandert sind? Ich kenne mich da überhaupt nicht aus.

              Wolfgang, Du hattest Dich angeboten, die NY Passagierliste zu mailen. Wäre nicht schlecht, dann könnt ich auch mal reinschauen.

              Schöne Grüße vom Micha

              Kommentar

              • Roll-micha
                Benutzer
                • 21.01.2010
                • 99

                #8
                Hallo Wolfgang,

                bin jetzt auch durch Zufall an die NY-Passagierliste gekommen. 13 Seiten Ankunft der "California" - Seite 1 fängt mit Christ.Scherpelz aus Mecklenburg an: ich nehme mal an, es sind die ident. Listen zu Deinen. Das Zumailen dieser hat sich wohl damit erledigt.

                Gruß Micha

                Kommentar

                • Roll-micha
                  Benutzer
                  • 21.01.2010
                  • 99

                  #9
                  Hallo Wolfgang, hallo Heuermann und all die anderen Forscher,

                  die Hamburger und die NY-Passagierlisten hab ich jetzt mal kurz auf Vollständigkeit überprüft.

                  Dabei fällt folgendes auf: In der Hamburger Liste sind 1231 Passagiere erfasst und der Eintrag endet in Seitenmitte und ist korrekt abgeschlossen mit einem geschwungenen Strich.

                  Bei der NewYorker Liste scheinen Seiten zu fehlen - wie heuermann schon schreibt ist nach Seite 13 abrupt Schluß. In den Originalen sind 1090 Passagiere erfasst-das heißt es fehlen 141 Passagiere also mehr als 10%.

                  Am unteren Ende der Internet-Seite mit der Passagierliste befindet sich Anchestry Index- hier sind alle Daten für den computer aufgearbeitet. Auch hier gibt es eine Besonderheit: Auf manchen Seiten sind 2 oder 3 Microfilm-Seiten nebeneinander abgelichtet. Die indizierten Personen-Einträge enden jeweils bei der fortlaufenden Nr.100 und die folgenden werden "vergessen" (trifft zu auf Seiten 8,12,13). So ist es gut möglich, dass meine Schneiders dort irgendwo auf den letzten nicht veröffentlichten Seiten "abhanden gekommen" sind.

                  Einen Querverleich, ob sich Personen der Hamburger Liste in der NewYorker wiederfinden, habe ich einmal durchgeführt und es finden sich tatsächlich identische Personen in beiden Listen wieder, so dass vom identischen Transport auszugehen ist.

                  Hat denn noch irgendjemand eine Idee, wie die Verwandschaft in den USA zu finden wäre.

                  Gruß Micha

                  Kommentar

                  • wolfganghorlbeck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2009
                    • 2946

                    #10
                    Hallo liebe Mitstreiter beim Vergleich der Passagierlisten.

                    Die Hamburger habe ich mir zwar im Deteil noch nicht angesehen, wenn es aber 1231 Personen sind, die befördert wurden, dann fehlen noch wesentlich mehr auf der New Yorker Liste !
                    Auf den Seiten der New Yorker Liste sind auf jedem Blatt die Passagiere fortlaufen numeriert (ganz links an der Seite).
                    Ob bei dem Verfilmen da zwei oder nur eine Seite drauf ist, hat - glaube ich - keine größere Bedeutung !
                    Auf dem ersten Blatt stehen die Passagiere Nr. 1 bis 39 und auf dem letzten die mit der Nr. 1000 bis 1047 (also bei weitem nicht 1231 !!!
                    Und außerdem fehlen auch hier (in der Mitte) wohl 3 Seiten, nämlich die Passagiere Nr. 472 bis 519, Nr. 760 bis 807 und Nr. 904 bis 949.
                    Das macht in der Summe nochmal 145 Passagiere ! Damit sind also nur - lasst mich mal rechnen ! - 902 Passagiere der "California" bei der New Yorker Passagierliste von ancestry erfasst !
                    In der Erklärung zu den NY Listen wird zwar angeführt, dass man sichauf bereits verfilmtes Material bezieht. Wenn aber die Schneiders bei Castle Garden mit dabei sind, muss es also auch eine "vollständige" Quelle dieser Liste geben !

                    Eine intensive Suche bei der Volkszählung 1900 (also 17 Jahre nach der Einreise) brachte kein Ergebnis. Ich habe da nicht nur die Eltern gesucht, ist bei dem Friedrich ja auch nicht ganz so einfach, da er ja als Friedrich, Frederick, Fred, ... usw auftauchen kann. Aber bei den Namen der Kinder (Alma Martha, Ida) gibt es ja nicht so viele mögliche Vornamensvarianten. Für einzelne Staaten gibt es zwar auch noch Volkszählungen 1895, aber da war auch nichts zu finden.
                    Ich denke mal, 1900 war die Familie bereits wieder zurück.
                    Und - wenn sie nicht eingebürgert wurden - benötigten sie dann auch keinen US-Reisepass. Damit entfällt die Möglichkeit bei der Beantragung der Pässe was zu finden.

                    Lieber Micha und lieber heuermann, fällt Euch noch was schönes ein ?
                    Ich hebe die Hände - außer, mal bei Castle Garden nachfragen !

                    Das löst zwar Michas Problem auch nicht so richtig, denn dass die Familie Schneider an Bord war ist sicher so gut wie klar. Zu dem weiteren Aufenthalt können die dort auch nicht sagen.

                    Na gut, hoffentlich habe ich nicht schon meine 5000 Zeichen überschritten !

                    Viele Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • lizzy

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      vorweg:
                      ich habe keinerlei Erfahrungen und besondere Kenntnisse zum Thema "Auswanderung", aber ich war in Hamburg im Auswanderer Museum Ballinstadt. Dort habe ich erfahren, daß viele Auswanderer wohl auf Ellis Island angekommen sind, aber nicht einwandern durften, weil ihnen das nötige Bargeld fehlte. Ich meine es waren 5 Dollar pro Person die man zu zahlen hatte. Die wurden dann auch wieder zurückgeschickt, oder manchmal Richtung Süd-Amerika "umgeleitet".
                      Dies nur mal als Denkanstoss, oder mögliche Erklärung für die nicht zu findende Einwanderung.

                      Lieben Gruß
                      Lizzy

                      Kommentar

                      • Roll-micha
                        Benutzer
                        • 21.01.2010
                        • 99

                        #12
                        Hallo Wolfgang,

                        erst mal sorry für den "Fritz" in der PM-Anrede - aber da siehst Du mal, wie mir die Namen um die Ohren fliegen, dass ich schon ganz durcheinanderkomme.

                        Im nächsten Schritt muß ich Dir nochmal ein ganz großes Lob für Deine Fleißarbeit und Ausdauer aussprechen, dass Du soviel Zeit investiert hast, zu versuchen, meine Frage lösen zu helfen - wenn auch erfolglos. Aber das kenne ich mittlerweile auch schon, man sitzt Stunden hinter´m Monitor klickt von einer Seite zur nächsten und am Ende bist du genauso schlau wie vorher.

                        Zum Schluß möchte ich Dir noch einen shönen Urlaub wünschen - mal ohne Forum.

                        Ich denke ich kann den Thread wohl schließen - als unlösbar. Vielleicht versuch ich mein Glück nochmal bei der Einwanderung - Hamburg oder Bremen, dort die Passagierlisten durchzuschauen.

                        Schöne Grüße vom Micha

                        Kommentar

                        • Roll-micha
                          Benutzer
                          • 21.01.2010
                          • 99

                          #13
                          Ach Lizzi hab ich ganz übersehen - wir sind ja mittlerweilen schon auf Seite 2.

                          Danke für den Tip - ist natürlich auch ne Möglichkeit. Dann müßten sie ja an einem der darauffolgenden Tage nach der Ankunft wieder Richtung Deutschland geschippert sein. Dann steht natürlich gleich die nächste Frage, wie haben sie die Überfahrt bezahlt???

                          Gruß Micha

                          Kommentar

                          • lizzy

                            #14
                            Hallo Micha,

                            die war gratis. Kommt unserem heutigen "Abschieben von Ausländern" gleich.

                            Gruß
                            Lizzy

                            Kommentar

                            • Eleonore Drobnik
                              Benutzer
                              • 23.07.2007
                              • 9

                              #15
                              Einwanderung

                              Hallo,

                              habe eure Beiträge mit großem Interesse gelesen. Bin auf der Suche nach Vorfahren, die sich 1902 aus Galizien/Polen in Hamburg eingeschifft haben nach Halifax.
                              Das damalige Kind Maria taucht allerdings erst 1921 wieder in Deutschland auf, niemand weiß warum. Von ihr ist nur überliefert, dass "ihre Brüder in Amerika" sind.
                              Das Zurückschicken, wenn nicht genügend Geld vorhanden war, hat das auch für das Jahr 1902 gegolten?

                              Gespannte Grüße aus Rheinhessen,
                              Eleonore

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X