Zitat von Eisner1860
Beitrag anzeigen
Ich habe das hier nicht alles durchgelesen. Beschränke mich daher lediglich auf dieses Leippa.
Bei den Ortsnamen sollte man ja immer etwas aufpassen, hier könnte es ja auch Leipe, Leipen usw. heißen - wer weiß, was die damals in Smolensk aufgeschrieben hatten. Im vorliegenden Fall sollte es aber klar sein, es gab um 1860 (Tr-Eintrag in Smolensk) nur das eine Leippa in Schlesien, und zwar im Kreis Rothenburg und das war sogar bekannt für seine Glasfabrik. Um 1840 wurden dort bereits mit 2 Öfen 12 500 Flaschen und 2380 "Medicinglas" hergestellt. Das sind wir also richtig.
Es handelt sich hier eigentlich um sächsisches Gebiet, das erst nach dem Wiener Kongreß zu Preußen, damit zur Provinz Schlesien kam. Aber deshalb gab es dort fast keine Katholiken. 1840 waren von den 700 Einwohnern nur 50 katholisch. Sie mußten daher bis nach Priebus im damaligen Kreis Sagan laufen - und das war dann auch früher schon Schlesien gewesen.
Hier ist Leippa.
Hier ist Priebus.
Die kath. KB Priebus blieben erhalten:
Erzbistumsarchiv Breslau
Signatur 98 a
Tf 1676-1720, Tr 1673-1720, Bg 1677-1720
Verfilmt 1936, als Mikrofilm 977a vorhanden in Leipziger Staatsarchiv
Online bei den Mormonen, Filmnr. 1202776, mit Namensindex - hier
Die Aufnahmequalität ist hier sehr schlecht. Erneut von den Mormonen 1988 in besserer Qualität aufgnommen, diese ist nur in einer Forschungsstelle einzusehen. Filmnr. 1618447 I 2-4
Signatur 98 b
Tf 1766-1789, Tr 1766-1788, Bg 1766-1785
Verfilmt 1936, als Mikrofilm 978 vorhanden in Leipziger Staatsarchiv
Online bei den Mormonen, Filmnr. 1202777, I 1, mit Namensindex - hier
Die Aufnahmequalität ist hier sehr schlecht. Erneut von den Mormonen 1988 in besserer Qualität aufgnommen, diese ist nur in einer Forschungsstelle einzusehen. Filmnr. 1618447 I 2-4
Signatur 98 c
Tf-Belege Priebus 1789-1823 oder 1825 sowie für die Kapellen in Wendisch Musta u. Kochsdorf: Tf, Tr, Bg 1801-1862 sowie Wendisch Musta u. Kochsdorf Auszüge ca. 1800-1872
Verfilmt 1936, als Mikrofilm 979 vorhanden in Leipziger Staatsarchiv
Online bei den Mormonen, Filmnr. 1202777, I 2, mit Namensindex - hier
Die Aufnahmequalität ist hier sehr schlecht. Erneut von den Mormonen 1988 in besserer Qualität aufgnommen, diese ist nur in einer Forschungsstelle einzusehen. Filmnr. 1618447 I 2-4
Diese Signatur 98 c ist KEIN "richtiges" Kirchenbuch, es handelt sich nur um einzelne Auszüge u. Nachtragungen. Bei den Mormonen beginnen sie hier. Die Einträge für Wendisch Musta u. Kochsdorf beginnen hier.
Vom orignal Kirchenbuch der kath. Pf. Priebus blieben also lediglich 2 Bände von 1676-1789 erhalten. Und nur, weil sie VOR dem Zweiten Weltkrieg nach Breslau ausgelagert worden sind. Ein dritter Band von 1789-1823/25, 1862, 1872 besteht lediglich aus Auszügen, meist Kochsdorf und Wendisch Musta betreffend.
Seit 1794 wurden in Preußen Duplikate der Kirchenbücher geführt. So auch für Priebus. Erhalten blieben wenige Jahrgänge von 1860-1870, die alle online sind.
Auch die Mormonen haben diese Kirchenbücher verfilmt - allerdings sind sie NICHT online. Weil es nur wenige Katholiken gab, ist der Umfang sehr gering.
Du brauchst hier also niemand zu beauftragen, könntest lediglich selbst in einer Forschungstelle der Mormonen nach der Signatur 98 c schauen. Das ist also diese, erst 1988 erstellte Verfilmung.
Katholische Pfarreien in Schlesien wurden von den Polen eher weniger 1945 und später geplündert oder gar zerstört. Die Priebuser katholischen Kirchenbücher gingen wohl eher bei den Kämpfen zwischen Wehrmacht und Roter Armee oder eben danach durch russische Soldaten bei der Plünderung verloren.
Gruß
Werner
Einen Kommentar schreiben: