Eisner glasmacher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisner1860
    Benutzer
    • 21.06.2023
    • 12

    Eisner glasmacher

    Guten Tag!

    Ich entschuldige mich für mein Deutsch, ich kenne die Sprache nicht.Ich erforsche meine Abstammung. Der Nachname meines Vaters ist Eisner.

    Sein Vorfahre, Josef Heinrich Eisner, der 1860 von Preußen nach Russland übersiedelte, arbeitete als Vorarbeiter in der Glasfabrik Maltsov im Belsk-Bezirk von Smolensk. Informationen dazu gibt es hier - https://forum.ahnenforschung.net/sho...ner+glasmacher . Es wird auch im Artikel des Glasmuseums erwähnt - http://www.glasmuseum-weisswasser.de...en_34_2013.pdf. Dort ist auch ein weiterer Eisner aufgeführt. Nach Angaben aus Kirchenbüchern stammte er aus Eisendorf, Böhmen. Ich habe eine E-Mail an das Museum geschickt und diese Information wurde mir bestätigt, aber es liegen keine weiteren Daten vor. Ich bitte um eure Hilfe! Sagen Sie mir bitte, wie kann ich weiter nach meinen Vorfahren suchen? Vielleicht gibt es einen Experten. :помощь:

    Danke!
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5149

    #2
    Hallo

    Die Kirchenbücher von Eisendorf, Böhmen kann man bei portafontium einsehen.


    Bei der Person in deinem ersten Link wird jedoch eine Herkunft in einer ganz anderen Region erwähnt. Quelle ist offenbar ein Eintrag der Trauung in Smolensk:

    Eisner Josef Heinrich , 31 J. ~ röm.- kath * Leippa, Niederschlesien ,
    Preuß. Untertan , Hüttenmeister a.d. Glasfabrik in Nowoselsk ,
    S.d. Tafelglasmacher Franz E. ; oo 27.1.1860 Emilie Fuchs , 22 J. * Pleß,
    Oberschlesien , T.d. Tuchmachermstr. Gottlieb Traugott Fuchs.
    Da er preussischer Untertan war, wird das mit Niederschlesien wohl stimmen. Jemand der aus Eisendorf, Böhmen kam, wäre österreichisch-ungarischer Untertan gewesen.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Eisner1860
      Benutzer
      • 21.06.2023
      • 12

      #3
      Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
      Hallo

      Die Kirchenbücher von Eisendorf, Böhmen kann man bei portafontium einsehen.


      Bei der Person in deinem ersten Link wird jedoch eine Herkunft in einer ganz anderen Region erwähnt. Quelle ist offenbar ein Eintrag der Trauung in Smolensk:



      Da er preussischer Untertan war, wird das mit Niederschlesien wohl stimmen. Jemand der aus Eisendorf, Böhmen kam, wäre österreichisch-ungarischer Untertan gewesen.

      Gruss
      Svenja
      Hallo Svenja! Danke für Ihre Antwort! Ich entschuldige mich für meine Fehler im Beitrag. Leider kann ich kein Deutsch und übersetze mit Hilfe eines Dolmetschers. Mein Vorfahre Heinrich Eisner wurde in russischen Dokumenten als Untertan Preußens aufgeführt. Aber Franz Eisner aus der Liste des Glasmuseums wird als gebürtiger Eisendorfer aufgeführt (diese Liste basiert auf Angaben aus Leipps Kirchenbüchern. Das wurde mir im Museum mitgeteilt). Ich glaube, meine Vorfahren sind von Böhmen nach Schlesien gezogen. Ich füge einen Auszug aus dem Kirchenbuch bei, in dem Heinrich Eisner erwähnt wird (Russisches Archiv). Sein vollständiger Name ist in russischer Schreibweise „Heinrich Frantsevich Eizner“ geschrieben. Das heißt, der Name seines Vaters war Franz. Vielleicht ist Franz Eisner aus Eisendorf sein Vater? Sagen Sie mir, gibt es in diesem Archiv einen Spezialisten, der Dienstleistungen für die Suche nach Vorfahren anbietet? Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe! Es ist sehr wichtig für mich.

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5149

        #4
        Hallo

        Du musst zuerst in Leippa, Schlesien nach Dokumenten suchen (Taufeintrag von Heinrich, Eheeintrag seiner Eltern). Wenn dir von dort schon Dokumente vorliegen, dann hänge sie doch bitte diesem Thread an. Ich brauche gewisse Informationen, damit ich in Eisendorf nach der richtigen Person suchen kann. Ich habe gestern schon in Eisendorf nachgeschaut und keine Personen namens Eisner gefunden. Aber wenn der Vater Franz derjenige war, der aus Eisendorf kam, habe ich wohl in der falschen Zeitspanne gesucht.

        Laut der Liste aus Leippa, die du angehängt hast, lebte dieser Franz Eisner von 1845 bis 1820. Er kann also eher nicht der Vater von Joseph Heinrich gewesen sein. Es gibt jedoch einen Vermerk "Taufeintrag 1826", da wird er vermutlich als Grossvater genannt. Man müsste den Sterbeeintrag vom 20.10.1820 einsehen können sowie diesen Taufeintrag von 1826.

        Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Eisendorfhütte, Franzelhütte und Karlsbacher Hütte nach 1812.
        Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Walddorf, Ruhstein und Karlsbacher Hütte 1784-1812.

        In Eisendorfhütte gab es 1787 einen Valentin Eisner, der eine Elisabetha Barbara Lachnerin heiratete. Leider sind zu beiden Brautleuten keine Angaben zu den Eltern vorhanden. Trauzeugen waren: Lorentz Braunstein und Leopoldus Wagner, Glasmacher in der Zahnhütte.

        In Franzlhütte heiratete 1797 ein Benedict Eisner, Glasmacher eine Magdalena Gut. Leider fehlen Angaben zu seinen Eltern, nur die Eltern der Braut sind angegeben. Trauzeugen waren: Franz Zahn, Glasmachermeister und Adalbert Hildwein, Webermeister.

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 23.06.2023, 15:17.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5149

          #5
          Hallo

          Taufen von Kindern namens Eisner in Franzlhütte (Buch Taufen 1787-1812):

          19.10.1797 Maria Francisca, Vater Lorenz Eisner, Mutter Franzisca Zupfer, deren Vater war Schmied in Plöss (Seite 9)

          01.06.1799 Maria Eisner, Vater Laurentius Eisner, Glasmacher allda, Mutter Francisca Zupfer, deren Vater war Schmied in Plöss. (Seite 12)


          09.09.1798 Franz Anton Eisner, Vater Benedict Eisner, Tafelmacher allda, Mutter Magdalena Hut, deren Vater Wolfgang war Taglöhner auf der Zahnhütte.
          Taufpaten: Franz Anton Werner, Tafelmacher auf der Zahnhütte, Margarethe, dessen Ehegattin, Elisabetha Braunstein war die Hebamme. (Seite 11)

          Dieser Franz Anton Eisner käme als Vater des Joseph Heinrich Eisner in Frage, falls dieser tatsächlich 1826 oder 1829 geboren worden ist.


          Kinder von Benedict Eisner, Glasmacher und Elisabetha Barbara Puchner/Buchner in Eisendorfhütte (Buch Taufen 1785-1812):

          14.09.1790 Barbara, Taufpatin: Barbara Schuster, Zimmermannsweib von der alten Zahnhütte
          12.05.1792 Barbara, Taufpatin: Barbara Schuster, von der oberen Zahnhütte
          22.12.1793 Johann Georg Gottlieb, Taufpate: Johann Georg Gottlieb Fritz, Glasmacher von der goldtenen oder goldbrunen Hütte
          28.06.1796 Catharina, Taufpatin: Catharina Andörferin, Hebamme: Elisabeth Traunsteiner


          Elisabetha Barbara Eisner, Eheweib des Benedict Eisner, Glasmacher, starb am 7. Juli 1797 (Buch Eisendorfhütte +1784-1812, Seite 5)


          Gruss
          Svenja
          Zuletzt geändert von Svenja; 23.06.2023, 18:32.
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5149

            #6
            Hallo

            Die Goldbrunnhütte, 2 Kilometer südlich von Althütten, in der Nähe des Kirchdorfes Weier, wurde im Jahre 1789 von dem Besitzer der Herrschaft Ronsperg gegründet und wahrscheinlich nach dem nahen Ursprunge der bayrischen Schwarzach, dem Goldbrunnen, benannt. Erzeugt wurde Tafel- und Spiegelglas. Glasmeister war Ferdinand Lenk, seit 1808 Franz von Fuchs. - Aber schon 1811 wurde die Hütte eingestellt, wahrscheinlich wegen der Franzosenkriege. - Die Häuser blieben noch an 30 Jahre bewohnt. In den Jahren 1864-1872 stand hier eine Dampfbrettsäge, die "neue Maschine".

            Von den Glashütten im Böhmerwalde in: Pilsner Tagblatt, Dienstag, 31. März 1925, Seite 37

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 24.06.2023, 00:33.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Eisner1860
              Benutzer
              • 21.06.2023
              • 12

              #7
              Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
              Hallo

              Du musst zuerst in Leippa, Schlesien nach Dokumenten suchen (Taufeintrag von Heinrich, Eheeintrag seiner Eltern). Wenn dir von dort schon Dokumente vorliegen, dann hänge sie doch bitte diesem Thread an. Ich brauche gewisse Informationen, damit ich in Eisendorf nach der richtigen Person suchen kann. Ich habe gestern schon in Eisendorf nachgeschaut und keine Personen namens Eisner gefunden. Aber wenn der Vater Franz derjenige war, der aus Eisendorf kam, habe ich wohl in der falschen Zeitspanne gesucht.

              Laut der Liste aus Leippa, die du angehängt hast, lebte dieser Franz Eisner von 1845 bis 1820. Er kann also eher nicht der Vater von Joseph Heinrich gewesen sein. Es gibt jedoch einen Vermerk "Taufeintrag 1826", da wird er vermutlich als Grossvater genannt. Man müsste den Sterbeeintrag vom 20.10.1820 einsehen können sowie diesen Taufeintrag von 1826.

              Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Eisendorfhütte, Franzelhütte und Karlsbacher Hütte nach 1812.
              Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Walddorf, Ruhstein und Karlsbacher Hütte 1784-1812.

              In Eisendorfhütte gab es 1787 einen Valentin Eisner, der eine Elisabetha Barbara Lachnerin heiratete. Leider sind zu beiden Brautleuten keine Angaben zu den Eltern vorhanden. Trauzeugen waren: Lorentz Braunstein und Leopoldus Wagner, Glasmacher in der Zahnhütte.

              In Franzlhütte heiratete 1797 ein Benedict Eisner, Glasmacher eine Magdalena Gut. Leider fehlen Angaben zu seinen Eltern, nur die Eltern der Braut sind angegeben. Trauzeugen waren: Franz Zahn, Glasmachermeister und Adalbert Hildwein, Webermeister.

              Gruss
              Svenja
              Ich habe nur Auszüge aus russischen Archiven. Leider weiß ich nicht, wo ich in den Archiven Schlesiens nachschauen soll. Mir liegen lediglich Informationen aus der Erik-Amburger-Datenbank und Glasmuseumsartikel vor. Der Mitarbeiter des Glasmuseums sagte, es gebe keine weiteren Informationen. Im russischen Archiv (Hochzeitsurkunde) habe ich eine weitere Aufzeichnung über Heinrich Eisners Bruder gefunden. Sein Name war „Franz Frantsevich Eisner“. Im Jahr 1864 war er 38 Jahre alt. Vielleicht hilft das. Beide sind katholisch.

              Kommentar

              • Eisner1860
                Benutzer
                • 21.06.2023
                • 12

                #8
                Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                Hallo

                Du musst zuerst in Leippa, Schlesien nach Dokumenten suchen (Taufeintrag von Heinrich, Eheeintrag seiner Eltern). Wenn dir von dort schon Dokumente vorliegen, dann hänge sie doch bitte diesem Thread an. Ich brauche gewisse Informationen, damit ich in Eisendorf nach der richtigen Person suchen kann. Ich habe gestern schon in Eisendorf nachgeschaut und keine Personen namens Eisner gefunden. Aber wenn der Vater Franz derjenige war, der aus Eisendorf kam, habe ich wohl in der falschen Zeitspanne gesucht.

                Laut der Liste aus Leippa, die du angehängt hast, lebte dieser Franz Eisner von 1845 bis 1820. Er kann also eher nicht der Vater von Joseph Heinrich gewesen sein. Es gibt jedoch einen Vermerk "Taufeintrag 1826", da wird er vermutlich als Grossvater genannt. Man müsste den Sterbeeintrag vom 20.10.1820 einsehen können sowie diesen Taufeintrag von 1826.

                Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Eisendorfhütte, Franzelhütte und Karlsbacher Hütte nach 1812.
                Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Walddorf, Ruhstein und Karlsbacher Hütte 1784-1812.

                In Eisendorfhütte gab es 1787 einen Valentin Eisner, der eine Elisabetha Barbara Lachnerin heiratete. Leider sind zu beiden Brautleuten keine Angaben zu den Eltern vorhanden. Trauzeugen waren: Lorentz Braunstein und Leopoldus Wagner, Glasmacher in der Zahnhütte.

                In Franzlhütte heiratete 1797 ein Benedict Eisner, Glasmacher eine Magdalena Gut. Leider fehlen Angaben zu seinen Eltern, nur die Eltern der Braut sind angegeben. Trauzeugen waren: Franz Zahn, Glasmachermeister und Adalbert Hildwein, Webermeister.

                Gruss
                Svenja
                Heiratsurkunden
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Eisner1860
                  Benutzer
                  • 21.06.2023
                  • 12

                  #9
                  Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                  Hallo

                  Du musst zuerst in Leippa, Schlesien nach Dokumenten suchen (Taufeintrag von Heinrich, Eheeintrag seiner Eltern). Wenn dir von dort schon Dokumente vorliegen, dann hänge sie doch bitte diesem Thread an. Ich brauche gewisse Informationen, damit ich in Eisendorf nach der richtigen Person suchen kann. Ich habe gestern schon in Eisendorf nachgeschaut und keine Personen namens Eisner gefunden. Aber wenn der Vater Franz derjenige war, der aus Eisendorf kam, habe ich wohl in der falschen Zeitspanne gesucht.

                  Laut der Liste aus Leippa, die du angehängt hast, lebte dieser Franz Eisner von 1845 bis 1820. Er kann also eher nicht der Vater von Joseph Heinrich gewesen sein. Es gibt jedoch einen Vermerk "Taufeintrag 1826", da wird er vermutlich als Grossvater genannt. Man müsste den Sterbeeintrag vom 20.10.1820 einsehen können sowie diesen Taufeintrag von 1826.

                  Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Eisendorfhütte, Franzelhütte und Karlsbacher Hütte nach 1812.
                  Keine Heiraten von Personen namens Eisner in Eisendorf, Walddorf, Ruhstein und Karlsbacher Hütte 1784-1812.

                  In Eisendorfhütte gab es 1787 einen Valentin Eisner, der eine Elisabetha Barbara Lachnerin heiratete. Leider sind zu beiden Brautleuten keine Angaben zu den Eltern vorhanden. Trauzeugen waren: Lorentz Braunstein und Leopoldus Wagner, Glasmacher in der Zahnhütte.

                  In Franzlhütte heiratete 1797 ein Benedict Eisner, Glasmacher eine Magdalena Gut. Leider fehlen Angaben zu seinen Eltern, nur die Eltern der Braut sind angegeben. Trauzeugen waren: Franz Zahn, Glasmachermeister und Adalbert Hildwein, Webermeister.

                  Gruss
                  Svenja
                  Zweite Heiratsurkunde von Franz Frantsevich Eisner
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5149

                    #10
                    Hallo

                    Bei der Suche in Leippa bzw. in Schlesien kann ich dir leider nicht helfen. Ich weiss nicht mal ob die Kirchenbücher aus der fraglichen Zeit noch existieren oder nicht und ob sie online einzusehen sind. Falls ja solltest du dort nach dem Taufeintrag von Joseph Heinrich Eisner suchen, nach Taufeinträgen seiner Geschwister und dem Heiratseintrag seiner Eltern. Nur aus seinem Taufeintrag und dem Heiratseintrag seiner Eltern können wir erfahren, ob Franz Anton und Benedict Eisner in Eisendorf tatsächlich die Vorfahren von Joseph Heinrich waren.

                    Benedict Eisner war offenbar zuerst in Eisendorfhütte und später in Franzlhütte, was beides zur Pfarrei Eisendorf gehört. Die Einträge aus den dortigen Kirchenbüchern habe ich oben bereits aufgelistet. Demnach müssen sie um 1800 herum von dort weggezogen sein. Glasmacher bzw. die Glashütten wechselten ja oft den Standort. Ich habe bereits in Weier/Waier (heute Rybnik) und in Mutenin nachgeschaut, auf den dortigen Glasshütten (u. a. der Goldbrunnhütte) waren sie nicht.

                    Die Kirchenbücher aus Leippa einsehen zu können, wäre auch wichtig, um herauszufinden, ab welchem Zeitpunkt die Familie dort war. Falls es sich tatsächlich um dieselbe Familie wie in Eisendorf handelt, wäre es gut möglich, dass sie noch in zwei oder drei anderen Orten (mit Glashütten) waren, bevor sie nach Leippa kamen.

                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 5149

                      #11
                      Hallo

                      Ich bin auf eine interessante Abhandlung über die Glasmacher namens Eisner gestossen. Monika Schubert: Die Glasmacher Eisner - ihr Wirken in Österreich und Böhmen. Nun habe ich etwa die Hälfte des Textes durchgelesen und bin auf eine Erwähnung von Eisendorf gestossen (Seite 18 unten und Seite 19 oben).

                      Um 1735 (evtl. etwas eher) waren Franz und Theresia Eisner dann in den Böhmerwald gezogen - in die Glashütte Muckenhof bei Neuern. Hier kamen bis 1739 weitere Kinder zur Welt. Weshalb das Ehepaar dorthin gegangen war, liesse sich vielleicht dadurch erklären, dass Franz Vater, Christian Anton Eisner, 1731 Muckenhof gekauft haben soll und eine Glashütte errichten liess. Der Sohn Franz führte die Hütte bis etwas 1740. Im Anschluss übernahm Franz Bruder Nicolaus diese Rolle. Franz Andreas und Theresia Eisner hatten Muckenhof verlassen. Im Juli 1741 und Januar 1743 sind sie dann mit 2 Kindsgeburten in der Glashütte Eisneriana (Benennung so im KB Eisendorf) erwähnt. Josef Blau schrieb zum Sachverhalt, dass die Eltern im Anschluss an Muckenhof in der sogenannten Franzelhütte / Francina Hut gewesen seien. Zdenek Prochazk datiert die Entstehung dieser Hütte allerdings auf ein späteres Jahr. Im Fall Franz Andreas Eisner scheint es um die Eisendorfer Hütte / Eisendorfska Hut in der Herrschaft Heiligenkreuz / Ujezd Svateho Krize zu gehen. Franz Eisner war hier kurzzeitig Pächter (1741-1743), bevor er den Ort wieder verliess. Wohin er zog, konnte die Autorin nicht herausfinden.
                      Das 1743 geborene Kind könnte jener Franz Eisner sein, der in deinem Link erwähnt wird, der jedoch wohl eher nicht der Vater von Joseph Heinrich Eisner sein kann. Ich habe gestern bereits erfolglos nach seinem Taufeintrag gesucht, werde jetzt aber noch mal nachschauen.

                      Das im Juli 1741 geborene Kind hiess Anna Maria, Tochter von Francisco Andreas Eysner und Theresia. (Seite 27)
                      Das im Januar 1743 geborene Kind hiess Wolfgang Adamus, Sohn von Francisco Eysner und Maria Theresia. (Seite 32)

                      Portafontium, Matrikel, katholisch, Zelezna 02, Taufen 1733-1764, Seite 27 und Seite 32


                      Gruss
                      Svenja
                      Zuletzt geändert von Svenja; 24.06.2023, 21:58.
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • Eisner1860
                        Benutzer
                        • 21.06.2023
                        • 12

                        #12
                        Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                        Hallo

                        Ich bin auf eine interessante Abhandlung über die Glasmacher namens Eisner gestossen. Monika Schubert: Die Glasmacher Eisner - ihr Wirken in Österreich und Böhmen. Nun habe ich etwa die Hälfte des Textes durchgelesen und bin auf eine Erwähnung von Eisendorf gestossen (Seite 18 unten und Seite 19 oben).



                        Das 1743 geborene Kind könnte jener Franz Eisner sein, der in deinem Link erwähnt wird, der jedoch wohl eher nicht der Vater von Joseph Heinrich Eisner sein kann. Ich habe gestern bereits erfolglos nach seinem Taufeintrag gesucht, werde jetzt aber noch mal nachschauen.

                        Das im Juli 1741 geborene Kind hiess Anna Maria, Tochter von Francisco Andreas Eysner und Theresia. (Seite 27)
                        Das im Januar 1743 geborene Kind hiess Wolfgang Adamus, Sohn von Francisco Eysner und Maria Theresia. (Seite 32)

                        Portafontium, Matrikel, katholisch, Zelezna 02, Taufen 1733-1764, Seite 27 und Seite 32


                        Gruss
                        Svenja
                        Guten Tag! Es ist sehr interessant! Danke, dass du mir geholfen hast! Auf Ihren Rat hin habe ich in Schlesien mit der Suche begonnen - https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=234900 . Ich weiß aber nicht, wie ich das Görlitzer Archiv kontaktieren kann.Möglicherweise gibt es dort Aufzeichnungen über die Taufe von Heinrich Eisner.

                        Kommentar

                        • Eisner1860
                          Benutzer
                          • 21.06.2023
                          • 12

                          #13
                          Nach einiger Zeit stellte sich folgendes heraus: Im Görlitzer Archiv teilte man mir mit, dass sie keinerlei Dokumente zu meinen Vorfahren hätten und verwies mich an das sächsische Archiv. Dort teilte man mir mit, dass die Aufzeichnungen der katholischen Kirchengemeinde in Form von Videoaufzeichnungen vorliegen und dass sie dazu keine Forschung betreiben.

                          Der Ort Leippa war katholisch zu Priebus gepfarrt. Von der Kirche Priebus (katholisch) sind verfilmte Kirchenbücher für den Zeitraum 1672 - 1862 hier archiviert. Darunter Trauungen 1789 - 1862, Film D 979. Welche verfilmten Kirchenbücher im Staatsarchiv Leipzig archiviert sind, können Sie der Internetpräsentation des Staatsarchivs entnehmen.

                          Eine Übersicht zu den verfilmten Kirchenbücher von Priebus finden Sie hier s. Link
                          www.archiv.sachsen.de/cps/suche.html?q=priebus&treffer=&von=&bis=&abteilung= Staatsarchiv+Leipzig&bestand2=21962+Familiengeschi chtliche+Sammlungen+des+Reichssippenamtes%2C+Kirch enbücher
                          Ich konnte sie online nicht finden. Meine einzige Möglichkeit besteht also darin, einen Genealogen aus Deutschland zu beauftragen, herauszufinden, ob meine Vorfahren in diesen Aufzeichnungen enthalten sind.

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 376

                            #14
                            Zitat von Eisner1860 Beitrag anzeigen
                            Von der Kirche Priebus (katholisch) sind verfilmte Kirchenbücher für den Zeitraum 1672 - 1862 hier archiviert. Darunter Trauungen 1789 - 1862, Film D 979.
                            Hallo!

                            Ich habe das hier nicht alles durchgelesen. Beschränke mich daher lediglich auf dieses Leippa.

                            Bei den Ortsnamen sollte man ja immer etwas aufpassen, hier könnte es ja auch Leipe, Leipen usw. heißen - wer weiß, was die damals in Smolensk aufgeschrieben hatten. Im vorliegenden Fall sollte es aber klar sein, es gab um 1860 (Tr-Eintrag in Smolensk) nur das eine Leippa in Schlesien, und zwar im Kreis Rothenburg und das war sogar bekannt für seine Glasfabrik. Um 1840 wurden dort bereits mit 2 Öfen 12 500 Flaschen und 2380 "Medicinglas" hergestellt. Das sind wir also richtig.

                            Es handelt sich hier eigentlich um sächsisches Gebiet, das erst nach dem Wiener Kongreß zu Preußen, damit zur Provinz Schlesien kam. Aber deshalb gab es dort fast keine Katholiken. 1840 waren von den 700 Einwohnern nur 50 katholisch. Sie mußten daher bis nach Priebus im damaligen Kreis Sagan laufen - und das war dann auch früher schon Schlesien gewesen.
                            Hier ist Leippa.
                            Hier ist Priebus.

                            Die kath. KB Priebus blieben erhalten:
                            Erzbistumsarchiv Breslau
                            Signatur 98 a
                            Tf 1676-1720, Tr 1673-1720, Bg 1677-1720
                            Verfilmt 1936, als Mikrofilm 977a vorhanden in Leipziger Staatsarchiv
                            Online bei den Mormonen, Filmnr. 1202776, mit Namensindex - hier
                            Die Aufnahmequalität ist hier sehr schlecht. Erneut von den Mormonen 1988 in besserer Qualität aufgnommen, diese ist nur in einer Forschungsstelle einzusehen. Filmnr. 1618447 I 2-4

                            Signatur 98 b
                            Tf 1766-1789, Tr 1766-1788, Bg 1766-1785
                            Verfilmt 1936, als Mikrofilm 978 vorhanden in Leipziger Staatsarchiv
                            Online bei den Mormonen, Filmnr. 1202777, I 1, mit Namensindex - hier
                            Die Aufnahmequalität ist hier sehr schlecht. Erneut von den Mormonen 1988 in besserer Qualität aufgnommen, diese ist nur in einer Forschungsstelle einzusehen. Filmnr. 1618447 I 2-4

                            Signatur 98 c
                            Tf-Belege Priebus 1789-1823 oder 1825 sowie für die Kapellen in Wendisch Musta u. Kochsdorf: Tf, Tr, Bg 1801-1862 sowie Wendisch Musta u. Kochsdorf Auszüge ca. 1800-1872
                            Verfilmt 1936, als Mikrofilm 979 vorhanden in Leipziger Staatsarchiv
                            Online bei den Mormonen, Filmnr. 1202777, I 2, mit Namensindex - hier
                            Die Aufnahmequalität ist hier sehr schlecht. Erneut von den Mormonen 1988 in besserer Qualität aufgnommen, diese ist nur in einer Forschungsstelle einzusehen. Filmnr. 1618447 I 2-4

                            Diese Signatur 98 c ist KEIN "richtiges" Kirchenbuch, es handelt sich nur um einzelne Auszüge u. Nachtragungen. Bei den Mormonen beginnen sie hier. Die Einträge für Wendisch Musta u. Kochsdorf beginnen hier.

                            Vom orignal Kirchenbuch der kath. Pf. Priebus blieben also lediglich 2 Bände von 1676-1789 erhalten. Und nur, weil sie VOR dem Zweiten Weltkrieg nach Breslau ausgelagert worden sind. Ein dritter Band von 1789-1823/25, 1862, 1872 besteht lediglich aus Auszügen, meist Kochsdorf und Wendisch Musta betreffend.

                            Seit 1794 wurden in Preußen Duplikate der Kirchenbücher geführt. So auch für Priebus. Erhalten blieben wenige Jahrgänge von 1860-1870, die alle online sind.
                            Auch die Mormonen haben diese Kirchenbücher verfilmt - allerdings sind sie NICHT online. Weil es nur wenige Katholiken gab, ist der Umfang sehr gering.

                            Du brauchst hier also niemand zu beauftragen, könntest lediglich selbst in einer Forschungstelle der Mormonen nach der Signatur 98 c schauen. Das ist also diese, erst 1988 erstellte Verfilmung.

                            Katholische Pfarreien in Schlesien wurden von den Polen eher weniger 1945 und später geplündert oder gar zerstört. Die Priebuser katholischen Kirchenbücher gingen wohl eher bei den Kämpfen zwischen Wehrmacht und Roter Armee oder eben danach durch russische Soldaten bei der Plünderung verloren.

                            Gruß
                            Werner

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X