HOCKE -> Vorfahrensuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HUH
    Benutzer
    • 21.01.2010
    • 53

    HOCKE -> Vorfahrensuche

    hallo ,

    habe dieses Forum gerade entdeckt und vielleicht kann mir ja jemand helfen !!
    Mein Name ist Hans-Ulrich Hocke und ich bin auf der Suche nach dem Bruder meines Großvaters , Prof. Johann Hocke . Er ist in den 1890`ìger Jahren nach Amerika ausgewandert .

    im voraus schon mal vielen Dank .

    HUH
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    #2
    Moin Hans-Ulrich,

    zuerst einmal willkommen in diesem Forum!

    Falls Du Fragen hast, raus damit! Wenn es um Auswandeerung geht, stelle Deine Frage doch bitte nochmal im Auswandererforum; dort wird sie eher wahrgenommen.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • wolfganghorlbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2009
      • 2946

      #3
      Hallo Hans-Ullrich,

      ich habe eben mal bei ancestry nach den Passagierlisten und nach Johann bzw. John HOCKE gesucht.
      Da findet man in den 1890er Jahren keinen. Es gibt einen, der 1874 auswanderte (bzw. in Amerika einreiste, was ja auch nach der Auswanderung noch möglich ist) und einer 1908 und natürlich noch eine ganze Menge mehr.
      Hast Du evtl. noch weitere Informationen, z.B. das Geburtsjahr, auch ca. !
      Das würde schon helfen.

      Viele Grüße
      Wolfgang

      Kommentar

      • HUH
        Benutzer
        • 21.01.2010
        • 53

        #4
        hallo Wolfgang ,

        bin ja fast sprachlos wie schnell schon die erste Antwort da war . Kompliment und natürlich Danke .
        Hier nun mal die genauen Infos`s . Mein Großvater , besagter Prof. hieß JOHANN WENZEL HOCKE und ist am 24.Juni 1871 in Leitmeritz Hausnummer 22 geboren . Sein Bruder ist der Auswanderer und dieser hieß EMIL FRANZ HOCKE und ist am 07. Dezember 1875 in Leitmeritz geboren . Er müßte 1897 nach Amerika ausgewandert sein . Dies ist nicht belegt , aber da mein Großvater (der Prof.) ihn 1930 in NY besucht hat und von einem Wiedersehen mit ihm nach 33 Jahren berichtet , müßte es also 1897 gewesen sein . Mein Großvater hat in Amerika für Henry Ford und bei Sikorski gearbeitet . Er hat mehrere Patente zum Fahrzeugbau , mehrheitlich zum Flugzeugbau , welche er an Ford und Sikorsky verkaufen wollte , oder verkauft hat ?? Auch sind einige Artikel in der NY Times über Vorträge von ihm in NY erschienen . Desweiteren hat er die HOCKE AIRCRAFT CORPORATION gegründet . Die originalen Unterlagen darüber befinden sich in meinem Besitz , ebenso wie die Pläne für sein Haus welches er in NY gebaut hat . Nun bin ich auf der Suche nach Nachfahren vom EMIL FRANZ HOCKE . Ich habe größtes Interesse daran herauszufinden ob es da noch jemanden gibt . Leider habe ich keine Ansprechpartner dort .
        Vielleicht kann mir hier jemand helfen !!
        Ich bin sehr gespannt und voller Hoffnung .
        MfG Hans-Ulrich Hocke (HUH)

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11549

          #5
          Oje! Kann es sein, daß ich übersehen habe, daß der Startbeitrag schon im Auswandererforum war?

          Das ist mir aber peinlich!

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo, hier ist schon einmal eine US-Adresse nach WW II anlässlich einer Einreise aus Prag 1948 und der Census Eintrag 1930.
            Wenn die Angabe stimmt, ist Emil 1894 eingewandert. Zu Reichtum hat er es bis 1930 nicht gerade gebracht ( 60 $ ). 1920 leben sie mit den Eltern der Frau zusammen, genau wie 1930 in Chicago. In 1910 in Sheboygan, Wisconsin( ohne Schwiegereltern.
            Gruß
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Kasstor; 21.01.2010, 23:28.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • wolfganghorlbeck
              Erfahrener Benutzer
              • 30.08.2009
              • 2946

              #7
              Hallo Hans-Ulrich,

              ich konnte einiges finden, Kasstor ja auch.

              Vielleicht
              schreibst Du mir mal über eine private Nachricht Deine mail-Adresse. Da kann ich Dir dann die ganzen Dokumenten anhängen.
              Hier im Forum ist es ja nur klein möglich.

              Unten der Census-Eintrag des Emil F. und seiner Frau Mary von 1930 in Chicago.
              Viele Grüße
              Wolfgang

              1930 United States Federal Census

              about Emil F Hocke
              Name: Emil F Hocke
              Home in 1930: Chicago, Cook, Illinois
              View Map
              Age: 54
              Estimated birth year: abt 1876
              Birthplace: Czechoslovakia
              Relation to Head of House: Head
              Spouse's name: Mary
              Race: White
              Occupation:

              Education:

              Military service:

              Rent/home value:

              Age at first marriage:

              Parents' birthplace:

              View image
              Neighbors: View others on page
              Household Members:
              Name Age
              Emil F Hocke 54
              Mary Hocke 54

              Kommentar

              • HUH
                Benutzer
                • 21.01.2010
                • 53

                #8
                hallo , guten morgen und natürlich vielen Dank ,
                mit WW II ist wohl world war two gemeint , aber mit " Einreise aus Prag 1948 " kann ich leider nichts anfangen !! Wie ist das bitte zu verstehen ?? Wie schon geschrieben ist das Einreisejahr von EMIL FRANZ HOCKE nicht belegt , 1897 ist von mir nur vermutet .
                Ist aus diesen Unterlagen vielleicht ersichtlich ob er Kinder hatte !!
                Mit dankbaren Grüßen HUH

                Kommentar

                • wolfganghorlbeck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.08.2009
                  • 2946

                  #9
                  Hallo HUH,

                  gleich noch mal.

                  1910 lebten Emil und Mary Hocke in Sheboygan, Wisconsin.
                  Und beim Census 1920 in Chicago leben die Schwiegereltern in seinem Haushalt mit:
                  Frank (was auch Franz sein kann) und Mary Charvat.

                  Von Kindern findet man in den Jahren 1910, 1920 und 1930 leider nichts. Und 1930 waren beide ja bereits 54 Jahre alt. Ich nehme an, dass es keine Kinder gab.

                  Gruß
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  • HUH
                    Benutzer
                    • 21.01.2010
                    • 53

                    #10
                    hallo Wolfgang ,

                    vielen , vielen Dank . Das ist ja schneller gegangen als ich es jemals erhofft hätte . Meine priv. email-Adresse ist hans.ulrich.hocke ätt arcor dot de .
                    Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wie lange die besagte HOCKE AIRCRAFT CORPORATION existiert hat und was aus ihr geworden ist ??
                    viele Grüße HUH

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Zitat von HUH Beitrag anzeigen
                      hallo , guten morgen und natürlich vielen Dank ,
                      mit WW II ist wohl world war two gemeint , aber mit " Einreise aus Prag 1948 " kann ich leider nichts anfangen !! Wie ist das bitte zu verstehen ?? Wie schon geschrieben ist das Einreisejahr von EMIL FRANZ HOCKE nicht belegt , 1897 ist von mir nur vermutet .
                      Ist aus diesen Unterlagen vielleicht ersichtlich ob er Kinder hatte !!
                      Mit dankbaren Grüßen HUH
                      Hallo,
                      bei dem einen scan handelt es sich um die Daten zu einer Einreise im Jahre 1948 von Emil u. Mary Hocke, die mittlerweile amerik. Staatsbürger und nach dem Kriege offenbar noch einmal in der Heimat waren. Sie waren zum Ztpkt der Reise 72 bzw 73 Jahre alt . Ihre damalige Adresse ist ja im scan links unter d. Namen in Schreibmaschine geschrieben. Zu evtl. Kindern vermute ich dasselbe wie Wolfgang. Als Beruf dieses Emil ist physical director angegeben, er war also Sportlehrer. Da hat er seine Ingenieurs- oder Konstrukteurstätigkeit wohl nebenbei ausgeübt. Zur ersten Einreise habe ich immer noch nichts gefunden.

                      Gruß
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo noch einmal,
                        noch folgende Negativ-Meldungen: die Einreise eines Johann Hocke um 1930 ist nicht festzustellen. Wenn ich die Artikelarchive von New York Times u. Chicago Tribune mit Hocke und Aircraft im Zeitraum 1912 bis 1941 durchsuche, ergibt sich kein Treffer. Hier ist der Emil Hocke aus Wisconsin auch noch einmal aufgeführt, allerdings kein Zusatznutzen, da auch von 1910: http://freepages.genealogy.rootsweb....an/cd1910h.htm . Und auf dieser Seite http://murphylibrary.uwlax.edu/digit...euter/text.htm ist er auch aufgeführt, leider ist das Bild nicht mit abgebildet.
                        Gruß
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • wolfganghorlbeck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.08.2009
                          • 2946

                          #13
                          Hallo Kasstor,

                          ich hatte die Ein- und Ausreise des Johann Hocke gefunden, sie aber direkt mitgeteilt.

                          Am 29.10.1929 reist er als Jean Hocke mit dem Schiff "Vulcania" von Neapel kommend in New York ein.

                          Und für den 30.07.1931 ist die Ankunft von Prof. Jan Hocke in Southampton (aus den USA kommend) dokumentiert.

                          Aber die (erste) Einreise des Emil Franz (oder Frank) Hocke um 1898 kann ich nicht finden, weder in New York noch in anderen Häfen !
                          Ich kann mir aber auch keine weitere Namensvariation vorstellen !

                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,
                            ich habe es ( obwohl zur kuk Zeit eher unwahrscheinlich ) auch mit Milo, Milan versucht, aber auch kein Treffer. Hier http://www.freepatentsonline.com/1425965.pdf ist jedenfalls ein US-Patent von 1921 für Johann Hocke. Und noch eins aus 1939 für John Hocke in Chicago!?: http://www.freepatentsonline.com/2155759.pdf
                            Gruß
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • wiehopf
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.07.2008
                              • 385

                              #15
                              physical director

                              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                              .....Beruf dieses Emil ist physical director angegeben.....
                              Ich bin mir unsicher, ob ein "physical director" wirklich ein Sportlehrer ist. Ich würde das eher als naturwissenschaftlich-technisch orientierten Direktor übersetzen etwa im Sinne eines technischen Geschäftsführers.

                              Eine Anmerkung zum Namen Hocke: mir sind Vorfahren Hoch bekannt, die früher Hock genannt wurden. Nach Geogen ( http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx ) gehört Hocke in dieselbe Namensfamilie hinein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X