Überprüft Ihr alle Daten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Liisa

    #46
    Hallo,

    ich nehme nur Daten in meinen Stammbaum auf, von denen erwiesen ist, daß es sich um meine Vorfahren handelt.
    Ich habe schon in einem Kirchenbuch zwei etwa gleichaltrige Frauen mit identischen Namen gefunden, bei denen es sich aber um verschiedene Personen handelte.
    Ich möchte, daß meine Daten auch wirklich stimmen. Andernfalls ist die Ahnenreihe irgendwann gar nicht mehr meine. Darin sehe ich für mich persönlich keinen Sinn.
    Bei Unterlagen mit unklarer Zugehörigkeit habe ich dafür einen von ca. einhundertelfundneunzig Papierstapeln, auf den diese Unterlagen erst einmal abgelegt werden....
    Und jeder von uns hofft doch, daß er, wenn er woanders Daten findet, sich eventuell (!) darauf verlassen kann, daß sie stimmen.
    Und was dabei herauskommt, wenn jemand Daten aufnimmt, die nur zu passen scheinen, sehe ich, wenn ich in anderen Stammbäumen z.B. bei ancestry oder GeneaNet auf angebliche Übereinstimmungen hingewiesen werde. Da hat schon einmal jemand meinen Großvater zu seiner Großmutter "gepackt", obwohl meine Großmutter jemand ganz anderer war. Aber die Namen waren halt identisch und das Geburtsdatum hat fast, aber nicht wirklich, gepasst.

    Viele Grüße
    Liisa

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2612

      #47
      Überprüft ihr alle Daten

      Hallo
      Die meisten Daten, die ich habe sind mit Urkunden oder Kirchenbucheinträgen belegt. Durch die Daten der Mormonen
      konnte ich einen Toten Punkt überwinden, ich fand einen Ahnen
      der passen könnte in einem Ort an dem ich ihn eigentlich nicht
      gesucht hätte. In den Zivilstandsunterlagen gab der Schwiegersohn beim Tot ein Geburtsot an in dem ich keinen Taufeintrag fand. Nachdem ich die Daten der Mormonen hatte, habe ich in dem bei ihnen angegebenen Ort gesucht, und da war er getauft worden. Die Eltern hatten da kurzzeitig gewohnt.
      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • Fronja
        Erfahrener Benutzer
        • 12.10.2007
        • 586

        #48
        Hallo,

        ich nehme sämtliche Daten auf die ich finde und überprüfe dann alles. Erst wenn ich es wirklich schwarz auf weiß vor mir habe, in Form von URkunden, Kirchenbüchern etc. Nehe ich es in den "richtigen" Ordner bzw. PC-Programm auf.

        Habe hier eine große Zettelsammlung mit diversen "Vielleicht"-Verwandten, die ich dann nach und nach einsortiere.

        LG
        Steffi
        Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
        Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
        Badzinski, Gellerich - Hannover
        Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
        Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #49
          Hallo,

          meinen herzlichen Glückwunsch zum Erfolg über die Mormonen.

          Also sind die Mormonen doch nicht so schlecht, wie immer gesagt wird.
          Ich habe durch die Daten bei den Mormonen schon so einige Tote Punkte überwinden können, auch wenn man manchmal ganz schön um Ecken rum denken muß.
          Aber der Erfolg war dann umso schöner.
          Nur schade, daß die Oberbayern (München und Regensburg) die Daten nicht bei den Mormonen eingestellt haben oder einstellen lassen.
          Da hätte ich mit Sicherheit schon einige Tote Punkte überwinden können.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • Edeltraud
            Erfahrener Benutzer
            • 17.02.2010
            • 354

            #50
            Hallo,

            bin ja selbst noch am Anfang meiner Ahnenforschung, daher sammle ich erst einmal alles was ich so finden kann unter vermutliche Ahnen.
            Und erst wenn ich es überprüfen konnte und mindestens zwei Fakten über einstimmen übernehme ich es in meinen Stammbaum.

            Ich weiß jetzt schon, dass wenn mich einer meiner Nachfahren suchen wird, graue Haare bekommen wird. Bin eine gebürtige Pustlauk und wurde schon in allen Varianten die der Name hergibt angeschrieben. Bin seit einem Jahr eine Lippolt und selbst in der Zeit wurde ich schon mit fast allen Varianten des Namens angeschrieben.

            Daher alles überprüfen, was zu überprüfen ist und wenn es stimmt, übernehmen in den Stammbaum
            Schönen Gruß aus Berlin
            Edeltraud

            Kommentar

            • Alrunia
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2010
              • 177

              #51
              Hi,

              ich bin noch nicht so lange dabei, habe aber neulich schon gemerkt, wie wichtig das Überprüfen ist.
              Ein entfernter Großonkel gab einem anderen Großonkel ein paar Namen, die dieser dann in den Stammbaum bei verwandt/myheritage eintrug. Ich vermute mal, die stammten aus dem Ariernachweis, ich habe noch nicht mit dem Onkel gesprochen.
              Mit diesen Namen habe dann mal zwei niederländische Datenbänke befragt und direkt einige Fehler (aber auch weitere Spuren) entdeckt.

              Gruß
              Laura

              Kommentar

              • Dannys
                Erfahrener Benutzer
                • 01.06.2009
                • 103

                #52
                Ich habe am Anfang meiner Ahnenforschung gar nicht gewusst, das eigentlich (logischer Weise) alles mit einer "Quellenangabe" dokumentiert werden sollte.
                Angefangen habe ich mit der Forschung durch Zufall. Es waren die Daten der noch "lebenden" Verwandten. Dann kam der erste Nachweis: Der Arierpass meiner Großeltern und damit waren die ersten Daten belegt. Heute ärgere ich mich, das ich am Anfang meinen Stammbaum immer nur "erweitert" habe und mir nicht aufgeschrieben habe woher ich all`die Daten hatte. Jetzt habe ich die doppelte Arbeit und suche nochmals nach den Quellen. Mit der Zeit lernt man wie es richtig ist! Vieles habe ich hier im Forum gelesen und dazugelernt! Danke nochmal an Alle!
                Danny

                Kommentar

                • anika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.09.2008
                  • 2612

                  #53
                  Überprüft ihr alle Daten

                  Zitat von Dannys Beitrag anzeigen
                  Ich habe am Anfang meiner Ahnenforschung gar nicht gewusst, das eigentlich (logischer Weise) alles mit einer "Quellenangabe" dokumentiert werden sollte.
                  Angefangen habe ich mit der Forschung durch Zufall. Es waren die Daten der noch "lebenden" Verwandten. Dann kam der erste Nachweis: Der Arierpass meiner Großeltern und damit waren die ersten Daten belegt. Heute ärgere ich mich, das ich am Anfang meinen Stammbaum immer nur "erweitert" habe und mir nicht aufgeschrieben habe woher ich all`die Daten hatte. Jetzt habe ich die doppelte Arbeit und suche nochmals nach den Quellen. Mit der Zeit lernt man wie es richtig ist! Vieles habe ich hier im Forum gelesen und dazugelernt! Danke nochmal an Alle!
                  Danny
                  Hallo Dannis
                  Im Arierpass können aber auch Fehler sein denn bei den Vornamen wurde
                  meist nur der Rufname angegeben. Ich habe die Arierpässe meiner Großväter, je weiter die Generationeen zurückgehen je spärlicher sind die
                  Angaben. Bis zum Schluß nur noch die Namen stehen, und wenn dann der Heinrich als Johann Heinrich getauft wurde beginnt das Suchen.
                  anika
                  Ahnenforschung bildet

                  Kommentar

                  • Dannys
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.06.2009
                    • 103

                    #54
                    Zitat von anika123 Beitrag anzeigen
                    Hallo Dannis
                    Im Arierpass können aber auch Fehler sein denn bei den Vornamen wurde
                    meist nur der Rufname angegeben. Ich habe die Arierpässe meiner Großväter, je weiter die Generationeen zurückgehen je spärlicher sind die
                    Angaben. Bis zum Schluß nur noch die Namen stehen, und wenn dann der Heinrich als Johann Heinrich getauft wurde beginnt das Suchen.
                    anika
                    Hallo, Anika!
                    Oh, da hab`ich aber Glück gehabt. Die Daten stimmen bei mir!
                    Danny

                    Kommentar

                    • Silke Schieske
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.11.2009
                      • 4493

                      #55
                      Hallo,

                      Dann würde mich jetzt interessieren, wie ihr etwas überprüft, wo es keine hiebfesten
                      Anhaltspukte gibt.

                      Geht mir zumindest momentan so. Habe Daten erhalten, kann diese kaum Prüfen , da es keine Unterlagen mehr gibt.

                      Gruß Silke
                      Wir haben alle was gemeinsam.
                      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                      Kommentar

                      • anika
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.09.2008
                        • 2612

                        #56
                        Überprüft Ihr alle Daten

                        Hallo Silke
                        Meine Ahnen lebten fast alle an einem Ort und dort
                        habe ich das Glück das die Kirchenbücher erhalten blieben,
                        so konnte ich Anhand der Angaben alle Kirchenbucheinträge
                        finden.
                        anika
                        Ahnenforschung bildet

                        Kommentar

                        • Holy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.10.2006
                          • 497

                          #57
                          Alle Daten überprüfen? Gott bewahre. Theoretisch müsste man es natürlich tun, aber dann würde man noch viel langsamer vorwärtskommen. Mit Fehlern muss man leben, man macht ja selber auch welche. Die "perfekte" fehlerfreie Ahnenforschung gibt es nicht.
                          Ich entscheide von Fall zu Fall, dass muss reichen.

                          Kommentar

                          • anfrischomi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2010
                            • 119

                            #58
                            Hallo an alle,
                            ich bin noch nicht lange am forschen denke aber dass man jüngere Daten bis 1876 in Standesämtern überprüfen sollte man braucht ja nicht gleich eine beglaubigte Urkunde eine Kopie reicht sicher auch. Es gibt häufige Familiennamen und man läuft dann gleich in die falsche Richtung. Wenn ich bei mir nur an den Namen Warncke oder Dettmann denke wo es im Ort mehrere Familien gab kann man sich ganz schön vertun! Also ich prüfe wenn es geht gut nach.
                            Angela

                            Kommentar

                            • anika
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.09.2008
                              • 2612

                              #59
                              Überprüft ihr alle Daten

                              Zitat von Holy Beitrag anzeigen
                              Alle Daten überprüfen? Gott bewahre. Theoretisch müsste man es natürlich tun, aber dann würde man noch viel langsamer vorwärtskommen. Mit Fehlern muss man leben, man macht ja selber auch welche. Die "perfekte" fehlerfreie Ahnenforschung gibt es nicht.
                              Ich entscheide von Fall zu Fall, dass muss reichen.
                              Hallo Holy,
                              dann kann es aber sein das du in falschen Familien forscht.
                              Ahnenforschung ist ein Geduldspiel, was nutz es wenn ich stolz auf jede
                              Menge Ahnen bin und Daten bis 1600 habe aber es nicht meine Ahnen sind?
                              anika
                              Ahnenforschung bildet

                              Kommentar

                              • Karde
                                Erfahrener Benutzer
                                • 29.11.2009
                                • 248

                                #60
                                Auch ich prüfe jede neue Spur anhand von beantragten Urkunden, Kirchenbüchern etc. Es wäre fatal, in falschen Familien herumzuforschen.

                                Heute bekam ich wieder eine wichtige Heiratsurkunde, die mich weiter bringt. Das ist dann "Weihnachten" im März . . .

                                Viel Erfolg und unendliche Geduld wünscht
                                Karin
                                Potsdam Neumann, Lösch
                                Berlin Barthel, Getschurek

                                Kreis Vilich bei Bonn Emons
                                Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
                                Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
                                Merl bei Meckenheim Klöckner
                                Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X