Bilder der Vorfahren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11562

    Bilder der Vorfahren

    So, Freunde der Umfragen!

    Und wieder mute ich Euch eine Umfrage zu.

    Dieses Mal geht es in Ergänzung zu meiner letzten Umfrage um nicht fotographisch erstellte Bilder Eurer Vorfahren, also Zeichnungen, Scherenschnitte usw. Ich beginne mal mit den 4-fach-Urgroßeltern und gehe dann Generation für Generation weiter.

    Bei der Abstimmung bitte ich zu beachten:
    1. Es geht nicht um Fotos, sondern um alle anderen Arten Bilder!!!
    2. Ohne diskriminieren zu wollen: Keine Bilder von adeligen Vorfahren einstellen! Hier ist in der Regel doch eine weit höhere Zahl an Gemälden vorhanden! Es geht lediglich um bürgerliche Vorfahren!

    Ich selbst habe fünf Vorfahren anzubieten, von denen ich Bilder besitze:
    1. 4-fach-Urgroßvater Johann Franz Christoph Steinmetz (mein Ahn Nr. 66), waldeckischer Hofprediger, Scherenschnitt
    2. 6-fach Urgroßvater Justus Wigand (mein Ahn Nr. 274), Bürgermeister in Korbach in Waldeck als Gemälde
    3. 6-fach-Urgroßvater Johann Heinrich Stoecker (mein Ahn Nr. 276), Pfarrer in Schmillinghausen in Waldeck, in einem Gemälde an der Kirchendecke in Schmillinghausen!
    4. und 5. 7-fache Urgroßeltern Johann Christoph Rube und seine Ehefrau Anna Dorothea Neuß/Neuse (meine Ahnen Nr. 550 und 551), er Amtmann zu Battenberg/Hessen, Ölgemälde

    Und nun viel Spaß beim Abstimmen!

    Friedrich
    63
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Johannes v.W.
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2008
    • 1150

    #2
    Hallo Friedrich

    also ich weiß nicht, ob diese Umfrage und in der Form so viel Sinn macht.
    (Und ich sage das jetzt nicht, weil ich ausgeschlossen werde...
    Wir haben auch Bilder von bürgerlichen Vorfahren )

    Wäre es nicht besser zu fragen, aus welchen Jahrhunderten/Epochen (z.B. geschichtlicher Ereignisse) man Bilder besitzt, aus dem 19.Jh oder schon vom 18.Jh. usw.

    Übrigens ist auch der Adel nicht immer reich an Bildern. Die meisten stammen eh' aus dem 19.Jh, dann noch einige aus dem Barock. Davor wird es sehr rar, wenn es nicht souveräne Herrscher waren. (Und es ist doch sehr die Frage, ob man z.B. Grabplastiken noch als Portraits im Sinne einer Ähnlichkeit bezeichnen kann, was natürlich auch für Stichwerke gilt.)

    Bilder Bürgerlicher gibt es schon im Barock fast nurmehr von Pfarrern, hohen Beamten, Gelehrten oder sehr reichen Kaufleuten. Wenn man so etwas besitzt, ist das schon ein sehr schönes und seltenes Familien-Erbstück.

    Beste Grüße
    Joh.
    Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11562

      #3
      Bilder von Vorfahren

      'n Abend Johannes,

      da es jetzt für die Anpassung der Umfrage zu spät ist, hoffe ich, daß diejenigen, die ihre Antworten hier einstellen, vielleicht mehr zu den Bildern und den jeweiligen Epochen erzählen.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5183

        #4
        Hallo Friedrich

        Ich besitze ein Foto von einem Ölgemälde, das meinen Ururgrossvater
        Johann (oder Josef) Christian Iten ab Wyssenbächli, Unterägeri,
        Kanton Zug, Schweiz zeigt. Das Original-Gemälde besass mein
        Grossonkel Josef Iten-Weiss, der in Unterägeri Bürgerschreiber
        war. Wo sich dieses heute befindet weiss ich leider nicht, ich
        vermute es ist im Besitz von Nachkommen dieses Grossonkels.

        Zudem befinden sich in meiner umfangreichen Sammlung von
        Totenzetteln/Sterbebildchen von Personen aus dem Ägerital
        (gestorben zwischen 1928 und 1998) auch einige, die anstelle
        von Fotos der Verstorbenen deren Portraits gemalt vom Maler
        Meinrad Iten enthalten. Dieser war sehr bekannt für seine Rötel-
        Zeichnungen und in Unterägeri ist ein Weg nach ihm benannt worden.

        Ausserdem gibt es aus der Zeit von 1450 -1700 diverse Wappen-
        scheiben, die von Personen namens Iten gestiftet worden waren.
        Die meisten waren höhere Beamte: Landvögte, Ammänner,
        Fähnriche oder Seckelmeister. Im Buch die Iten, Talleute zu Ägeri
        sind einige davon abgebildet, zudem habe ich einige Kopien aus
        anderen Büchern von einem Sammler erhalten. Welche davon
        meine Vorfahren sind, weiss ich aber noch nicht genau, denn ich
        habe die Angaben aus dem bestehenden Stammbaum der Iten,
        Talleute zu Ägeri noch nicht in den Primärquellen überprüft.

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 06.10.2008, 11:45.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30104

          #5
          Hallo Friedrich,

          ich kann leider nicht abstimmen , hab "nur" Fotos meiner 3fach Urgroßeltern.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1976

            #6
            Hallo Friedrich,

            ich kann Johannes v.W. und Christine B. nur Recht geben - ich falle auch raus - für mich ist "er" (der Vorfahr mit Bild) nur 2xUr-Großvater - aber es gibt Verwandte für die "er" 5xUr-Großvater ist. (Er lebte von 1768-1829)

            Ansonsten habe ich noch ein Bild von jemand der 1607 gestorben ist - aber da der nur ein Vorfahr meiner Vettern ist - kann ich also gar nicht abstimmen und habe die Gen. auch noch nicht abgezählt.(Bemerkung am Rande: ein Pfarrer)

            Diese Abstimmung wird schon deshalb fragwürdig, weil man ja nicht dazu angeben muß, ob man selber Enkel oder schon Oma ist, das alleine sind 2 Gen. Unterschied, dazu kommt die unterschiedliche Zeitspanne jeder Gen. in den einzelnen Familien, ganz zu schweigen von den Generationen-Verschiebungen zwischen erstem und letztem Kind.

            Beste Grüße
            Christine

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator

              • 02.12.2007
              • 11562

              #7
              Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
              Diese Abstimmung wird schon deshalb fragwürdig, weil man ja nicht dazu angeben muß, ob man selber Enkel oder schon Oma ist, das alleine sind 2 Gen. Unterschied, dazu kommt die unterschiedliche Zeitspanne jeder Gen. in den einzelnen Familien, ganz zu schweigen von den Generationen-Verschiebungen zwischen erstem und letztem Kind.
              Moin Christine,

              warum ist die Abstimmung fragwürdig? Es ging mir darum, daß die Forumsmitglieder hier mitteilen, ob und in welchem Umfang sie Bilder ihrer Vorfahren haben (keine Fotos).

              Ich gebe zu, ich hätte mir die Abstimmungsmöglichkeiten schenken können. Aber das Ganze als fragwürdig zu bezeichnen? Klingt mir ein wenig so, als ob ich diese Frage nicht hätte stellen dürfen!

              Bin jetzt etwas irritiert!

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1976

                #8
                Sorry Friedrich,

                wollte Dich nicht ärgern - fragen darfst Du was Du willst - aber die Aussagekraft Deiner Umfrage halte ich persönlich doch für arg relativ, je nachdem ob der Umfrageteilnehmer 80 oder 20 Jahre alt ist, da kann das Bild eines 3-fach Urgroßvaters des einen viel älter sein, als das Bild eines 5-fach Urgroßvaters des anderen.

                Da kommt wohl meine generelle Skepsis allen Statistiken gegenüber zu Tage, die ich nicht selber gefälscht habe

                Nix für ungut
                Christine

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator

                  • 02.12.2007
                  • 11562

                  #9
                  Probleme mit der Umfrage

                  Moin Christine,

                  im Grunde habt Ihr ja recht; Johannes hat es ja schon treffend formuliert: Da hätte man sich besser auf die jeweiligen Zeitperioden beschränkt und Angaben über die Art des gemachten Bildes.

                  Ich hatte mich lediglich an der Formulierung fragwürdig gestoßen, die für mich ein wenig nach etwas Unerlaubtem klingt. Ich denke, wir vergessen das Ganze und beschränken uns darauf, Details zu den Bildern zu nennen.

                  Hiermit leiste ich Abbitte dafür, eine Abstimmungsmöglichkeit in diese Umfrage eingefügt zu haben! Allerdings erlaube ich mir, mein schlechtes Gewissen nur noch etwa fünf Minuten zu haben!

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • roi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2006
                    • 373

                    #10
                    Also - ich habe mehrere Fotos von verschiedenen Vorfahren, die um die Mitte des 19.Jahrhunderts aufgenommen sind - aber das sind meine Ururgroßeltern - also zweifach?
                    Außerdem habe ich Stiche von meinen Danziger bzw. Thorner Vorfahren, das älteste Bild von Jakob Heinrich Zernecke, Kaufmann, * Thorn 18.11.1672, + Danzig 29.10.1741 - aber ich habe ehrlich keine Lust, für die Umfrage auszurechnen, mein wievielter Großvater das nun war.

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator

                      • 02.12.2007
                      • 11562

                      #11
                      Bilder der Vorfahren

                      Moin roi,

                      ich weiß jetzt natürlich nicht, ob Du hier auch abgestimmt hast. Was die Fotos angeht, gibt es nämlich eine eigene Umfrage. Diese sollte auf nicht fotographisch erstellte Bilder beschränkt bleiben.

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Johannes v.W.
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.05.2008
                        • 1150

                        #12
                        Nun möchte ich auch noch mein Scherflein beitragen:
                        Es existieren Bilder von weit zurückliegenden Vorfahren von mir, die bürgerlich waren (denn das war gefordert) sowie auch gleichzeitig berühmte Persönlichkeiten, beides Theologen.
                        Es passt also auch in den “Prominenten-thread”, ich stelle es aber hier ein:
                        - Johannes Brenz (12x Urgroßvater) war der Reformator Süddeutschlands.
                        - Andreas Osiander zählt auch zu meinen Ahnen, er war der Reformator Nürnbergs.

                        Brenz:


                        Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen




                        Osiander:





                        Aber wie heißt es so schön im Abspann von Filmen: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen usw. sind rein zufällig und nicht beabsichtigt. -Und auch nicht vorhanden.

                        Viele Grüße
                        Johannes (der natürlich evangelisch ist)
                        Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                        Kommentar

                        • Diana3
                          Benutzer
                          • 11.04.2009
                          • 47

                          #13
                          Hallo Friedrich,
                          dazu kann ich etwas beisteuern: Mein Großvater (1890 geb.) und seine beiden Schwestern (1886 und 1888 geb.)konnten ganz toll zeichnen. Egal ob mit Bleistift, Feder oder Tusche, da habe ich einige Bilder, ein paar hängen gerahmt bei uns in der Wohnung. Die Motive sind ganz unterschiedlich: Natur, Stillleben, Portraitzeichnungen. Leider ist bei letzteren nie vermerkt, wen sie darstellen. Ein paar gezeichnete Bilder meines Opas, die seine Mutter, meine Uroma darstellen hat meine Tante, die konnte ich, moderner Technik sei Dank, abfotographieren. Muß mal kramen und von der CD hochladen, vielleicht klappt das Einstellen hier, dann könnt Ihr sie sehen. Was zeichnen angeht, bin ich leider völlig talentfrei. Schade, das hat sich nicht vererbt. Aber ich kann gut fotographieren
                          Schöne Grüße von Diana
                          Zuletzt geändert von Diana3; 13.04.2009, 23:59.

                          Kommentar

                          • Diana3
                            Benutzer
                            • 11.04.2009
                            • 47

                            #14
                            Ein paar Fotos

                            Hallo an alle, hier ein Bild, das mein Opa von seiner Mutter, meiner Uroma Wilhelmine Zorn, geb. Eppe gezeichnet hat. Das Foto wollte ich nicht hochladen, nun ist es aber da. Es zeigt meine Uroma Wilhelmine im Kreise ihrer Schulklasse. Sie war (Klavier-)Lehrerin in Berlin.
                            Schöne Grüße von Diana
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Michael
                              Moderator

                              • 02.06.2007
                              • 4594

                              #15
                              Hallo,
                              bei mir existieren auch Bilder von weit zurückliegenden Vorfahren:
                              Matthäus Alber
                              (1495–1570), Reformator, und Melchior Nicolai (1578–1659), Evangelischer Abt.
                              Viele Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X