Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Hallo,
bei mir existieren auch Bilder von weit zurückliegenden Vorfahren: Matthäus Alber (1495–1570), Reformator, und Melchior Nicolai (1578–1659), Evangelischer Abt.
Hat Dein Melchor Nicolai etwas mit dem Liederdichter Philipp Nicolai (1556 - 1608) zu tun?
Hallo
Ich fand den Personalausweiß des 1863 geborenen Johann Weibels.
Im Ausweis wird sein Alter mit 58 angegeben und es ist ein schönes Foto darin.
Das war der Ururgroßvater meines Sohnes.
anika
Dieses Mal geht es in Ergänzung zu meiner letzten Umfrage um nicht fotographisch erstellte Bilder Eurer Vorfahren, also Zeichnungen, Scherenschnitte usw. Ich beginne mal mit den 4-fach-Urgroßeltern und gehe dann Generation für Generation weiter.
Bei der Abstimmung bitte ich zu beachten:
1. Es geht nicht um Fotos, sondern um alle anderen Arten Bilder!!!
2. Ohne diskriminieren zu wollen: Keine Bilder von adeligen Vorfahren einstellen! Hier ist in der Regel doch eine weit höhere Zahl an Gemälden vorhanden! Es geht lediglich um bürgerliche Vorfahren!
Ich selbst habe fünf Vorfahren anzubieten, von denen ich Bilder besitze:
1. 4-fach-Urgroßvater Johann Franz Christoph Steinmetz (mein Ahn Nr. 66), waldeckischer Hofprediger, Scherenschnitt
2. 6- fach Urgroßvater Justus Wigand (mein Ahn Nr. 274), Bürgermeister in Korbach in Waldeck als Gemälde
3. 6-fach-Urgroßvater Johann Heinrich Stoecker (mein Ahn Nr. 276), Pfarrer in Schmillinghausen in Waldeck, in einem Gemälde an der Kirchendecke in Schmillinghausen! 4. und 5. 7-fache Urgroßeltern Johann Christoph Rube und seine Ehefrau Anna Dorothea Neuß/Neuse (meine Ahnen Nr. 550 und 551), er Amtmann zu Battenberg/Hessen, Ölgemälde
Und nun viel Spaß beim Abstimmen!
Friedrich
Hallo Friedrich, Johann Christoph Rube und Anna Dorothea Neuß sind auch meine Vorfahren - hast Du die Möglichkeit, das Bild der beiden im Forum einzustellen bzw. mir per PN zukommen zu lassen? Das wäre wirklich toll!
lg Tineru
Umzugsbedingter Datenverlust - ich bitte um Nachsicht.
Leider weiß ich noch nicht ob einer meiner Vorfahren mit dem Zeichnen vertraut waren. Aber mein Onkel(leider erst 15 Jahre älter als ich) kann das. Hatte mal ein selber gemaltes Bild von Sitting Bull, ist aber leider verloren gegangen und eins von mir. (hatte ich selber gemalt).
Ich besitze auch gar keine. Zur Zeit bin ich froh, dass ich von meinen Großeltern welche habe.
Gruß Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
gemalte Bilder habe ich von meinen 3- und 4fachen Urgroßeltern mütterlicherseits. Ich versuch mal, das Albumblatt hochzuladen.
Wenn es klappt, kann ich später auch noch mehr von väterlicher Seite hochladen.
das hat vorhin geklappt.
Also hier noch Bilder meiner 5fachen Urgroßeltern: Friedrich Nicolai und Elisabeth Macaria Schaarschmidt. Friedrich Nicolai war Buchhändler, Verleger, Schriftsteller, Aufklärer und Namensgeber der Nicolai-Viertels in Berlin. 18. März 1733 in Berlin, + 8. Januar 1811 Berlin.
Elisabeth Macaria Schaarschmidt: geb. 1741, gest. 1793 in Berlin.
Die Daten bei den Bildern sind fiktiv. Sie sollen mir nur die Sortierung erleichtern.
Tatsächlich hat mein Bruder auch diese Fotos und bei ihm steht auf dem von Friedrich Nicolai, er sei 50 gewesen. Also ist das Bild von 1783.
Hallo,
bei mir existieren auch Bilder von weit zurückliegenden Vorfahren: Matthäus Alber (1495–1570), Reformator, und Melchior Nicolai (1578–1659), Evangelischer Abt.
Hallo Michael,
ich bin neu hier und verstehe noch nicht ganz, wie das System hier funktioniert. Deswegen erhälst Du vielleicht zweimal meine Frage: Ist mein 5fach Urgroßvater Friedrich Nicolai, Buchhändler und Schriftsteller in Berlin im 17./18. Jh., ein Nachfahre oder Verwandter von Melchior Nicolai?
Das wär ja toll!
Grüße von Granatapfel
Zuletzt geändert von Granatapfel; 31.03.2010, 15:08.
Grund: Betreff
Hallo Granatapfel,
dazu müßtest Du feststellen, woher die Vorfahren von Friedrich Nicolai, Buchhändler und Schriftsteller in Berlin, stammen.
Melchior Nicolai war Evangelischer Abt in Württemberg.
ich habe den Namen falsch geschrieben (falls die damals einen Unterschied gemacht haben). Es geht mir um Friedrich Nicolay. Sein Vater hieß Christ. Gottlieb Nicolay, Buchhändler, gest. 1752, verheiratet mit Maria Justiana Zimmermann, gest. 1738. Ort ist mir unbekannt. So kommen wir wohl nicht weiter.
Namensschreibung: In einem Stammbaum heißt es Nicolay, aber bei WIKIPEDIA und in einem Buch heißt es Nicolai. Es ist also egal.
Abendgrüße von Granatapfel
Zuletzt geändert von Granatapfel; 07.04.2010, 01:14.
Grund: y oder i
Das sind ja tolle Bilder. Wie kommt man denn zu so etwas? Sind das Originale?
Und die Dame auf den gemalten Bildern war sicherlich eine echte Schönheit
Die Fotos der Gemälde sind mehrfach in Familienbesitz. Zum Glück hat sie jemand gemacht, der das wirklich gut konnte.
Ich finde die Dame auch toll!!! Für meine UrUrUrUrUrGroßmutter sieht sie doch echt gut aus!
Wo ich die Fotos her habe? Aus Schuhkartons!
Mein Vater bewahrte all seine Familien- und Ahnenfotos dort auf. Nur für seine Erstgeborene, mich, machte er ein Fotoalbum. Dann waren wieder Schuhkartons dran.
Nachtgrüße von Brigid
Zuletzt geändert von Granatapfel; 09.04.2010, 00:23.
Grund: Ergänzung
ich habe leider nur ein Foto von einen meiner Urgroßeltern...
Bei den anderen bin ich aber noch am Suchen, die Hoffnung gebe ich nicht auf.
Aber ich bezweifle das ich Bilder oder sonstiges zu x-fach-Großeltern finde...
Vg moni_g-f
Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.
Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.
Hallo Friedrich, Moni u. alle anderen. Auch ich habe nur ein Foto von meiner Urgroßmutter. ich habe sie auch hier im Stammbaum. Die anderen sind jüngere Fotos von meinen Großeltern , Eletern u. Geschwistern. Lg. Karla
Kommentar