Fotos der Vorfahren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    #46
    Moin zusammen,

    also ich mußte die leicht bekleideten Mädchen auch erst mit dem Kreuz schließen, aber dann war freie Sicht auf Hinas Urahnin.

    @ Hina: Das ist die mit der exotischen Abstammung? Ich meine nämlich, daß man soetwas erkennen kann.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4724

      #47
      Hallo Friedrich,

      nein, die flotte Otti ist eher nicht exotischer Abstammung, sie versucht es wohl auf weltstädtisch . Das ist meine Mutterstammlinie, die waren Rheinhessen, wobei die Leute dort lt. Carl Zuckmayer in des "Teufels General" auch alle exotischer Abstammung sein sollen . Ottilie ist allerdings dann schon in Berlin geboren.

      Viele Grüße
      Hina

      PS: Exotisch ist eher meine Großmutter väterlicherseits. Ihre Mutter war Afrikanerin. Das Bild ist von ca. 1913.
      Angehängte Dateien
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #48
        Hallo,
        hier auch mal ein Foto meiner Vorfahren, von ca. 1910. Es sind meine Urgroßeltern mit ihren sieben Kindern. Die älteste, ganz links, ist hier schon ca. 30 Jahre, der jüngste, rechts neben dem Vater, noch keine 10. Mein Großvater ist der zweite von links, etwa 13 Jahre, der zweitjüngste.
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11575

          #49
          Moin Catha-Tina,

          nur mal nachgefragt: Alle Kinder von einer Frau? Dann muß sie ja beim ersten Kind doch recht jung gewesen sein.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Silke Schieske
            Erfahrener Benutzer
            • 02.11.2009
            • 4496

            #50
            Hallo Hina,

            Ist deine 3x Urgroßmutter über 100 geworden?

            LG Silke
            Wir haben alle was gemeinsam.
            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

            Kommentar

            • Hina
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2007
              • 4724

              #51
              Hallo Silke,
              oh nein, da hat sich ein Zahlendreher eingeschlichen. So alt war sie dann doch nicht . Sie lebte 1784-1859.
              Viele Grüße
              Hina
              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #52
                N'Abend Friedrich
                jaja alle von der selben Frau! Sie heiratete 1879 mit 20, 6 Wochen nach der Hochzeit das 1. Kind, beim letzten war sie 41. Der Urgroßvater war 2 Jahre älter. Ich finde, das ist nicht zu viel für die damalige Zeit, 7 Kinder in ca. 20 Jahren! Meines Wissens ist kein verstorbenes Kind dabei.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Garfield
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.12.2006
                  • 2220

                  #53
                  Neues Foto erhalten und letztens eines gefunden, was ich noch nicht einsortiert hatte. Somit habe ich auch zwei Fotos von verschiedenen 3-fach-Urgroßeltern -Paaren .
                  Viele Grüsse von Garfield

                  Kommentar

                  • asteroiddana
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.03.2010
                    • 159

                    #54
                    Nach langem habe ich nun fast alle Namen auf dem Hochzeitsbild(1952) meiner Großeltern zusammen und bin total erstaunt das dort 4 Generationen drauf sind.

                    1. Reihe: 2. Frau meines 2xUrgroßvaters F. Karnstaedt, mein 2xUrgroßvater Friedrich Karnstaedt, meine Uroma Martha Linke geb. Hübner, das Brautpaar meine Großeltern Margot Helene Anna karnstaedt oo Artur emil Linke, meine Uroma Helene Anna Karnstaedt geb. Ruschke, mein Uropa Friedrich Wilhelm Karnstaedt, 2. Ehefrau meines 2xUrgroßvaters A. Ruschke und Tante meienr Uroma Bertha Ruschke verw. Venz geb. Münchow, mein 2xUrgroßvater August Ruschke...

                    und unterm Brautkleid meine Mutter und mein Onkel links aussen aufm Schoß ...
                    Angehängte Dateien

                    Meine FN:
                    KARNSTAEDT (Berlin Wilmersdorf, Neu Rosenthal);
                    SCHÖNICKE,LIEBE, OCKERT,BÄNSCH,WIESE (Platkow)
                    GRÜNEBERG,MEHLING (Gusow)
                    MÜNCHOW (Letschin, Bollersdorf, Garzin)
                    SYDOW,BARDELEBEN (Hasenholz)
                    RUSCHKE,HANISCH,NACKIES,KUHNERT,LEHMANN; MORITZ,HEIDE,ERDMANN,KÜHN,ROLL,MIETHKE (Letschin);
                    ROLL (Sophienthal)
                    LINSE,BLÖDORN (Kiehnwerder, Letschin)
                    HASSE,KOPPE (Wriezen);
                    LINKE,HÄNELT (Fehrbellin, Weißensee)
                    HÜBNER (Fehrbelin, Nauen)
                    EYLERT (Nauen)
                    NEISE,KÜSTER (Torgelow, Ückermünde)

                    Kommentar

                    • JuHo54
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.12.2008
                      • 1094

                      #55
                      Ich besitze lediglich einige wenige Fotos meiner Oma väterlicherseits, ältere Familienfotos sind in der DDR geblieben , nachdem mein Vater flüchten musste. Mütterlicherseits besitze ich auch keine, meine Mutter hat den Fehler gemacht , dass sie einen Mann geheiratet hat, den ihre Familie nicht akzeptierte...Auch meine Kinder werden keinen großartigen Fundus haben, denn die Familie meines Mannes konnte auf der Flucht aus Schlesien nicht viel mitnehmen und mein Schwiegervater war 10 Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft. ...
                      Viele Grüße
                      JuHo54
                      Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                      nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                      nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                      was den größten Genuss gewährt.
                      Carl Friedrich Gauß


                      FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                      FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                      IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                      Kommentar

                      • Alrunia
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2010
                        • 178

                        #57
                        Hallo,

                        da habe ich vor einiger Zeit abgestimmt und habe beim Aufräumen mit meiner Mutter doch noch etwas gefunden. Ein Foto von ca.1905 zeigt meinen Urgroßvater als jungen Mann, samt seiner drei Schwestern, seinem Bruder und deren Eltern.
                        Damit habe ich Fotos von allen Urgroßeltern und 6 Fotos von den 16 Alteltern.

                        LG
                        Laura
                        Zuletzt geändert von Alrunia; 07.01.2011, 21:40.

                        Kommentar

                        • Normen
                          Benutzer
                          • 15.05.2010
                          • 89

                          #58
                          Hallo zusammen,

                          dann will ich auch mal das älteste Foto vorstellen, dass wir beim zusammensuchen gefunden haben. Es zeigt die UrUrgroßeltern meiner Frau. Wobei etwas unklar ist ob es die väterliche oder die mütterliche Line ab den Urgroßeltern ist. Die Lebenszeit der infrage kommenden Familien lag zw. 1830 und max. 1900. Das Foto dürfte nach unserer Schärtzung so gegen 1870 entstanden sein.
                          Üblicherweise hatten mein Schwiegervater und dessen Vater (beide fleißige Fotografen) die löbliche Angewohnheit die Fotos auf der Rückseite (z.T. detailliert) zu beschriften. Bei diesem Bild war das leider nicht der Fall. Aber die Alben waren chronologisch aufgebaut und dieses Bild war ganz vorne, außerdem sind es definitv nicht die Urgroßeltern. Von denen gibt es nämlich einiges an Fotografien und die sahen anders aus.

                          Gruß Normen
                          Angehängte Dateien
                          Meine Ahnen bis zur 2. Generation
                          Oel (auch Oehl, Öhl) - Herkunftsorte: Johnsdorf bei Römerstadt und Kleppel bei Mährisch-Schönberg.
                          Pumm (auch Pum) - Herkunftsort: Frankstadt an der mährischen Grenzbahn.
                          Seip - Herkunftsorte: Watzenborn-Steinberg in Hessen (ab 3. Generation Hattenrod) und Albessen bei Kusel.
                          Dick - Herkunftsort: Konken bei Kusel.

                          Suche
                          den Geburtsort, bzw. -eintrag von meinem UrUrUrgroßvater Anastasius Pumm - geb. ca. 1788 - lebte und starb 1855 in Janowitz bei Römerstadt

                          Kommentar

                          • Sascha Frotscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.05.2010
                            • 241

                            #59
                            Fotos meiner Vorfahren

                            Hallo ich bin auch an jedem Foto meiner Vorfahren interessiert.Nur hab ich erst jetzt erfahren das es nicht die eine Linie mit einem General ist sondern das meine Vorfahren aus Oberböhmsdorf stammen. Und dazu hab ich noch kein Foto weiter da.

                            Kommentar

                            • moorbold1

                              #60
                              Heute Nacht erhielt ich ein Foto, auf welchem meine Altgroßeltern
                              (Ur-Ur-Urgroßeltern) mit ihren Kindern abgebildet sind!!!

                              Und wer sitzt in der Mitte?

                              Meine Alturgroßmutter (Ur-Ur-Ur-Urgroßmutter)!!!

                              Sie war Jahrgang 1820!
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X