Ältester nachweislicher Beruf

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franzine123
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2011
    • 740

    #31
    Hallo Rolf,

    es ist gar nicht verwunderlich, dass du im 15. Jahrhundert einen katholischen Pastor unter den deinen findest. Die Reformation, also der Anfang der Evangelisation durch Luther, fand ja erst im 16. Jahrhundert, also 1517 statt. Was mich wundert, sind seine drei Kinder, zumal sich die Geistlichen noch viel strengeren Regeln zu beugen hatten und das Zölibat noch nicht umstritten war.

    Liebe Grüße

    Franzine123
    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11338

      #32
      Moin Francine,

      gerade das Zölibat wurde erst nach der Reformation wirklich streng gehandhabt. Das paßt schon. Wenn ein Münsteraner Bischof nicht um 1520 acht Kinder mit seiner "Köchin" gehabt hätte, gäbe es mich zum Beispiel auch nicht.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Guter Nordwind
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2012
        • 1060

        #33
        Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
        Moin Francine,

        gerade das Zölibat wurde erst nach der Reformation wirklich streng gehandhabt. Das paßt schon. Wenn ein Münsteraner Bischof nicht um 1520 acht Kinder mit seiner "Köchin" gehabt hätte, gäbe es mich zum Beispiel auch nicht.

        Friedrich
        und das wäre in der Tat schade!

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11338

          #34
          Oooch, gezz bin ich aber vor Rührung geschüttelt und vor Lachen gerührt...

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Guter Nordwind
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2012
            • 1060

            #35
            siehste mal, was für positive Effekte es hatte, dass son oberkatholischer Münsteraner das Zölibat lustig gebrochen hat

            Kommentar

            • Guter Nordwind
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2012
              • 1060

              #36
              und nu mal Butter bei die Fische:

              meine Ahnen auf Helgoland waren (was Wunder!) Fischer und Lotsen.

              Kommentar

              • Isis2
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2010
                • 274

                #37
                Zitat von Guter Nordwind Beitrag anzeigen
                und nu mal Butter bei die Fische:

                meine Ahnen auf Helgoland waren (was Wunder!) Fischer und Lotsen.
                Na, na, waren nicht auch ein paar Strandräuber dazwischen (auch ehrbare Berufe)
                Lieben Gruss
                Isis2

                Das Unglück kommt immer aus dem Schweigen


                Ich suche:
                In Frankreich die Nachkommen des Lieutnant Maurice Joly.

                Kommentar

                • Guter Nordwind
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2012
                  • 1060

                  #38
                  Zitat von Isis2 Beitrag anzeigen
                  Na, na, waren nicht auch ein paar Strandräuber dazwischen (auch ehrbare Berufe)
                  pfft!
                  Das Sammeln von angeschwemmtem Kram ist ja nun alles andere als verwerflich.

                  Wie letztes oder vorletztes Jahr, als vor der Insel ein Container mit Hilfiger-Schuhen von einem Schiff rutschte....
                  (da lache ich eigentlich jetzt noch drüber)

                  Kommentar

                  • Rolf Stichling
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.06.2011
                    • 791

                    #39
                    Schmunzeln

                    Zitat von Franzine123 Beitrag anzeigen
                    Was mich wundert, sind seine drei Kinder, ...
                    Deswegen muß ich ja Schmunzeln.

                    Nicht weil er katholisch war (im 15. Jahrhundet waren natürlich noch alle meine Vorfahren katholisch - außer es wäre heimlich ein Moslem aus den diversen Türkenkriegen oder vielleicht auch mal ein jüdischer Vorfahr dazwischen), sondern weil er - obwohl er katholischer Kleriker war - drei Kinder hatte.
                    Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 06.04.2013, 06:41.
                    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

                    Rolf Stichling

                    PS. Ich suche die Herkunft von

                    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                    Kommentar

                    • Hans Grimm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.07.2012
                      • 428

                      #40
                      Hallo an alle Mitforscher,

                      also ein Ahne von mir, Heinrich Teubelius (1593-1653) war Superintendent in Hof.
                      Mit besten Grüßen

                      Hans


                      - Was sie einst waren
                      Das sind wir jetzt
                      Und was sie jetzt sind
                      Das werden wir einst werden -

                      Kommentar

                      • wowebu
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.01.2012
                        • 653

                        #41
                        Hallo zusammen,

                        mein Vorfahre Martin Bulicke geb. ca. 1640 war Schreier, Einwohner und Bauersmann zu Egsdorf (der hatte ganz schön zu tun).

                        Gruß Wolfgang
                        Gruß Wolfgang

                        www.bulicke.com

                        BULICKE Berlin/Brandenburg
                        KRAUEL MV/Berlin und USA
                        KÜTTNER Sachsen
                        SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                        und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                        Kommentar

                        • Franzine123
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2011
                          • 740

                          #42
                          Na, Rolf und Friedrich,

                          da könnt ihr dann nochmal laut über mich lachen, dass ich erst so spät verstanden habe - und das als geborene erzkatholisch erzogene Münsteranerin!!!



                          Liebe Grüße von der schlafenden Eule

                          Franzine123
                          Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                          und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                          Kommentar

                          • Niclas

                            #43
                            Warum findet denn keiner etwas vor 1600? Noch nicht mal bei Aldeligen?

                            -Niclas

                            Kommentar

                            • Asphaltblume
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.09.2012
                              • 1500

                              #44
                              Ich komme mit meinen Vorfahren nicht über den Dreißigjährigen Krieg hinaus.
                              Belege für Berufe generell weit vor 1600 finden sich in der Literatur natürlich zuhauf.
                              Auch persönliche. Ich hab zum Beispiel mal mit einer medizinischen Sammelhandschrift gearbeitet, die sich ein Arzt um 1420 herum angelegt hat. D. h. er hat sich Bücher, die ihn interessierten, und an die er irgendwie herankam, ganz oder teilweise von Hand abgeschrieben.
                              Gruß Asphaltblume

                              Kommentar

                              • Michel85
                                Erfahrener Benutzer
                                • 23.10.2011
                                • 312

                                #45
                                Vor 1600 finde ich nur 2-3 Leute, bei denen ich Berufe habe. So richtig fängt es erst zwischen 1620-50 an.

                                Hans Jost Lüller *1538, Mühlarzt (Mühlenbauer)
                                Suche:
                                SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
                                KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X