Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Wieviele Kirchenbücher habt Ihr schon komplett transkribiert?
Wieviele Kirchenbücher habt Ihr schon komplett transkribiert?
Wer von Euch hat schon ein oder mehrere Kirchenbücher komplett transkribiert?
Also wörtlich abgeschrieben, Daten in einem Ortsfamilienbuch - ohne die entsprechenden Texte dazu - zählen nicht.
das komplette Abschreiben eines Kirchenbuchs stellt meiner Meinung nach einen im Vergleich zum Verkarten deutlich größeren Aufwand bei mehr oder weniger gleichem Nutzen dar.
Daher kann ich mir ein solches Projekt derzeit nicht vorstellen.
Ich habe von 4 Kirchspiele mit 14 Dörfern in ein Genealogieprogramm eingegeben. An weiteren bin ich dran. Es ergibt doch keinen Sinn die Texte komplett abzuschreiben, da sich die Texte im 19. Jarh. immer wiederholen. Z. B. Im Jahre Christie 1845 am 1. Januar morgens um 3 Uhr wurde dem Einwohner und Zimmermann zu Hausdorf Hans Müller und seiner Ehefrau Anna geb. Meier das dritte Kind, eine Tochter, die 2. Tochter geboren und den 8. getauft und so weiter. Die wesentlichen Daten sind das Geburtsdatum, Taufdatum, Eltern Paten und Berufe oder Titel und Anmerkungen zur Person.
Gruß Udo
Immer auf der Suche nach dem Geburts- und Sterbeort des Martin Wytrykus und dem Sterbeort der MariannaWytrykus geb. Klapczynska
im 19 Jahrhundert in den tabellisierten Kirchenbüchern macht das vielleicht keinen Sinn mehr. Aber vorher meine ich schon.
Ich bin auch der Meinung, dass der Text sinnvoll ist, und nicht hnur die reinen Daten in ein Programm eingegeben werden sollten, da man oft erst im Nachhinein (wie ich oft festgestellt habe) den Sinn mancher Worte richtig versteht. Beispiel: es ist ein Unterschied ob da steht "nachgelassener Sohn" oder "zurückgelassener Sohn".
Desweiteren - aber darüber kann man sich streiten - finde ich es gut, wenn das Pfarramt eine moderne Version zur Verfügung hat. Die Orignalbücher werden geschont, die Kirchgemeinde hat eventuell noch einige Einnahmen davon, die nicht in einem Zentralarchiv hängen bleiben, und die Suche geht schneller
Desweiteren macht es auch bei den tabellisierten zuweilen Sinn, weil man durch die Einträge nämlich schon etwas ablesen kann. z.B. bei welchem Kind wurde der Vater erstmals als Meister bezeichnet? dann hat er wohl kurzvorher seine Meisterprüfung gemacht, das war in manchen Berufen auchzuweilen mit einem zwei bis 3 jährigen Ortswechsel verknüpft, sodass just das KInd, das man sucht eben nicht in diesem Kirchenbuch zu finden ist
Ich halte das auch eher für eine Fleißarbeit ohne größeren zusätzlichen Nutzen. Abphotographieren + ein durchsuchbarer Index, gerne auch über ein ganzes Bistum, ist das was ich mir unter Luxus bei Kirchenbuchnutzung vorstelle.
also ich sehe schon einen Nutzen im Abschreiben. Zum einen werden die Originale geschont, zum anderen kann dann jeder, der möchte, die Lesart der Einträge so bekommen, wie sie tatsächlich ist. Und vor allem braucht man keinen Spezialisten mehr für Transkription.
Daher in diesem Zusammenhang eine für mich selbstverständliche Sache: Eine Abschrift gehört in das Archiv, wo die Originale sind!
also ich sehe schon einen Nutzen im Abschreiben. Zum einen werden die Originale geschont, zum anderen kann dann jeder, der möchte, die Lesart der Einträge so bekommen, wie sie tatsächlich ist. Und vor allem braucht man keinen Spezialisten mehr für Transkription.
Das Problem ist, daß man sich damit vom Transskriptor abhängig macht. Daher bin ich für Abphotographieren, dann kann sich jeder selber eine Meinung bilden.
Daher in diesem Zusammenhang eine für mich selbstverständliche Sache: Eine Abschrift gehört in das Archiv, wo die Originale sind!
Das auch gerne, aber ich hätte sie auch gerne im Netz. Zusammen mit den Photos.
Das Problem ist, daß man sich damit vom Transskriptor abhängig macht. Daher bin ich für Abphotographieren, dann kann sich jeder selber eine Meinung bilden.
Stimmt, vor allem die, die dann die Lesehilfe bemühen.
Hallo!
Welch ein Aufwand. Ich habe einige Kirchenbücher in Exeltabellen übertragen und das ist schon eine Menge Arbeit. Aber zumindest habe ich was davon, denn viele Kirchenbücher haben kein Register.
LG Uschi
nun, ich halte die wörtliche Übertragung der einzelnen Eintragungen nur dann
für Sinnvoll, wenn sich daraus ein Sinn ergibt. Eine reine Sterbetabelle, in der
der Namen der (s) Verstorbenen und evtl noch der Wohnort vermerkt ist, dürfte
keinen Sinn machen.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind alle Eintragungen in mehr oder weniger
tabellarischer Form geschrieben. Besondere Anmerkungen übersetze ich und
halte sie bei den Bearbeitungen fest. Da ich die überlieferten Amtshandlungen
in ein Programm eintrage kann ich wohl in dem Sinne nur mit einer 0 dienen.
Außerdem weiß ich nicht, welchen großen Nutzen man von einer Textdatei hat.
P.S.
Im Jahre 1802 gab es einen Erlass, in dem der Kurfürst das Führen von Kirchen-
registern in tabellarischer Form in Spalten verschrieb.
Viel Spaß beim Übertragen
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Hallo
Also da ich im Archiv immer unter Zeitdruck bin, suche halt sehr viele Namen und noch dazu aus verschiedenen Orten würde es mir zu lange dauern alles abzuschreiben. Daher suche ich dort nur nach den Namen Orten und Daten, lasse mir alles kopieren und lese es in Ruhe zu Hause. Dass sind ja dann auch originale Marikel. Letztes Mal hatte ich über hundert Seiten, aber halt nich das ganze Buch.Bei den riesen Büchern würde ich ja Tagelang brauchen. Sie haben keine Vordrucke jeder Pfarrer hat so geschrieben wie er es sich dachte also muss so wie so alles gelesen werden.
Grüße Brigitte
Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,
Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind alle Eintragungen in mehr oder weniger
tabellarischer Form geschrieben.
P.S.
Im Jahre 1802 gab es einen Erlass, in dem der Kurfürst das Führen von Kirchen-
registern in tabellarischer Form in Spalten verschrieb.
Viel Spaß beim Übertragen
Nun, wie du schriebst, gibt es diesen Erlass erst seit 1802, kommt ja auch auf die Region an...
"Ganz wenige Ausnahmen" kann darum nicht sein Wenn man vor 1800 sucht, gibt es in der Regel keine Tabellen, und danach auch nicht immer.
Leider gibt es auch Archive, wo man weder kopieren noch fotografieren darf (z.B. Kirchl Archiv Leipzig). Da kann man nur abschreiben. Ich schreibe i. d. R. dann den Eintrag vollständig ab, weil sich zu Hause daraus oft noch neue Erkenntnisse finden lassen, im Archiv hat man ja nicht so viel Zeit zum Überdenken...
Um zur eigentlichen Frage zurückzukommen, nein, ich habe das noch nicht gemacht. Aber ich kenne OFB-Ersteller, die sämtliche Einträge aus den (abfotografierten) KB vollständig transkribieren, auch, um sie als Quelle immer zur Hand zu haben. Ich habe mal solch eine Dateii zu einem KB bekommen.
Viele Grüße
Catha-Tina
Suche
- die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
- die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
Kommentar