Ich würde gerne eine Umfrage starten über eure ältesten Schriftstücke. Ausgenommen sind die "offiziellen" Kirchenbucheinträge u.ä. Es geht nur um private Dokumente der Vorfahren.
Ältestes Schriftstück
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ältestes Schriftstück
160SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, MurasStichworte: -
-
-
ist wohl nicht so der Reißer diese Umfrage hier?SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
-
-
Ich besitze ein altes Buch, in dem Pacht- und Zinszahlungen meines Ur-Ur-Ur-Ur-, meines Ur-Ur-Ur-, meines Ur-Ur- und meines Ur-Großvaters von 1812 bis 1880 dokumentiert sind. Es sind zwar kaum handschriftliche Einträge meiner Vorfahren darin, aber da der Geldempfang in ihrer Gegenwart quittiert wurde, haben sie das Buch zumindest schon mal selbst in den Händen gehalten.
Kommentar
-
-
Zitat von USR2504 Beitrag anzeigenIch habe in meinen Unterlagen einen Brief, den meine Urururgroßmutter als 14jährige ihren Eltern zum neuen Jahr 1833 geschrieben hat. Auf festem Papier mit eigenen Bleistiftlinien in schönster Kurrentschrift, dazu ein eigenes Gedicht. Echt interessant ...
Diese Umfrage reizt mich, weil mein ältestes Schriftstück eine Art Hausbuch ist, bzw. Tagebuch, dass meine Ur-Ur-Großmutter Mitte 1870 angefangen hat zu schreiben.
Neben Freude über ihre baldige Heirat bis zum ersten Zahn ihres Sohnes und die Versetzungen ihres "lieben Mannes" von Brünn queer durch Österreich-Ungarn und diverse Reisen ist alles von ihr beschrieben und berichtet.
Ich glaube hätte ich diese Schatz nicht würde ich gar nicth immer wieder in die Forschung eintauchen, aber diese Daten bieten einem so viel Raum zur Recherche das ist echt toll.SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
Kommentar
-
-
Ältestes Schriftstück
Hallo an alle,
ich habe als einziges Dokument die Kopie des Abschlußzeugnisses meines Großvaters, der die königl.Kreis-Akerbauschule für Oberfranken in Bayreuth besuchte.
Am 25.10.1884 wurde ihm nach bestandener Prüfung das " Absolutorium " erteilt.
Mein Großvater war damals 18 Jahre alt. Zum schmunzeln brachte mich die Benotung:
In den Lehrfächern I + II " fast sehr gut ", Practische Befähigung I " vorzüglich", Betragen " vorzüglich " Ein sehr braver und fleißiger Schüler.
Servus sagt der Baptist aus NiederbayernEin Servus aus der Schanz
Baptist
Kommentar
-
-
Das älteste Dokument ist ein Taufbüchlein von einer Urgrosstante, geboren 1882. Nicht besonders spektakulär, aber ich habe mehrere von der Taufe jener Urgrosstante (genau genommen 3 Stück, von jedem Taufpaten eines) und auch von weiteren Verwandten welche.
Ein kleines Stück "Alltag".
Viele Grüsse von Garfield
Kommentar
-
-
Ich habe ein Wandertagebuch von meinem Ur-Ur-Urgroßvater. In jeder Stadt hat er einen Eintrag bekommen was er macht und wie lange er bleibt. Es ist mit Personenbeschreibung und Unterschrift. Sehr interessant. Es beginnt 1844. 1846 ist Schluss da er in eimem Ort, wo er gearbeitet hat seine Frau kennen gelernt hat.
Kommentar
-
-
Meine ältesten Urkunden sind der Auslöser dafür gewesen, dass ich überhaupt mit der Familienerforschung begonnen habe. Sie sind in ihrer Gesamtheit interessant:
Es sind mehrere Dokumente meines Urgrossvaters, die seinen beruflichen Werdegang nach dem Dienst im Königlichen Magdeburgischen Jäger-Batallion Nr.4 in Naumburg von der Jägerprüfung in Sangerhausen 1872 bis zur letzten Berufung bzw. Ernennung zum Revierförster im Jahre 1908 durch den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten zu Merseburg belegen.
Viele Grüsse
Frank.Ich suche nach folgenden Namen:
Drews / König in Friedeberg Nm. (Brandenburg/Pommern) - Feuerstacke / Stolte in Elbingerode (Sachsen-Anhalt)
Fischer / Warlich in Groß Twülpstedt (Niedersachsen) - Hentschel in Breslau (Schlesien) - Hundt in Lalkau (Westpreussen)- Lemke in Miswalde (Ostpreussen) - Goßmann / Koppel / Leyh bzw. Ley / Riehl bzw. Riel / Reichel / Wagner in Kassel (Hessen) - Kühne / Kunze in Dresden (Sachsen)
Kommentar
-
-
Hallo,
mein ältestes Schriftstück ist eine Kopie aus dem Landeshauptarchiv von 1612. Das Original hatte ich in der Hand. Das zweitälteste Schriftstück war von 1616. Mein Ahn trat als Hauptzeuge beim entgangenen Hütegeld auf.
Leider kann man die Originale nicht einbehalten. Mit der Kopie bin sehr glücklich.
Canis
Kommentar
-
-
Hallo in die Runde,
bei meinen Familienrecherchen habe ich vor ein paar Jahren einfach einmal an dem Bauernhaus geklingelt, aus dem mein Urgroßvater, der nicht der Hoferbe war, stammte. Die Familie meiner Ahnen hat das Anwesen seit mindestens 1649 als Lehen bzw. später im Besitz. Die alte Bäuerin brachte auf einmal einen großen braunen Karton, in dem Originaldokumente von 1649 bis zum Ende des 19. Jh. ungeordnet lagen! Kaufverträge, Übergabeverträge, Erbverträge, Schuldscheine...
In mühevoller Arbeit habe ich diese Fülle fotografiert, geordnet und mit Hilfe eines anderen Nachkommen entziffert. Dies ergänzt die Familiengeschichte ganz faszinierend. Die jetzige Bauersfamilie war überrascht, wie lange manche Grundstücke bereits in Familienbesitz sind. Mich faszinierten besonders die ganz detaillierten Übergabe- bzw. Erbverträge, in denen sogar z.B. geregelt wird, wer einmal das Gewand der Mutter nach deren künftigen (!) Tod erben wird.
Dieses Auffinden war ein echter Glückstreffer!
Jettchen aus dem Frankenland
Kommentar
-
-
Hallo
Ich habe eine Ehrenbibel welche den Urgroßeltern meines Mannes zur Goldenen Hochzeit geschenkt wurde. Sie fand am 27.Okt.1900 statt. In dieser steht eine Widmung von einen Pfarrer geschrieben, diese Bibel geht jetzt als Familienerbstück von einer Generation zur nächsten.
Ferner besitze ich ein Gebetbuch vom Mai 1899 in dieses wurde eine Widmung von meinem Urgroßvater an seine damalige Braut geschrieben.
Daneben die Schulzeugnisse meiner Mutter, ein Schulkochbuch und ein Poesiealbum von ihr.
Aber meine wichtigsten Schätze sind die 3 Feldbriefe meines Vaters aus dem Zweiten Weltkrieg
Grüße BrigitteSuche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,
Kommentar
-
Kommentar