Chroniken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    Chroniken

    Hallo
    Durch Friedrichs Umfrage zu den Periodika kam mir der Gedanke
    wer Chroniken oder Festschriften der Orte list in denen die Ahnen lebten?
    Auch Festschriften Schulchroniken usw. da überall die Ahnen erwähnt werden könnten.
    72
    keine
    0%
    4
    eine
    0%
    10
    mehr als eine
    0%
    58
    Ahnenforschung bildet
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo,

    ich versuche von jedem Ort, wo Vorfahren gelebt haben, wenigstens über Fernleihe einmal eine Chronik zu bekommen, auch Festschriften (Feuerwehr, Schützenvereine) sind sehr interessant.
    Habe auch schon öfters großes Glück dabei gehabt und einiges von meinen Vorfahren erfahren können.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • egoistin007
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2009
      • 268

      #3
      Hallo Anika,

      ich versuche aus jedem Ort, wo mehrere Verwandte gleichzeitig gewohnt haben, eine Chronik zu erhaschen.
      Meistens( 700? )Jahrfeier , Bücher über die Häuser eines Ortes o. ä.
      Allein um mir ein Bild über die frühere Lebensweise der Menschen dieses Ortes zu machen, zum anderen um eventuell einige Namen oder alte Fotos von Verwandten dort
      niedergeschrieben zu finden, was bis jetzt auch meistens der Fall war.
      Des öfteren bin ich auch schon beim Erwerb dieser Chroniken mit den Autoren selbst zusammengetroffen, die mir wertvolle Tipps zur Suche gaben bzw. mir Adressen von Mitforschern nach von mir gesuchten FN vermitteln konnten.

      Mfg. Rita
      Thüringen/Sachsen
      Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
      Harthausen, Zeiskam, Nordheim
      Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
      Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
      Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
      Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
      Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
      Anders, Kaczmarek, Domagada

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11550

        #4
        Moin Umfragefreunde,

        ich sehe mit Freuden, daß Anika unsere Umfragen bereichert, und habe mich bereits beteiligt.

        Ortschroniken? Nicht nur dort, wo meine Vorfahren lebten, sondern häufig auch in anderen Orten interessiert mich, was da so abging. Man darf ja auch mal über den Tellerrand schauen.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • daniel_gr
          Erfahrener Benutzer
          • 05.11.2008
          • 222

          #5
          Hallo Leute,

          ich muß sagen, das bisherige Umfrageergebnis ist doch sehr eindeutig.

          Chroniken zu lesen gehört ja auch zwangsläufig dazu, sonst wäre alles nur halb so

          interessant.


          Schöne Grüße aus Leipzig
          Daniel

          Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

          Kommentar

          • maria1883
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2009
            • 896

            #6
            Hallo zusammen,
            ich bin auch dabei. Heute habe ich den Tipp von @clarissa gesehen, daß es eine Chronik von Neustettin gibt und gleich angefangen zu lesen. Also ,
            Danke Willi.

            So ist zum B. auch das "Neustettiner Kreisblatt "- ich glaube von 1862 - 1869 diggitalisiert. So kommt man seinen Leuten auch auf die Spur.
            Viele Grüße,
            Waltraud
            Zuletzt geändert von maria1883; 15.12.2009, 23:50.
            Orte und Namen meiner Ahnen:
            Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
            Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
            Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
            Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
            Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
            bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

            Kommentar

            • Frank K.
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2009
              • 1352

              #7
              Hallo,
              da ich weiß, daß es bei mir auch "bekannte Vorfahren" gibt, habe ich auch schon während meines damaligen Studuims in der UB Lexika und Bücher durchsucht, in denen ich zu den Vorfahren Artikel, bzw. Bezugspunkte finden konnte. einiges konnte ich damals auch schon durch Fernleihe beschaffen und "duplizieren", was jetzt in meinem Archiv gelandet ist.
              In dieser Richtung bin ich jetzt schon seit 1978 auf der Suche und habe vieles gefunden.

              wer da suchet, der wird finden, wie schon geschrieben steht!

              Viele Grüße Frank
              Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

              Kommentar

              • Hina
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2007
                • 4722

                #8
                Hallo,

                Chroniken sind eine hervorragende Fundgrube an Informationen. Besonders nützlich können sie u.a. auch dann sein, wenn man mehr als nur die blanken Daten seiner Vorfahren wissen will. Sie geben meist auch Auskunft über das Leben der Menschen in der Zeit, in der man dort Vorfahren hatte. Zum anderen sind sie manchmal die große Rettung, wenn sie älteren Datums sind und womöglich Kirchenbücher und Archivalien den letzten Krieg oder andere vernichtende Ereignisse nicht überstanden haben.

                Nicht allen Chroniken darf man aber ohne weiteres über den Weg trauen. Ich habe schon sehr oft gelesen, wie blanke Spekulationen als Tatsachen dargestellt wurden. Deshalb ist bei allem Interesse an einer Chronik immer zu raten, auch zu schauen, ob es Quellenhinweise und Literaturangaben gibt. Fehlt das und man kann nicht nachvollziehen, woher die historischen Weisheiten stammen, wirft das absolut kein gutes Licht auf den Chronisten.

                Es gibt z.B. einige zu früheren Zeiten als anerkannte Historiker, in heutiger Zeit als notorische Fälscher und Spekulaten entlarvte Chronisten von recht bedeutenden deutschen Städten. Dort wurden nicht nur Daten, sondern auch Informationen zu Personen und Ereignisse reihenweise gefälscht. Dort musste dann die ganze Stadtgeschichte neu geschrieben werden oder wartet noch heute darauf . Aber ich habe auch schon sehr neue Chroniken gesehen, die mit reichlich Fantasie aufgepeppt wurden.

                Mit den Quellenangaben, die in guten Chroniken vorhanden sind, hat man aber auch eine hervorragende Grundlage für das Studium weiterer Sekundärliteratur oder Lektüre von Archivalien.

                Viele Grüße
                Hina
                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                Kommentar

                • anika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.09.2008
                  • 2612

                  #9
                  Chroniken

                  Hallo Hina
                  Das ist ein informativer Beitrag zum Thema Chroniken. Auch heute wird
                  ja manches nach eigenem Empfinden weitergegeben oder geschrieben.
                  Da wird auch schon mal etwas besser Dargestellt als es in Wirklichkeit war,
                  eben weil man die Person gut leiden kann.
                  Oder im umgekehrten Fall etwas schlechter gemacht als es war.
                  anika
                  Ahnenforschung bildet

                  Kommentar

                  • Genealoge
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 1153

                    #10
                    Hallo,

                    wirklich eine sehr interessante Umfrage, auch wenn ich die Fragestellung und die Antwortmöglichkeiten nicht optimal finde...

                    Zu Hina: ich denke auch das Chroniken WUNDERBARE Hilfestellungen sind, in denen ich schon sehr sehr viel gefunden habe über meiner Vorfahren, Stichwort Sekundärliteratur.

                    Aber aufpassen muss man auf jeden Fall! Z.B. in einer Ortschronik, die mich betrifft, sind alle Haushalte mit allen Besitzern und Kinder aufgeführt, darin allerdings UNZÄHLIGE Fehler bei den Geburts-, Heirats- und Sterbedaten enthalten.

                    Also auf jeden Fall informieren, ob es so etwas gibt über den Ort der Ahnen! Teilweise sind da Dinge drin, die, wie Hina schon sagte, über die Kirchenbücher hinausgehen, bsp. Steuerlisten o.ä.

                    Liebe Grüße
                    Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                    Kommentar

                    • anika
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.09.2008
                      • 2612

                      #11
                      Chroniken

                      Zitat von Genealoge Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      wirklich eine sehr interessante Umfrage, auch wenn ich die Fragestellung und die Antwortmöglichkeiten nicht optimal finde...

                      Zu Hina: ich denke auch das Chroniken WUNDERBARE Hilfestellungen sind, in denen ich schon sehr sehr viel gefunden habe über meiner Vorfahren, Stichwort Sekundärliteratur.

                      Aber aufpassen muss man auf jeden Fall! Z.B. in einer Ortschronik, die mich betrifft, sind alle Haushalte mit allen Besitzern und Kinder aufgeführt, darin allerdings UNZÄHLIGE Fehler bei den Geburts-, Heirats- und Sterbedaten enthalten.

                      Also auf jeden Fall informieren, ob es so etwas gibt über den Ort der Ahnen! Teilweise sind da Dinge drin, die, wie Hina schon sagte, über die Kirchenbücher hinausgehen, bsp. Steuerlisten o.ä.

                      Liebe Grüße
                      Hallo Genealoge
                      Wie stellst du dir denn die Antwortmöglichkeiten zu dem Thema vor?
                      Es sind über 20 Abstimmungen und alle lesen Chroniken.
                      Also hätte ich besser nach der Anzahl der gelesenen Chroniken fragen
                      sollen?
                      Wobei ich glaube das mancher Forscher(in) noch nie eine Chronik gelesen hat.
                      anika
                      Ahnenforschung bildet

                      Kommentar

                      • Eva64
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.07.2006
                        • 838

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        Chroniken gehören für mich zur "Pflichtlektüre". Es gibt aber wirklich himmelweite Unterschiede. Und was mir sehr oft negativ auffällt ist das Fehlen von Registern. (Da wurde an der falschen Stelle gespart.) Hat man sich so eine Chronik ausgeliehen, muss man sich im Querlesen üben, um nicht einen Vorfahren zu "verpassen". Das Buch muss ja bald wieder zurück.
                        Manche Chronik ist so oberflächlich, da hätten es die Autoren lieber sein lassen. Und dann gibt es die Chroniken die so liebevoll alle möglichen Quellen herziehen (hoffentlich mit Quellenangabe ), dass man förmlich überflutet wird mit Informationen und sich Bilder der Lebensumstände und/oder der Personen ergeben.

                        Ein Beispiel zu einem Fehler in einer Chronik muss ich noch anmerken (das hat sich mir so stark im Kopf eingebrannt) : Da schreibt der Chronist, dass eine Soundso als Geschworenes Weib angestellt sei. Aus ihr wurde durch den Chronist ein beratendes Mitglied des Rats. Tatsächlich ist sie ja aber "nur" die Hilfe der Hebamme...

                        Grüße
                        Eva

                        Kommentar

                        • moni_g-f
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.04.2010
                          • 1006

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich lese Festschriften die ich für meine Gegend besitzt nur zu gerne, hat mir schon so manchen tollen Hinweis zu Ortschaften und Personen gegeben!

                          Vg moni_g-f
                          Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.

                          Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.

                          Kommentar

                          • Karla
                            • 23.06.2010
                            • 1034

                            #14
                            Mein Beitrag zum Thema Chronik. Ja auch ich habe die Chronik des Kupferbergbaus in Bottendorf/ Unstrut von Johannes Leipold in meinem Besitz. Denn dort hat ein Teil meiner Vorfahren gelebt und gearbeitet. Es gab dort auch eine Schlachterei, die sie bewirtschafteten.Genau so etwas habe ich über die andere Seite meiner Familie aus Moßbach b. Gera bakommen. Dadurch hat man auch einen ganz anderen Einblick über das handeln der Familien von damals erhalten. Vor allem wenn man noch erzählt bekommt, wie es damals dort zuging. Viele Grüsse Karla

                            Kommentar

                            • lindemann
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.03.2007
                              • 167

                              #15
                              Chroniken über Müssen, Siebeneichen und Kankelau

                              Auf Chroniken bin ich erst vor kurzem gekommen.

                              Ich bin jetzt stolze Besitzerin von zwei umfangreichen Werken, die Chroniken i.e.S. sind, über Müssen und Siebeneichen, beide von Kurt Kroll, der schon einen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt hat. Das dritte ist eine Art Festschrift über Kankelau von 2007, über deren Erwerb ich mich auch sehr gefreut habe.

                              Leider sind solche Bücher meistens schon vergriffen. Ich selbst habe einfach Glück gehabt, weil das Werk über Müssen am selben Tag im Internet angeboten wurde, als ich überhaupt von seiner Existenz erfahren habe.

                              Besonders interessant sind die Kontinuitätserwägungen zu den einzelnen Hufen.

                              Außerdem finden sich z.B. noch verschiedene Maße und Preisbeispiele.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X