Welches ist die höchste Kinderzahl, die Ihr von einem Paar ermitteln konntet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11536

    Welches ist die höchste Kinderzahl, die Ihr von einem Paar ermitteln konntet?

    Liebe Umgefragten und Umgefragtinnen,

    wieder mute ich Euch eine Neuauflage dieser Umfrage zu.

    Friedrich

    Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage:
    da kurioserweise das Thema Kinderreichtum bisher nur in der Plauderecke diskutiert wurde, stelle ich jetzt mehrere Umfragen ein, einer nach der Höchstzahl der Kinder eines Paares, einmal die Höchstzahl, die eine Frau geboren hat, und schließlich die Höchstzahl, die ein Mann in die Welt setzen ließ.
    In diesem Thema geht es ausschließlich um die Höchstzahl der Kinder gleicher Eltern.
    59
    1-5
    0%
    0
    6-10
    13,56%
    8
    11
    5,08%
    3
    12
    16,95%
    10
    13
    13,56%
    8
    14
    8,47%
    5
    15
    6,78%
    4
    16
    10,17%
    6
    17
    13,56%
    8
    18
    3,39%
    2
    19
    3,39%
    2
    20
    1,69%
    1
    21
    1,69%
    1
    22
    0%
    0
    23
    0%
    0
    24
    1,69%
    1
    25
    0%
    0
    26 und mehr
    0%
    0
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • maria1883
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2009
    • 896

    #2
    meine Urgroßeltern mütterlicherseits hatten 12 Kinder, bis auf eines alle erwachsen und 4 davon alt geworden.
    Viele Grüße
    Waltraud
    Orte und Namen meiner Ahnen:
    Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
    Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
    Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
    Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
    Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
    bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo,

      eine Ahnin (ist 85 Jahre geworden) war gut beschäftigt, musste aber auch viel Trauerarbeit leisten. Sie hatte ein uneheliches Kind, dann einen Witwer, Vater von 8 Kindern geheiratet, wovon noch sechs (1 – 14 J.) bei der Eheschließung lebten. In der Ehe wurden noch 11 Kinder geboren. Darunter dreimal ! Zwillinge, von denen nur ein Kind erwachsen wurde.
      Von den insgesamt 20 Kindern erlebten 11 das Erwachsenenalter.

      Da es sich hier um eine Ehe mit zweiter Frau handelt, klicke ich bei der Umfrage 11 Kinder an.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11536

        #4
        Moin zusammen,

        bei mir kommen drei Rekorde auf einmal zusammen beim gleichen Paar:

        Johannes Kleinschmit (1641-1715) und Anna Hedwig Jäger (1664-1721) hatten 17 Kinder und sind zugleich sowohl die Rekordhalter bei der Zahl der meisten Kinder eines Mannes oder einer Frau. Drei Fliegen mit einer Klappe!

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Jessica
          Erfahrener Benutzer
          • 07.11.2009
          • 123

          #5
          Hallo zusammen
          meine Ur Ur Großeltern hatten 13 Kindern und eine Zwillings Geburt und sind zwischen 1878 und 1898 geboren.
          Liebe Grüße aus Hamburg. Jessica

          Ich suche Familiennamen Goerecke,Ey,Heeger,Scharffenberg und Möller

          Für meine Schwiegermutter suche ich Familiennamen von Wedelstädt

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29784

            #6
            Hallo,

            ich habe gestern im angeheirateten Stammbaum ein Paar mit 17 Kindern gefunden und heute einen Vater mit 22 Kindern von 3 Frauen (5, 16 u. 1 Kind pro Ehe) .

            Die armen Frauen!
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • M. Lützeler
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2009
              • 219

              #7
              Moin,

              ein Ururgroßelternpaar hatte 16 Kinder, wovon ich leider noch nicht alle gefunden habe. Es kursierte erst nur das Gerücht in der Familie, dann bekam ich aber von einer Verwandten ein entsprechendes Sterbebildchen: Die UrUrgroßmutter habe eine glückliche Ehe geführt, "welche Gott mit 16 Kindern segnete, wovon 9 Kinder der Mutter in die Ewigkeit vorangingen." Das schränkt immerhin den Suchzeitraum ein ;-). Aber schon "nur" die Geburten sind schwierig, denn es handelt sich um die Großstadt Köln mit nichtindizierten mehrbändigen Büchern eines jeden Jahrgangs. Und die Erstregister befandes sich gerade frisch im Stadtarchiv vor dessen Einsturz.

              Grüße

              Matze


              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5325

                #8
                Hallo allerseits:

                Ich habe auch ein Urururgroßelternpaar (in South Carolina in den USA) mit 16 Kindern (bemerkenswert genug, daß es darüber einen Zeitungsbericht gab), von denen 14 heirateten und selber Kinder hatten. 15 der 16 sind in den Volkszählungen zu finden, die alle 10 Jahre stattfanden; nur das 16. ist als Kleinkind verstorben und daher nicht aufgezeichnet worden.

                VG

                --Carl-Henry
                Wohnort USA

                Kommentar

                • Bienenkönigin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2019
                  • 1876

                  #9
                  Hallo,
                  die Schwester einer Vorfahrin hatte gesichert 17 Kinder, von denen augenscheinlich nur drei das Kleinkindalter überlebten.
                  Heute hatten wir im Ort Heimatforschertreffen, da wurde über die alten Bewohner geredet (und Fotos gezeigt), und eine Frau hier hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wohl 24 Kinder bekommen. Ich hab meinen Ohren nicht getraut, aber das waren für die Eingesessenen anscheinend bekannte Fakten.
                  Viele Grüße
                  Bienenkönigin
                  Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23094

                    #10
                    Von einem Ehepaar, das 1810 heiratete, stamme ich doppelt ab.
                    Sie hatten 11 Kinder.

                    Mein Urgroßvater hatte neun verheiratete Geschwister. Da die zehn bekannten Kinder zwischen 1857 und 1884 geboren wurden und die Kindersterblichkeit auf dem flachen Land damals hoch war, gehe ich von rund 14 Kindern aus.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 2016

                      #11
                      Die Urgroßeltern meiner Ehefrau hatten 17 Kinder! Diese wurden zwischen 1885 und 1910 geboren, wobei 6 Kinder schon im Alter zwischen dem ersten halben und eineinhalb Jahren verstorben sind! Mit 93 Jahren verstarb das an viertletzter Stelle geborene Kind im Jahr 1990. Acht Kinder gingen der Mutter im Tod voraus.

                      VG

                      Hans-Hermann

                      Kommentar

                      • Eifeladler
                        Benutzer
                        • 06.06.2024
                        • 14

                        #12
                        Offensichtlich gab es auch bei meinen Vorfahren noch kein Farbfernsehen. Aus der Generation meiner Urgroßeltern in direkter Linie nach "hinten" sieht das so aus: Urgroßeltern 9 Kinder, Ur-Ur-Großeltern 9 Kinder, dann 11, dann wieder 9, nochmal 9, dann 8, davor hören die Kirchenbücher auf. In einer Seitenlinie sind 17 Kinder das Maximum, von denen aber auch nur 5 das Teenageralter erreicht haben.

                        Kommentar

                        • 1975reinhard
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2008
                          • 338

                          #13
                          Meine Urgroßeltern mütterlicherseits hatten im Zeitraum 1907 bis 1933 20 Kinder, von denen 13 das Erwachsenenalter erreichten.
                          Forschungsgebiete:

                          waldviertel-genealogie.jimdo.com/
                          • NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim

                          suedmaehren-genealogie.jimdo.com/
                          • Südmähren: Gebiet um Joslowitz

                          traunviertel-genealogie.jimdo.com/
                          • OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...

                          http://sudeten-genealogie.jimdo.com/
                          • Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
                          • Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
                          • (Süd-)Mähren: Lispitz

                          Kommentar

                          • r2d2
                            Benutzer
                            • 22.05.2024
                            • 20

                            #14
                            Mein UrUrGroßvater hatte aus 2 Ehen 24 Kinder. 12 davon, kamen ins Erwachsenenaltern.
                            Gesucht:
                            Oberpfalz und Niederbayern
                            Sachsen: Auerbach/Vogtland (Familie Fuchs)

                            Namensliste

                            Kommentar

                            • HerrMausF
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2017
                              • 904

                              #15
                              18 und die letzten 4 hiessen alle Karl und sind alle noch vorm erreichen des 1. Jahres verstorben
                              Ich möchte mir diesen Irrsinn gar nicht vorstellen, spätestens nach dem 2. davon war es wahrsceinlich schon Routine.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X