Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Welchen größten Altersabstand zwischen ältestem und jüngstem Geschwisterkind habt ihr gefunden?
Bei den Vorfahren meines Mannes war die Großmutter 24 Jahre jünger als das älteste Geschwisterkind. Gut, ich muß zugeben es waren 2 verschiedene Mütter (sie waren aber Schwestern!), aber der gleiche Vater.
Ob zwei Ehen auch zählen weiß ich nicht. Aber ein Urururgroßvater von mir wurde 1833 geboren. Das erste Kind aus erster Ehe wurde 1852 geboren. Aus der Ehe gingen mindestens 9 bekannte Kinder hervor. Vermutlich starb ein Zehntes nach der Geburt. Die anderen Kinder wurden alle erwachsen und gründeten Familien. Nochmal 5 Kinder aus der zweiten Ehe, wobei das letzte Kind 1906 geboren wurde, im selben Jahr starb der Vater. Die Frau aus zweiter Ehe heiratete daraufhin den nur drei Jahre älteren, jüngsten Sohn des Mannes aus erster Ehe und bekam nochmal 2 Kinder, 1907 und 1908. Allerdings musste das Paar auswandern, da die Geschwister dies nicht tolerieren wollten. Das Paar heiratete dann erst in Kanada.
Wenn Halb-Geschwister mitzählen, kann ich mit einem Abstand von 44 Jahren aufwarten:
Erstes Kind 1767, letztes Kind 1811, also 44 Jahre Abstand. Seine zweite Frau war 47 Jahre jünger und überlebte ihn um 46 Jahre.
Unter meinen Vorfahren komme ich "nur" auf 30 Jahre Altersunterschied bei den Kindern. Bemerkenswerter finde ich dabei, dass dieser Vorfahre (*1589, +1649) 5 mal verheiratet war. Das fand wohl auch der damalige Pfarrer, denn genau diesen Sachverhalt notierte er im Heiratseintrag beim Bräutigam: Joannes Fech (quintam ducens uxorem) ... also in etwa: zum fünften mal führte er eine Frau (zum Altar).
Bei den 17 ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, das erste und das letzte sind jedoch recht sicher. Also: immer schön aufessen und gleich nach der Tagesschau ins Bett!
Habe schon bei meinen Lerch / Elster`s gestaunt, aber es schein noch über die 25 Jahre hinaus zu gehen... 10 Kinder mit ein und der selben Frau und sie wurde auch noch recht alt! Ich schätze einmal so ca. 70 Jahre!
Zuletzt geändert von Lerchlein; 13.03.2021, 19:35.
Vorsicht: >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**
Hallo,
Der größte Altersunterschied liegt beim Urururgroßvater in Böhmen bei 44 Jahren. Der bemerkenswerteste aber bei meinem Großvater und seinem Halbbruder. Großvater 1926 geboren, sein Halbbruder 1951 von der gleichen Mutter, aber anderem Vater. Meine Urgroßmutter war beim ersten Kind 16 Jahre alt. Bemerkenswert auch deshalb, weil beide Horst heißen.
Ich habe da gerade zwei Geschwister auf dem Tisch, die 33 Jahre auseinander sind, allerdings bin ich nicht 100%ig sicher. Die Schwester ist durch Heirats- und Sterbeurkunde belegt. Die Daten des Bruders (mein direkter Vorfahre) sind bisher nur durch die Familie überliefert, und leider ist er in der Stadt, in der er angeblich gelebt hat, nicht zu finden. Wir arbeiten dran.
unter Erfahrungsaustausch habe ich gerade geschrieben, dass ich jemanden in meiner Linie habe, wo die höchste Altersdifferenz zwischen Geschwistern 49 Jahre beträgt und das nicht heute, wo es anscheinend Mode wird, dass hochbetagte Männer Kinder von jungen Frauen bekommen.
Der besagte Vorfahr hat zwischen 1858 und 1908 15 Kinder bekommen.
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...97#post1513697
Mein Vorfahre Peter Helmig aus Zscheilitz taufte seine erste Tochter Margaretha 1639, die letzte Tochter Anna wurde ihm 1680 als filia posthuma geboren. Das wirklich Faszinierende an dieser Zeitspanne von knapp 41 Jahren ist, dass beide Kinder auch dieselbe Mutter hatten und diese war 1680 bereits 69 Jahre alt.
Tatsächlich liegt auch kein Fehler oder eine Verwechslung vor, da Anna nebst ihres Vormundes und Taufpaten mit ihren älteren Geschwistern auch im Kaufvertrag des Bauerngutes ihres Vaters erwähnt wird.
es tut mir leid, aber mit 69 Jahren wird man nicht mehr Mutter - jedenfalls nicht ohne heutige Kinderwunschbehandlung und Hormongaben. Ausgeschlossen, dass sie die selbe ist, die 1639 erwähnt wird.
Schon die 41 Jahre Abstand lassen mich zweifeln, ob es sich um die selbe Frau handelt. Sollte sie 1680 Mitte 50 gewesen sein und beim ersten Kind Teenagerin mag es vielleicht und mit sehr viel Glück hinkommen.
Sehr viel wahrscheinlicher aber wird es sich um eine gleichnamige weitere Ehefrau des Vaters gehandelt haben.
Sorry, aber ich würde das noch mal sorgfältig überprüfen.
Kommentar