Wie lang war der längste Zeitraum zwischen Geburt eines vorehelichen Kindes und der Hochzeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    Wie lang war der längste Zeitraum zwischen Geburt eines vorehelichen Kindes und der Hochzeit?

    Liebe Umgefragten und Umgefragtinnen,

    ich ersetze diese Umfrage durch eine neue hier.

    Friedrich

    Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage:
    ich nehme an, daß fast jeder Forscher das ein oder andere Kind im Stammbaum hat, das vor der Eheschließung geboren wurde.
    Mich würde interessieren, wie lang der längste Zeitraum war zwischen der Geburt dieses ersten Kindes und einer folgenden Eheschließung der Kindseltern.
    Der Fall, daß gar nicht oder jemand anderes geheiratet wurde, soll hier nicht betrachtet werden.
    12
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    #2
    Moin zusammen,

    meine Rekordhalterin liegt bei 1 Jahr und 3 Monaten. Anna Elisabeth Strackbein gebar am 24.10.1700 ein Kind und heiratete den Kindsvater Johann Georg Knoche am 03.02.1702.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Tabatabei
      Erfahrener Benutzer
      • 17.11.2011
      • 457

      #3
      nabend zusammen,

      mein Rekord liegt bei 16 Jahre. Meine 3fach Urgroßmutter bekam das erste voreheliche Kind 1846, das letzte 1862. 1863 wurde geheiratet und alle Kinde legitimiert.

      Moni

      Kommentar

      • yj1977
        Benutzer
        • 12.06.2023
        • 20

        #4
        12 Jahre. Die Kinder wurden zwischen 1849 und 1860 geboren und geheiratet wurde 1861 und alle Kinder legitimiert.

        Viele Grüße
        Yvonne

        Kommentar

        • Andrea1984
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2017
          • 2740

          #5
          Hallo allerseits.

          6 Jahre.

          Bezogen auf ein Urgroßelternpaar väterlicherseits.

          Zwei Söhne. Beide vorehelich, beide legitimiert .

          Josef (1923-1979) und Johann (1927-1978).

          Eltern: Hildegard Daxner (1906-1974) und Josef Loidl (1903-1945?).

          Heirat: 1929.

          Mütterlicherseits ist mir , bis dato, kein voreheliches Kind bekannt.

          Herzliche Grüße

          Andrea
          Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
          Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

          Kommentar

          • Rügenforscher
            Benutzer
            • 18.05.2022
            • 40

            #6
            13 Jahre sind es bei der Geburt des ältesten Sohnes im Jahr 1818 und die Hochzeit im Jahr 1831 des polnischen Edelmanns Ludwik Twardowski h. Ogończyk mit der deutschbaltischer Müllersttochter Julianne Charlotte Zahn.
            Zuletzt geändert von Rügenforscher; 30.05.2025, 18:19.

            Kommentar

            • annika
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2011
              • 427

              #7
              Hallo, Geburt der Tochter am 15.12.1849, legitimiert durch Hochzeit am 21.09.1868, dazwischen liegen fast 19 Jahre. Im Mecklenburgischen
              Suche nach den Namen:

              Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

              Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

              Kommentar

              • nav
                Erfahrener Benutzer
                • 30.03.2014
                • 792

                #8
                Die bisher genannten Beispiele sind ja alle noch recht harmlos.

                Josef Anton Böhm (1849-1916) und Anna Lorenz (* 1859) haben von 1884 bis 1896 insgesamt sechs Söhne bekommen. 1911 heiratet ein 1886 geborener Sohn, er kriegt danach selber Kinder. 1914 dann heiraten Josef Anton Böhm und Anna Lorenz selbst. Damit erhalten nicht nur die Kinder nachträglich den Namen Böhm statt Lorenz, sondern auch die bereits geborenen Enkelkinder.

                Zwischen Geburt des ältesten Kindes und der Heirat liegen damit 30 Jahre und 3 Monate.

                Diese 1884 geborene älteste Tochter heiratete zufällig ebenfalls 1914, zwei Tage vor ihren Eltern.

                Das ganze spielte sich ab in der Umgebung von Graslitz im Sudetenland, in Silberbach. Böhm und Lorenz sind dort beides sehr häufige Namen. Eine 1891 geborene Tochter namens Hedwig (die Urgroßmutter meiner Stiefmutter) heiratete einen Adolf Sattler. Der Name Sattler ist auch extrem häufig in der Umgebung - so häufig, dass beide Eltern Sattler hießen. Dementsprechend wurde Adolf bei seiner eigenen Legitimierung (in seinem Fall im alter von 10 Monaten) auch kein neuer Name verpasst. Sein eigener Vater, ein 1856 geborener Ferdinand, hieß wiederum bei der Geburt Böhm. Als er 11 Monate alt war heirateten dann seine Eltern und er wurde zum Sattler. Ich glaube das macht deutlich, dass uneheliche Geburten in der Gegend auch absolut nichts ungewöhnliches waren.

                Kommentar

                • FFG
                  Benutzer
                  • 25.05.2025
                  • 5

                  #9
                  In meiner Familienforschung gibt es eine Heirat 23 Jahre nach Geburt des ersten unehelichen Kindes. Der Vater, der die Geburt der Kinder anerkennt (bis auf eines) ist zwischenzeitlich jedoch verheiratet und heiratet die Mutter erst nach Tod der ersten Ehefrau. Spannend ist hier, dass die Kinder jedoch allesamt nach der Mutter benannt sind. So ist mein Nachname nun auch von jener unehelichen Geburt.

                  Kommentar

                  • Gudrid
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.04.2020
                    • 1357

                    #10
                    Meine Ahnen Hintereicher Erhard und Sallinger Maria bekommen am 26.5.1715 den Sohn Johann.
                    Geheiratet wird am 14.2.1724, keine weiteren Kinder in den neun Jahren.
                    Liebe Grüße
                    Gudrid
                    Lieber barfuß als ohne Buch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X