v. Toll in St. Goar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorenz
    Benutzer
    • 19.01.2022
    • 64

    v. Toll in St. Goar

    Hallo Kollegen,
    nachdem sich meine Frage nach dem mutmaßlichen fürstl. Hof- und Regierungsrath Johann Heinrich Carl von Toll so ausgezeichnet aufklären ließ, getraue ich mich "einen" weiteren unsicheren Angehörigen derer v. Toll und sein fam. Umfeld nachzufragen.

    Ein (zunächst) Hptm. v. Toll (ich vermute es ist jeweils derselbe) lässt zw. 1735 bis 1752 in St. Goar sechs oder sieben Kinder Taufen. Ein Sohn stirbt 1739. Aus den allgemein schwerer lesbaren KB-Einträgen auf Ancestry/FamilySearch wird (für mich) nicht klar deutlich, ob es derselbe oder ein Zwilling ist.

    Liste der Taufen:
    Magdalena Loysa, ~ Sankt Goar am Rhein 25.6.1735
    Anna Eleonora Henrietta, */~ Sankt Goar 24.6.1737
    Henrich Ludwig, ~ Sankt Goar 17.7.1739
    Wallrad Ludwig, ~/+ Sankt Goar 7.1739
    Louise Justine, ~ Sankt Goar 11.8.1740
    Heinrich August Casimir, ~ Sankt Goar 21.7.1743
    Carl Henrich, ~ Sankt Goar 3.9.1752

    Ich denke es könnte sich um den hess. General Georg Heinrich von Toll (1692–1763) [von hier] handeln. Da sich in den Taufeinträgen der einzelnen oben gelisteten Kinder namentliche Parallelen finden. So erahne ich mehrfach den Namen v. Wi(c)ke(n). General Georg Heinrich von Toll (1692–1763) war sowohl mit einer v. Wi(c)ke(n) vermählt und stand auch in einem Regiment Wilkisch (= Wilcke!?) (IR Nr. 4 oder 10?).

    Die Eltern seiner Gattin Eleonore Henriette v. Wilcke a.d.H. Wolkramshausen (+ 28.4.1793) sind unbekannt, wobei ich nicht überrascht wäre, wenn der Regimentschef des Gatten auch ihr Vater war. Dafür spricht vielleicht weiterhin, das einer dieser drei Regimentschefs v. Wilcke einen Sohn Wallrad hatte. Im Gotha zu den v. Wilcke habe ich die Ehe nicht gefunden.

    Also, ich würde gern wissen, der die Eltern der obengenannten Täuflinge v. Toll und der obengenannten Generalsfrau v. Toll, geb. v. Wilcke waren.

    Viele Grüße
    Lorenz
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5812

    #2
    Hallo Lorenz:

    Im Taufeintrag der Magdalena Loysa (https://www.ancestry.de/imageviewer/.../0493339-00265) lese ich:

    d. 25 Junij [1735]
    Wurde getaufft des H. Hauptmanns Von
    Toll unter dem löblich Maurmanischen
    Regiment, sel. [!] Tochter, Patin War nahmens
    der Fr. Generalin Von Wilcke ... der In-
    fanterie Ehefrau, Maria Wilhelmine Birkenhauerin, und Wurde genandte
    Magdalena Loysa

    Der Vater ist also hier im Regiment Mauermann; dieser Mauermann war 1734 Nachfolger von Wilcke als Inhaber des hessischen IR 10 geworden, es handelt sich also um den gleichen Offizier von Toll, der laut Hessischer Biographie in diesem Regiment (ursprünglich Rahding und Wutginau, später Hessenstein) diente und 1730 Captain (=Hauptmann) wurde.

    Die Frau des General von Wilcke wird hier nicht genannt; die Maria Wilhelmine Birkenhauerin war bloss ihre Stellvertreterin. Nach dem Namen des Täuflings zu urteilen, wird sie wohl die im Wikipedia-Artikel zu Ernst Ludwig von Wilcke genannte Magdalena Elisabeth von Wurmb, zweite Ehefrau des Heinrich Gottfried Wilcke gewesen sein.

    St. Goar und die dabei gelegene Festung Rheinfels wurden übrigens 1734 von dem General Henrich Gottfried Wilcke für Hessen-Kassel eingenommen (siehe https://www.lagis-hessen.de/pnd/1096366630 und https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rheinfels#Von_der_Erbauung_bis_ins_18._Jahrhu ndert). Bei Hofmann (https://www.digitale-sammlungen.de/e...130?page=52,53) wird erwähnt, dass er auf seinem Gut Wolkramshausen starb; für dieses siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wolkramshausen

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Lorenz
      Benutzer
      • 19.01.2022
      • 64

      #3
      Hallo Carl-Henry,

      das ist erneut sehr präzise. Ich habe dennoch Rückfragen:

      Was bedeutet in diesem Fall "sel."? War die getaufte Tochter bereits verstorben? Geht sowas? Dennoch Paten? Das wäre doppelt widersprüchlich.

      Wenn also die Gattin von Heinrich Gottfried Wilcke die Patin war, könnte sie als Großmutter infrage kommen?

      Der präzise Schluss vom ersten Taufeintrag auf den späteren General Georg Heinrich v. Toll ist aber vielleicht doch noch voreilig? Oder sind bereits diese wenigen Fakten so erdrückend, dass es kein anderer v. Toll gewesen sein kann?

      Bis auf den letzten Sohn (* 1752) oben, der zumindest namensgleich ist (* 1751)*, werden dem General komplett andere Kinder zugeschrieben:

      Charlotte Wilhelmine, + 6. 9. 1772, oo Friedrich v. Vultee (Stammvater 3. Ast)
      Martha Lena Luise, oo NN v. Dieskau, Hptm.
      Marianne
      *Karl Heinrich, + 7.6.1793, Hptm. (siehe oben)
      Johannette Louise Caroline Christine, * 1754

      Da könnten wir jetzt wieder davon ausgehen, dass sämtliche oben genannten Kinder jung verstorben sind?

      Viele Grüße
      Lorenz

      Zuletzt geändert von Lorenz; 16.10.2025, 19:55.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5812

        #4
        Hallo Lorenz:

        1) Das "sel." habe ich auch mit einem verwunderten Ausrufezeichen versehen. In den anderen Einträgen auf dieser Seite steht bei Töchtern "ehelich", welches hier fehlt - hat sich der Pfarrer also verschrieben? Oder ist sie tatsächlich nach der Taufe, aber vor Niederschrift des Taufeintrags verstorben? Ein Sterbeeintrag gibt es nicht für sie in St. Goar 1735/36, aber die Sterbeeinträge sind auch etwas dünn - ich vermute, dass (wie auch in meiner Erfahrung anderswo in Hessen) die Kleinkinder, die "in der Stille" (also ohne Bezahlung für Grabgeläut und Predigt oder Parentation) begraben wurden, nicht verzeichnet wurden.

        2) Laut einer Stelle unten auf dieser Seite (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10016129) wurde Georg Heinrich v. Toll im Juni 1734 zu einem Captain (=Hauptmann) im Wilckischen Regiment (ab 1735 Mauermannsches Regiment) ernannt. Es wird wohl nicht zwei Hauptmänner Toll in diesem Regiment gegeben haben (in dem Fall hätte man sie irgendwie unterschieden, zum Beispiel der alte Toll und der junge Toll), also wird der Vater der Magdalena Loysa, Hauptmann von Toll im Mauermannschen Regiment, dieser Georg Heinrich v. Toll gewesen sein.

        3) Laut dem letzten Paragraph hier (https://www.digitale-sammlungen.de/d...16129?page=236) war bei dem Tod des Generals nur noch ein Sohn vorhanden, daher werden also zumindest drei der in St. Goar getauften Söhne vor ihm verstorben sein.

        4) Leider haben wir nur einen Auszug aus der Familie dieses v. Toll. Die Heirat vor 1735 war wohl vor der Einnahme der Festung Rheinfels und ist daher nicht in St. Goar stattgefunden (der Wilcke scheint vorher in Nastätten stationiert gewesen zu sein, aber die Kirchenbücher von Nastätten sind noch nicht bei Archion online). Es fehlen mir auch Taufen zwischen 1743 und 1752 - wo war das Regiment Hessenstein im Oesterreichischen Erbfolgekrieg eingesetzt? Hier könnten sich also die anderen genannten Töchter des Generals v. Toll verstecken.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Lorenz
          Benutzer
          • 19.01.2022
          • 64

          #5
          Hallo Carl-Henry,

          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Leider haben wir nur einen Auszug aus der Familie dieses v. Toll.
          Hier, oben links ist die Taufe des Carl Heinrich. Für mich undeutlich ob das nun 1752 oder 1753 war.

          Hier 1737. links, 3. von oben.

          Hier 1739. links, 3. von oben. Zwillinge oder der selbe?

          Hier 1740. links, 3. von oben.

          Hier 1743. rechts oben.

          Das sind alle Taufen die ich gefunden habe. Vielleicht ergibt sich doch noch was.

          Viele Grüße
          Lorenz
          Zuletzt geändert von Lorenz; 16.10.2025, 20:55.

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5812

            #6
            Hallo Lorenz:

            Ich sehe das als 1752. Und der Vater ist jetzt H: Obrist V. Toll im löbl: Anhaltischen Regiment - das deckt sich mit der Angabe hier oben (https://www.digitale-sammlungen.de/d...age=235&q=Toll), dass Georg Heinrich Toll 1749 zum Oberst im Anhalt-Bernburgischen Regiment (hessisches IR 11) befördert wurde.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Lorenz
              Benutzer
              • 19.01.2022
              • 64

              #7
              Hallo nochmal,

              Ich habe mich mal an dem Transkript des Eintrags aus 1737 versucht:

              (… …) d. 24. Jun [1737]
              Wurde des (morgens) früh (…) drei Uhr gebo(rene) und des
              nachmittags (…) 29. Juni getauft H. Hauptmann
              (von) Toll fräul. Tochter. Paten (waren) Leutnant von
              (Radiny), W(… … …) (Ihr) (…) (der) H. General
              Major (von) Wilke und des (..) Frau (von) Toll des
              H Hauptmann Fr. Mutter (..) fräul. Henriette (von)
              (Wilke), (den) Christlich Namen Anna Eleonora Hen-

              rietta beigelegt.

              Vielleicht kann das noch
              begradigt und ergänzt werden. Weder die Frau des GM Wilke noch die Mutter des Hptm. Toll sollte ein Fräulein gewesen sein?

              Im Taufeintrag von 1740 Schließt die Transkript Vorgabe auf einen Wilhelm v. Toll (3. letztes Wort der 1. Zeile). Das würde mit dem bisher von allen Seiten (Carl-Henry und mir) präferierten General v. Toll bisher nicht passen. Dann ist 2x zwischen den Zeilen geschrieben, was es noch mal unleserlicher macht. Hier ist zudem die Frage offen ob der verstorbene (Wallrad) Ludwig am linken Rand mit dem Täufling (Henrich Ludwig) identisch ist? Einmal schließt Ancestry bei der Mutter des Täuflings auch auch auf eine Louise, was ebenfalls bisher nicht mit der Gattin des Generals v. Toll im Einklang steht.

              Ich hoffte auch aus den Paten ggf. die Eltern der Mutter der Täuflinge ableiten zu können.


              VG
              Lars



              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator

                • 20.09.2021
                • 5812

                #8
                Hallo:

                Zu der Taufe 1737 lese ich:

                eod: ... d. 24 Jun.
                Wurde des morgends früh umb drey Uhr gebohrn, und des
                nachmittags deßelb. 24t. Junij getaufft H. Hauptmanns
                Von Toll fräul: Tochter, Pate War H. Lieutn: Von
                Rading, Welche ihr, nahmens Ihro Excell. d. H. General
                Major Von Wilke und der gn[ädigen]: Frau Von Toll des
                H. Hauptmanns fr. Mutter und fräul. Henriette Von
                Wilcke, den Christlichen Nahmen Anna Eleonore Hen-
                rietta beylegte

                Der Leutnant von Rading handelte also im Namen von drei Leuten: dem Generalmajor von Wil[c]ke, der Frau von Toll, und dem Fräulein Henriette von Wilcke

                Bei der Taufe 1739 lese ich:

                d. 17 Julij
                Wurde getaufft Herrn Wilhelms Von Toll
                Söhnlein, paten Waren der H. General Major Von
                Wilcke, Herr Oberst + von Wilke, Herr lieutnant Ernst Henrich Von Wilke, Herr Chri-
                stian Friederich Von Toll, und fraulein Louise
                Von Wilke; Von Welch. nur der H. Lieutn.
                Von Wilcke bey der tauffe das ... Christl.
                Gevatterschafft versah, undt dem Kinde d. Christl.
                Nahmen Henrich Ludwig beygelegt hat

                Das + vor Wallrad Ludwig ist nicht ein Sterbezeichen, sondern ein Einfügungszeichen - es handelt sich um den Vornamen des Herrn Oberst von Wilke (welcher also der Bruder des Heinrich Gottfried von Wilke war).

                Ja, der Wilhelm hier passt nicht - aber es ist auch kein Offiziersrang angegeben. In meiner Meinung handelt es sich hier also um einen anderen von Toll, der nur wegen seines Adelsrangs und nicht wegen eines Offiziersrangs den "Herrn" vorgestellt kriegt. Desgleichen auch mit dem Paten Christian Friedrich von Toll. Dies sind vielleicht Brüder des (zu dieser Zeit noch Hauptmanns) Georg Heinrich von Toll - laut Hofmann (https://www.digitale-sammlungen.de/d...age=227&q=Toll) hatte dieser 7 Brüder

                Bei der Taufe 1740 lese ich:

                eodem [d.h. 11. Aug.]
                Wurde Ihro Gn. H. Haubtmann Von Toll und
                Henriette sr. Fr. Eheliebste, iunge Fräulein getaufft, und
                wurde Ihr Von den Beyden Gevatterinnen n.[ämlich] Ihro Gn. Gn.
                Fr. Von Sonrap [?], Fr. Cammer... in Cassel, und Von Rading H. Hptm. Von Rading unter
                dem hochlöbl. Maurmanns. Regim. Frau Eheliebste, der Xtl.
                Nahmen Louyse Justina beygelegt

                Hier wird also des Hauptmann von Tolls Frau Henriette genannt - bestätigt noch einmal, dass es sich um Georg Heinrich von Toll und seiner Frau Eleonore Henriette von Wilcke handelt. Hier taucht auch nochmals der von Rading (jetzt Hauptmann anstelle Leutnant) auf - dieser wird wohl ein Sohn sein des Obersten von Rading, Inhaber des hessischen IR 10 von 1709 bis 1719, wo sich unser von Toll zuerst einstellte, und der laut Hofmann (https://www.digitale-sammlungen.de/d...age=234&q=Toll) ein naher Verwandter war - laut https://www.digitale-sammlungen.de/d...age=227&q=Toll war Georg Heinrich von Tolls Mutter eine Agnetta von Rading

                Und schließlich bei der Taufe 1743 lese ich:

                Jul: d: 21
                Wurde des H: Hauptmanns V: Toll
                u: deßen Fr: Gemahlin Söhnlein ge-
                taufft. Pathen sind gewesen der H: General
                Major Hen: Christoph Mauermann, d: H: Obrist-
                Lieut: Hen: Aug: Von Werther, H; Hauptmann
                Christian Casimir Von Rading und Fräulein
                Philippina Charl: V: Wilcke u: ward genant
                Henrich August Casimir​

                Für unseren Hauptmann und dann Oberst Georg Heinrich von Toll haben wir also Taufen 1735, 1737, 1740, 1743, und 1752 - es fehlen mir noch Taufen etwa 1746 und etwa 1749.

                VG

                --Carl-Henry
                Wohnort USA

                Kommentar

                • Lorenz
                  Benutzer
                  • 19.01.2022
                  • 64

                  #9
                  Hallo Carl-Henry,

                  Also, was soll ich da sagen? Einfach danke, super, großartig!!

                  Das mit dem Wilhelm ist noch ziemlich unbefriedigend, denn es gab keinen Bruder Wilhelm in der nahen Familie von Georg Heinrich vT. Wohl aber war Christian Friedrich vT der ältere Bruder von Georg Heinrich, was wiederum hervorragend passt. Da es sogar zeitlich (wenn auch knapp) passt und sich harmonisch einfügt, möchte ich eher davon ausgehen, das dieser ominöse Wilhelm mit Georg Heinrich gleichzusetzten ist? Obwohl das auch nicht völlig plausibel ist. War vielleicht Alkohol im Spiel? Das darf man, das eine ums andere Mal annehmen, wenn man so ließt, was die Pastores mitunter aufnotiert haben. Die Verwandtschaft ist über die Paten allemal gegeben. Erfreulich auch, das der Wallrad "raus" ist. Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil - Danke!

                  Was neben den Kindern von etwa 1746 bis 1749 noch fehlt, sind die gesicherten Eltern der Generalsgattin Eleonore Henriette v. Wilcke a.d.H. Wolkramshausen (+ 28.4.1793) - naheliegend nach der Patenschau wäre ggf, eine nähere Stellung zu Heinrich Gottfried v. Wilcke (* 1682; † 7. August 1748), hess. GdI, Herr auf Wolkramshausen?

                  Weitere Kinder habe ich ja oben bereits aufgeführt, die die Lücke füllen könnten. Wobei die unvermählte waldeck'sche Hofdame Johannette Louise Caroline Christine vT mutmaßlich erst 1754 geboren sein soll, damit ggf. das jüngste Kind war.

                  die verbleibenden drei Töchter, welche für diesen Zeitraum in Frage kommen, sind unterschiedlich scharf gezeichnet.

                  Charlotte Wilhelmine, + 6. 9. 1772, oo Friedrich v. Vultèe (* 7. Januar 1731 in Nassenerfurth; † 19. März 1794 in Marburg)

                  Martha Lena Luise, oo NN v. Dieskau, Hptm. - hier konnte ich den mutmaßlich kursächsischen Hauptmann bei den v. Dieskau bisher nicht finden, das könnte aber noch mal hilfreich sein, und vielleicht Rückschlüsse auf dessen Gatten Martha Lena Luise vT liefern?

                  Marianne - war ebenfalls waldeck'sche Hofdame und blieb ebenfalls unvermählt.

                  Die Reihenfolge der drei Schwestern ist nicht gesichert.

                  Viele Grüße
                  Lorenz

                  Kommentar

                  • EmWe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.07.2012
                    • 371

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    falls noch nicht bekannt, ich habe mal bei der Recherche zu einer Familie Schultze aus Salzwedel hier unerwartet umfangreiche Informationen erhalten:

                    Essen, Nicolai von (Bearb.): Genealogisches Handbuch der Óeselschen Ritterschaft. (Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Teil: Oesel. Herausgegeben vom Oeselschen Gemeinnützigen Verbande). Tartu: Osaühring "Jlutrükk", 1935.

                    Der Name von Toll ist mir auch über den Weg gelaufen. Ein Digitalisat müsste über Google / Google Books findbar sein.

                    LG, EmWe
                    Gesucht werden:
                    Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                    Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                    Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                    Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                    Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                    Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                    Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator

                      • 20.09.2021
                      • 5812

                      #11
                      Hallo Lorenz:

                      Da der Georg Heinrich in Marburg verstorben ist, die Marburger Kirchenbücher (welche im hessischen Staatsarchiv Marburg liegen) aber nicht online einsehbar sind, habe ich mal die von Toll im Marburger Sippenbuch (einem detaillierten OFB) nachgeschlagen: https://wiki.genealogy.net/Marburger_Sippenbuch/09/007

                      Der 1752 geborene Sohn Karl Heinrich ist also 1764 in Marburg konfirmiert worden (die Angabe "geboren ca. 1750" beruht auf die Tatsache, dass in Hessen um diese Zeit die Konfirmation um das Alter 14 herum geschah); und die Tochter Johannette Luise Karoline ist dort 1767 konfirmiert worden (bestätigt, dass sie die letzte erwachsen gewordene Tochter ist). Er ist 1760 zum Kommandanten von Marburg ernannt worden, die anderen Töchter müssen also vor 1761 anderswo konfirmiert worden sein.

                      Und die Charlotte Wilhelmine, Ehefrau des Friedrich von Vultee, wird hier erwähnt: https://wiki.genealogy.net/Marburger_Sippenbuch/11/056. Demnach war sie bei ihrem Tod im September 1772 31 Jahre alt, also etwa 1741 gebohren; und ihre Heirat erfolgte in Marburg am 4.1.1764. Passt gar nicht zu unserer Tauffolge in St. Goar - angenommen, dass die Louisa Justina nicht in Charlotte Wilhelmine umbenannt wurde. Was mich aber hier stört, ist dass Georg Heinrich von Toll lutherisch war (als solcher im Marburger Sippenbuch bezeichnet, und auch das Taufbuch St. Goar ist lutherisch), die Charlotte Wilhelmine bei ihrer Heirat aber als reformiert bezeichnet wird.

                      Vielleicht wäre es hilfreich, die entsprechenden Einträge zu der Charlotte Wilhelmine vom Staatsarchiv anzufragen (die haben mir mal aus ebendiesen Kirchenbüchern auch einen Eintrag zu einem meiner Vorfahren gemailt).

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator

                        • 20.09.2021
                        • 5812

                        #12
                        Hallo Lorenz:

                        Und das die Charlotte Wilhelmine von Vultee die Schwester der Hofdame Marianne von Toll im Waldeckischen war, wird hier bestätigt: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDesc riptionId=3702605&executionId=ZhVoHUbxP9

                        Im Anhang der Sterbeeintrag der Marianne von Toll, Hofdame in Arolsen, +07.01.1808 im Alter von fast 61 Jahren (also wohl 1747 geboren).

                        Auch im Anhang der Sterbeeintrag der Caroline Luise Christiane v. Toll, Hofdame in Arolsen, + 01.04.1796 im Alter von 46 Jahren (also hier angeblich etwa 1750 geboren).

                        VG

                        --Carl-Henry

                        Nachtrag: Und hier im Staatsarchiv Marburg gibt es eine ungedruckte Bataillonsgeschichte mit Personalien (1769) zu der Familie des Georg Heinrich v. Toll - hoffentlich nicht nur von Hofmann abgeschrieben: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...nId=CLUVaQTTta
                        Angehängte Dateien
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        • Lorenz
                          Benutzer
                          • 19.01.2022
                          • 64

                          #13
                          Hallo Carl-Henry,

                          erneut herzlichen Dank, da war sehr viel dabei.

                          EmWe, ja das GHOe ist bekannt, auch weitere Ausbreitungen zur Familie, hilft aber hier nicht weiter, da genau die besprochenen Angaben fehlen bzw. ungesichert sind. In Salzwedel verstrab ein Rüdiger v. Toll 1942, sonst sind mir keine Bezüge bekannt.

                          Nachstehend mal der Versuch einer Reihenfolge der Kinder:
                          • Magdalena Loysa, ~ Sankt Goar 25.6.1735
                          • Anna Eleonora Henrietta, */~ Sankt Goar 24.6.1737
                          • ? Henrich Ludwig, ~ Sankt Goar 17.7.1739, + vor 3. 11. 1763
                          • Louise Justine, ~ Sankt Goar 11.8.1740
                          • Charlotte Wilhelmine, (* err. ca. 1741 [lut.]), + 6.9.1772, oo [ref.] Marburg 4.1.1764 Friedrich von Vultee (...)
                          • Heinrich August Casimir, ~ Sankt Goar 21.7.1743, + vor 3. 11. 1763
                          • Martha Lena Luise, oo NN v. Dieskau, (kursächs.) Hptm.
                          • Marianne, (* err. ca. 1747), + 7.1.1808, Hofdame in Arolsen
                          • Karl Heinrich, * 1752, ~ Sankt Goar 3.9.1752, + 7.6.1793, 1764 in Marburg konfirmiert, Hptm.
                          • Johannette Caroline Luise Christiane, (* err. ca. 1750* / 1754/[1756]**), + Marburg Garnison 26.4.1789 / 1.4.1796*, 1767 in Marburg konfirmiert**, Hofdame in Arolsen

                          Bei Caroline Luise Christiane erscheint mMn im Kontext (Konfirmation u. Stefan Redies) eine Geburt 1754 wahrscheinlicher als 1750 oder 1756. Warum werden aber bei Redis und im Marburger Sippenbuch als Sterbejahr 1789 genannt? Da der Sterbeeintrag für 1796 vorliegt, kann ich nur vermuten, es sind zwei unterschiedliche Schwestern?

                          Martha Lena Luise bleibt bisher ohne jeden Beleg, würde sich aber in die Liste zumindest harmonisch einschlichten lassen

                          Charlotte Wilhelmine könnte zur Heirat konvertiert sein? Würde sich aber in die Liste ebenfalls harmonisch einschlichten lassen, da auch ein gesichertes Geburtsjahr fehlt.

                          Henrich Ludwig, bleibt ein "unsicherer" Sohn, gleichwohl der ältere Bruder des mMn mutmaßlichen Vaters unter den Paten war.

                          Fortgesetzt ließen sich auch die mütterlichen Großeltern der Kinderreihe nicht gesichert feststellen.

                          Also ich meine, das ist, trotz einiger offener Fragen, ein sehr ordentlich entwickelter Sachstand ggü. der Ausgangslage.

                          Ich gehe jetzt erstmal die gesammelten Links der letzten Nacht durch.

                          Viele Grüße
                          Lorenz
                          Zuletzt geändert von Lorenz; Gestern, 07:57. Grund: dto.

                          Kommentar

                          • russenmaedchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.08.2010
                            • 1891

                            #14
                            Aus dem sächsischen Staatsarchiv:
                            Über die Stichwortsuche finden Sie erste relevante Bestände und Archivalien des Sächsischen Staatsarchivs zu Ihrem Forschungsthema.

                            Luise von Toll, Ehefrau des Premierlieutnants Heinrich Wilhelm von Dieskau (1774)
                            das sollte die Martha Lena Luise von Toll sein
                            Viele Grüße
                            russenmädchen






                            Kommentar

                            • Lorenz
                              Benutzer
                              • 19.01.2022
                              • 64

                              #15
                              Ausgezeichnet, herzlichen Dank.

                              Darauf kann man aufbauen.

                              Die Ehe war also vor 1774 geschlossen.

                              Er erhielt sein Patent zum Kpt. am 25. Okt. 1785 und stand 1790 (1791) als Grenadierkapitän im Rgmt. Prinz Xavier (= IR Nr. 8)

                              Mehr hab ich erstmal noch nicht, aber das kann man vielleicht noch entwickeln.

                              VG
                              Lorenz
                              Zuletzt geändert von Lorenz; Gestern, 14:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X