So jetzt hab ich mal die für mich relevanten Brauns-Amtmänner rausgeschrieben, von zweien weiß ich, daß sie in Göttingen studiert haben. Nachstehend mal eine Chronologie, ich hoffe, das Nummersystem stimmt.
Es gibt noch weitere Brauns-Amtmänner aber die sind verwandtschaftlich weiter entfernt, inwieweit die dann auch St.Annen-lehensberchtigt waren, müsste man mal erruieren ob direkte Nachfahren des Stifters bzw. seiner Schwester, Gesa Lüder.
Ich glaub fast, dass lediglich 1, 11 und 111 sich, als Münderaner, um Stipendien gekümmert haben, später hatten die Anderen Alles in trockenen Tüchern und waren auf Unterstützung für die Sprösslinge nicht mehr angewiesen. Spätere Genertionen haben die Liste/Kontakte dann weitergeführt.
Letzter Lehensberechtigte Brauns, lt. St. Annen-Lehenstiftung war, bis ich mich aufdrängte, mein Urgossvater Otto Karl Brauns aus Hildesheim, weder er noch sein Vater Carl waren Akademiker, beides Kaufleute. Der Vater von Carl, mein 3-fach Urgrossvater war Amtmann.
Bei uns fing die Studiererei erst Ende des 20. Jahrhunderts wieder an.....
Die Liste :
1
Heinrich Joachim Brauns, *1617, Münder - +1687, Münder,
Quartiermeister
11
Heinrich Joachim Brauns, *1675, Münder - +1731, Clausthal,
Pfarrer, Prediger an der deutschen Hofkapelle in London
12
Casapar Brauns, *1662, Münder - +1742, Altona,
Amtsassessor,- Schreiber und Amtmann in Harburg, Wilhelmsburg und Altona
111
Friedrich August Brauns, *1729, Clausthal - +1793, Harsefeld
Student in Göttingen
Amtschreiber in Harburg, Amtmann in Wilhelmsburg und Harsefeld
1111
Heinrich Albrecht Brauns, *1766, Wilhelmsburg - +1793, Ahlden.
Amtmann in Wilhelmsburg und Amtsvogt in Ahlen/Lüneburg
1112
Otto Jacob HeinrichFriedrich, *1775,Wilhelmsburg - +1855, Blumenthal
Amtschreiber, Amtsauditor in Wilhelmsburg, Tribunalrichter in Blumenthal
112
Gottlieb Johann Heinrich, *1713, Clausthal - +1785, Aerzen/Pyrmont,
Pfarrrer, Oberamtmann, Hameln und 1. Meister v. Stuhl, der dortigen Freimaurerloge
1121
Gottlieb Johann Heinrich, *1751, Harburg - 1820, Ratzeburg
Student in Göttingen
königlich dänischer Amtmann, Träger des Dannebrogh-Ordens,
Regimentsauditor der englischen Garnison in Mahon/Menorca, 1775 - 1782,
zuletzt Oberamtmann in Ratzeburg,
Es gibt noch weitere Brauns-Amtmänner aber die sind verwandtschaftlich weiter entfernt, inwieweit die dann auch St.Annen-lehensberchtigt waren, müsste man mal erruieren ob direkte Nachfahren des Stifters bzw. seiner Schwester, Gesa Lüder.
Ich glaub fast, dass lediglich 1, 11 und 111 sich, als Münderaner, um Stipendien gekümmert haben, später hatten die Anderen Alles in trockenen Tüchern und waren auf Unterstützung für die Sprösslinge nicht mehr angewiesen. Spätere Genertionen haben die Liste/Kontakte dann weitergeführt.
Letzter Lehensberechtigte Brauns, lt. St. Annen-Lehenstiftung war, bis ich mich aufdrängte, mein Urgossvater Otto Karl Brauns aus Hildesheim, weder er noch sein Vater Carl waren Akademiker, beides Kaufleute. Der Vater von Carl, mein 3-fach Urgrossvater war Amtmann.
Bei uns fing die Studiererei erst Ende des 20. Jahrhunderts wieder an.....
Die Liste :
1
Heinrich Joachim Brauns, *1617, Münder - +1687, Münder,
Quartiermeister
11
Heinrich Joachim Brauns, *1675, Münder - +1731, Clausthal,
Pfarrer, Prediger an der deutschen Hofkapelle in London
12
Casapar Brauns, *1662, Münder - +1742, Altona,
Amtsassessor,- Schreiber und Amtmann in Harburg, Wilhelmsburg und Altona
111
Friedrich August Brauns, *1729, Clausthal - +1793, Harsefeld
Student in Göttingen
Amtschreiber in Harburg, Amtmann in Wilhelmsburg und Harsefeld
1111
Heinrich Albrecht Brauns, *1766, Wilhelmsburg - +1793, Ahlden.
Amtmann in Wilhelmsburg und Amtsvogt in Ahlen/Lüneburg
1112
Otto Jacob HeinrichFriedrich, *1775,Wilhelmsburg - +1855, Blumenthal
Amtschreiber, Amtsauditor in Wilhelmsburg, Tribunalrichter in Blumenthal
112
Gottlieb Johann Heinrich, *1713, Clausthal - +1785, Aerzen/Pyrmont,
Pfarrrer, Oberamtmann, Hameln und 1. Meister v. Stuhl, der dortigen Freimaurerloge
1121
Gottlieb Johann Heinrich, *1751, Harburg - 1820, Ratzeburg
Student in Göttingen
königlich dänischer Amtmann, Träger des Dannebrogh-Ordens,
Regimentsauditor der englischen Garnison in Mahon/Menorca, 1775 - 1782,
zuletzt Oberamtmann in Ratzeburg,
Kommentar