Familie von Haus aus Eimbeckhausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Koch
    Benutzer
    • 24.01.2023
    • 52

    #16
    So jetzt hab ich mal die für mich relevanten Brauns-Amtmänner rausgeschrieben, von zweien weiß ich, daß sie in Göttingen studiert haben. Nachstehend mal eine Chronologie, ich hoffe, das Nummersystem stimmt.

    Es gibt noch weitere Brauns-Amtmänner aber die sind verwandtschaftlich weiter entfernt, inwieweit die dann auch St.Annen-lehensberchtigt waren, müsste man mal erruieren ob direkte Nachfahren des Stifters bzw. seiner Schwester, Gesa Lüder.

    Ich glaub fast, dass lediglich 1, 11 und 111 sich, als Münderaner, um Stipendien gekümmert haben, später hatten die Anderen Alles in trockenen Tüchern und waren auf Unterstützung für die Sprösslinge nicht mehr angewiesen. Spätere Genertionen haben die Liste/Kontakte dann weitergeführt.

    Letzter Lehensberechtigte Brauns, lt. St. Annen-Lehenstiftung war, bis ich mich aufdrängte, mein Urgossvater Otto Karl Brauns aus Hildesheim, weder er noch sein Vater Carl waren Akademiker, beides Kaufleute. Der Vater von Carl, mein 3-fach Urgrossvater war Amtmann.

    Bei uns fing die Studiererei erst Ende des 20. Jahrhunderts wieder an.....


    Die Liste :


    ​​​​​1

    Heinrich Joachim Brauns, *1617, Münder - +1687, Münder,

    Quartiermeister




    11

    Heinrich Joachim Brauns, *1675, Münder - +1731, Clausthal,

    Pfarrer, Prediger an der deutschen Hofkapelle in London




    12

    Casapar Brauns, *1662, Münder - +1742, Altona,

    Amtsassessor,- Schreiber und Amtmann in Harburg, Wilhelmsburg und Altona







    111

    Friedrich August Brauns, *1729, Clausthal - +1793, Harsefeld

    Student in Göttingen

    Amtschreiber in Harburg, Amtmann in Wilhelmsburg und Harsefeld




    1111

    Heinrich Albrecht Brauns, *1766, Wilhelmsburg - +1793, Ahlden.

    Amtmann in Wilhelmsburg und Amtsvogt in Ahlen/Lüneburg




    1112

    Otto Jacob HeinrichFriedrich, *1775,Wilhelmsburg - +1855, Blumenthal

    Amtschreiber, Amtsauditor in Wilhelmsburg, Tribunalrichter in Blumenthal







    112

    Gottlieb Johann Heinrich, *1713, Clausthal - +1785, Aerzen/Pyrmont,

    Pfarrrer, Oberamtmann, Hameln und 1. Meister v. Stuhl, der dortigen Freimaurerloge




    1121

    Gottlieb Johann Heinrich, *1751, Harburg - 1820, Ratzeburg

    Student in Göttingen

    königlich dänischer Amtmann, Träger des Dannebrogh-Ordens,

    Regimentsauditor der englischen Garnison in Mahon/Menorca, 1775 - 1782,

    zuletzt Oberamtmann in Ratzeburg,



    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1505

      #17
      Zitat von Christian Koch Beitrag anzeigen
      Henrich heiratete Anna Wolkenhauer die Tochter des Wunstorfer Pfarrers Johann. Margarethe deren Tochter ist eine meiner 6-fach (?) Urgrossmütter, verheiratet mit Jochim Brauns.
      Ich hab in diesem Zusammenhang zwei Fragen :
      (a)
      kann man festmachen, welche Einbußen Johann, durch seine nicht standesgemäße Ehe mit Margarethe Mavers, er seiner Nachkommenschaft angetan hat ?
      (b)
      Weiß jemand um den Namen der Mutter von Anna Wolkenhauer ?
      Moin,
      zu (b)
      Sind denn folgende Daten bekannt?
      Johann WOLKENHAR [ WOL(C)KENHAAR, WOL(C)KENHAUER] aus Neustadt (vermtl. Neustadt a.R., nicht Hannover-Neustadt)
      Pastor von 1599-1617 in der Marktkirche St. Bartholomäi in Wunstorf
      +30.01.1617

      Da wird die * der Tochter Anna wohl vor Okt. 1617 stattgefunden haben.
      KB kommt da bei Archion nur Wunstorf Taufen ab 1614 in Frage. Also mit Glück 3-4 Jahre, wurden die schon durchforstet?
      Ggf. gibt es ja etwas bei ancestry?

      Beerdigungen sind in Wunstorf leider erst ab 1717 verzeichnet.
      Die nächste Spur würde nach Hannover-Bothfeld führen, so der Pastor Justus Wolkenhaar ein Sproß des Johann ist.
      Amtszeit 1629-1656. Er oo (Bothfeld?) am 29.05.1628 Catharina Iven(?). Ggf. gibt es bei dieser oo einen Hinweis zur Mutter, deren + oder Geschwistern.
      Ggf. auch bei den Taufen der Kinder Anna und Ilse Catharina.

      Nur mal so ein Gedankengang.

      Besten Gruß
      Pauli
      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 20.10.2025, 20:16. Grund: Zusatz Okt. 1617
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • kalex1946
        Erfahrener Benutzer
        • 10.08.2017
        • 592

        #18
        Hallo in die Runde,


        Zum Thema Haus von Eimbeckhausen hier zur Abwechselung etwas Augenschmaus, nämlich der Stammbaum sowie die schöne Ahnenprobe des Friedrich Wilhelm Otto von Haxthausen mit Margaretha von Haus von Emighausen (Eimbeckhausen) oo Hermann von Haxthausen zu Weida ganz links in der obersten Reihe.






        https://ibb.co/fVG0NVVG][/url]

        Gruß aus South Carolina

        Kurt



        Kommentar

        • Christian Koch
          Benutzer
          • 24.01.2023
          • 52

          #19
          ich hab mal nachgeguckt, bei dieser Margarethe von Haus(s) handelt es sich um die Schwester meines Urgrossvaters Johann, Sohn des Caspar von Haus und Catharine von Rottorf. Die Ahnenprobe werd' ich in Ihren Stammbaum einfügen. Danke noch mal

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7545

            #20
            Zitat von Christian Koch Beitrag anzeigen
            So jetzt hab ich mal die für mich relevanten Brauns-Amtmänner rausgeschrieben, von zweien weiß ich, daß sie in Göttingen studiert haben. Nachstehend mal eine Chronologie, ich hoffe, das Nummersystem stimmt.

            Es gibt noch weitere Brauns-Amtmänner aber die sind verwandtschaftlich weiter entfernt, inwieweit die dann auch St.Annen-lehensberchtigt waren, müsste man mal erruieren ob direkte Nachfahren des Stifters bzw. seiner Schwester, Gesa Lüder.
            Hallo Christian,

            entschuldige, wenn ich an dieser Stelle mal dazwischengrätsche. Ist Dir mal ein Hieronymus Brauns begegnet? Er war Veltheimischer Amtmann in Groß Bartensleben. Von ihm kenne ich nur eine Tochter, Sophie Hedewig, die err. 1634 geboren wurde. Angeblich stammte dieser Hieronymus Brauns aus "Stöckheim" (aus welchem?)

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Christian Koch
              Benutzer
              • 24.01.2023
              • 52

              #21
              Hieronymus Brauns, leider nein, der ist mir bislang nicht bekannt. Amtmann um 1600, wäre bei meiner Agenda früh. Die ersten Brauns bei mir, Curdt und Hans, um 1600, stammen aus Gronau/Hildesheim; vielleicht ist er da anzusiedeln. Könnte örtlich passen.



              Kommentar

              • Christian Koch
                Benutzer
                • 24.01.2023
                • 52

                #22
                Pauli, Danke für den Querverweis zu Justus Wolkenhaar, das ist spannend.

                Dieses Dynastische, Amtsleute und Pastoren, bei meiner Braunsfamilie ist frappierend; nebst Zugeheirateten, sind bis Mitte 19. Jahrhundert fast ausschliesslich Amtmänner und Pastoren dort zu finden. Dann gab's mal den Rausreisser ins militärische : Offiziere bei der englischen Armee in Ostindien (OK -> Personalunion Hannover/ England) und dann aber 'obacht' Offiziere für die kaiserlich östereichische Armee, kaum zu glauben.......

                Obiges ist Alles meine Mutterline, bei meiner Vaterline war's bodenständiger; Köther und Tagelöhner im nördl. Harzvorland, meine grösste Baustelle......

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7545

                  #23
                  Zitat von Christian Koch Beitrag anzeigen
                  Köther und Tagelöhner im nördl. Harzvorland, meine grösste Baustelle......
                  Lass Dir helfen! Ich bin dort zuhause. Koch habe ich zuhauf unter den Vorfahren. In mehreren Linien.

                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Christian Koch
                    Benutzer
                    • 24.01.2023
                    • 52

                    #24
                    Das hört sich gut, nein sehr gut an. Augrund einer Aussage vom Landeskirchlichenarchiv Wolfenbüttel zu einem 4-fach Urgossvater, stammen meine Kochs ursprünglich aus Lobmachtersen. Unglücklicherweise oder soll ich sagen glücklicherwesie hat mir dann ein Mitforscher den Lobmachtersenzahn gezogen und durch Beinum/ Cramme ersetzt.

                    Mein 5-fach Urgrossvater soll Hermann Heinrich Koch, *1755 , Beinum und + 1829 in Cramme. Er soll Scheunenvogt auf dem Gut Kniestedt gewesen sein. der 1. Ehe mit Marie Elisabeth Reupke entstammt mein 4-fach Urgossvater August Ferdinand Koch, 1795 - 1860, Kniestedt. Die 2.Ehe ging er mit Marie Bartels ein, der ein Georg entsprang und die niederländsiche Kochlinie begründete.

                    Das Problem ist, dass die Kirchenbücher Beinum von vor 1790 verbrannt sein sollen. So lassen sich die Eltern von Hermann Heinrich nicht ermitteln.

                    -Gottseidank hab ich den Lobmachtersen-Vorfahrenstrang namentlich und chronologisch archiviert -.


                    Zu diesem Thema hab ich noch einen separaten Beitrag im Forum nebst Fragen.

                    Wenn Du helfen könntest wäre es cool.

                    Tschüss

                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X