Zur bayerischen Adelsmatrikel:
da fehlt die Familie, allerdings war sie ja wohl eh schon im Mannesstamm erloschen.
Graf von Zarivarij Ungarn- kennt jemand diese Familie?
Einklappen
X
-
Hallo in die Runde,
Nicht nur Savari, sondern auch Savary hier
heraldry, armorial, armorials, blazon, blazons, coats of arms, coat of arms, shield, shields, escutcheon, escutcheons, crest, crests, crown, crowns, mantling, mantlings, helm, helms, seal, seals, sigillography, numismatics, rietstap, pelletier, peincede, hozier, wijnbergen, jougla, callot, caumartin, gourdon, ancelme, reverend, empire, nobility, royalty, family, families, king, prince, duke, marquis, count, earl, lord, viscount, baron, knight, esquire, france, europe, lorraine, burgondy, champagne, genealogy, genealogical
sowie Savari hier
https://de.geneanet.org/fonds/individus/?categories_1__blasons__=blasons&go=1&nom=SAVARI&s ize=50
Haben Zollbeamten gesiegelt (zwecks Wappenidentifizierung)?
Gruß aus South Carolina
Kurt
Zuletzt geändert von kalex1946; 02.03.2025, 02:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hab schon begonnen, das sind eine Menge Orte. Hatte bisher immer unter Z gesucht, jetzt muss ich das Feld auch Sch ausweiten. Oder sogar auch Ch. Auweia.
Sterbeeintrag habe ich nur von einem (Caspar), angeblich ca. 1731 geboren.
Max angeblich 1725 geboren, aber der Quelle traue ich ja nicht mehr
Da hab ich jetzt was vor mir. Eine Frage beantwortet- zwei neue offen.
nochmals Danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bei dem Namen muß ich natürlich hieran denken: https://de.wikipedia.org/wiki/Charivari_(Schmuckkette)
Allerdings gab es das erst nachdem Peter das Zeitliche gesegnet hatte.
Du könntest jetzt in dem im Buch genannten Stationierungsorten nach den Taufen der bekannten Kinder suchen. Steht in den Sterbeeinträgen der Kinder was zum Alter? Die Altersangaben sind aber mit Vorsicht zu betrachten, sie stimmen oft nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
vielen herzlichen Dank für die Hilfe, das ist ja ganz toll! Ich bin begeistert! Ich bin da nicht so firm.
Kirchenbücher gehen noch, aber sowas hätte ich nicht gefunden!
Scharwari erinnert dann doch wieder an ungarisch Sárvári.Zuletzt geändert von annalin; 01.03.2025, 18:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
https://www.google.de/books/edition/Das_K%C3%B6niglich_Bayerische_2_Chevaulegers/3rHPlXDSUuwC?hl=en&gbpv=1&dq=%C2%A0geschichte%20de s%20kgl%20bayer.%202.%20Chevaulegers%20regiment&pg =PA79&printsec=frontcover
Da haben wir ihn doch, als Cornet, Petrus Scharwary in der Kompanie Dimpfl, 1738.
Offenbar hat er den Feldzug überlebt:
https://www.google.de/books/edition/Das_K%C3%B6niglich_Bayerische_2_Chevaulegers/3rHPlXDSUuwC?hl=en&gbpv=1&dq=%C2%A0geschichte%20de s%20kgl%20bayer.%202.%20Chevaulegers%20regiment&pg =PA81&printsec=frontcover
1743 ist er nicht mehr dabei:
Er könnte also verstorben oder auch ausgetreten sein.Zuletzt geändert von gki; 01.03.2025, 15:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von annalin Beitrag anzeigen
Danke für den Hinweis. Zollamt Plattling ist nicht sehr ergiebig....
Er und sein Bruder werden im Churbaherusche Hof-und Staats-Calender aufgelistet als Mautner. mehr nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von annalin Beitrag anzeigenLogisch. Ich frage mich nur, wo der Name herkommt.
kaum frage ich hier, gibt es einen Schub und ich finde lauter Sachen...auch wenn ich oft der Meinung war, ich hätte dort schon geschaut.
Geht Euch das auch manchmal so?
Danke für diesen Booster jedenfalls!
ich glaube, ich habe Max Zarivaris Bruder "Caspar de Zariwari" gefunden. Riß ist seine zweite Heirat.
Er war ebenfalls Zollbeamter in Rosenheim (vorher Plattling), heiratet 1771 in Rosenheim Witwe eines Zollbeamten:
(Eintrag ganz oben)
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_e767577 f-0172-44f6-a51d-0702894f9d6e_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=145 &cHash=e71aaff9f7964505d0c873ffc0252fd6
Man müßte halt versuchen, rauszufinden, was dieses Regiment im 18ten Jahrhundert so gemacht hat. Als Hauptmann würde der Vater vermutlich erwähnt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von gki Beitrag anzeigenEin "von" kann ja der Großvater später erworben haben, ist aber weit entfernt von einem Grafen.
Auf Familienüberlieferungen geb ich normalerweise nicht viel.
Schon mal hier Dein Glück versucht?
https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank
Er und sein Bruder werden im Churbaherusche Hof-und Staats-Calender aufgelistet als Mautner. mehr nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Logisch. Ich frage mich nur, wo der Name herkommt.
kaum frage ich hier, gibt es einen Schub und ich finde lauter Sachen...auch wenn ich oft der Meinung war, ich hätte dort schon geschaut.
Geht Euch das auch manchmal so?
Danke für diesen Booster jedenfalls!
ich glaube, ich habe Max Zarivaris Bruder "Caspar de Zariwari" gefunden. Riß ist seine zweite Heirat.
Er war ebenfalls Zollbeamter in Rosenheim (vorher Plattling), heiratet 1771 in Rosenheim Witwe eines Zollbeamten:
(Eintrag ganz oben)
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_e767577 f-0172-44f6-a51d-0702894f9d6e_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=145 &cHash=e71aaff9f7964505d0c873ffc0252fd6
verwitwet und heiratet erneut, nämlich Katharina Riß 1775 in Reichenhall:
(zweite Spalte)
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_13be296 f-b758-49af-b4a9-b90f470a58c0_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=39& cHash=45acc4be139b5103c20dc7628fb97cf8
Stirbt in Rosenheim 1807.
Stimmt das so? Kann jemand was über die Herkunft rauslesen?
Zuletzt geändert von annalin; 01.03.2025, 12:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
der Name ist in Plattling nicht zu finden, obwohl der Ort mehrfach erwähnt wird und die Familie dort gewohnt haben soll. Ideen, welche Kirche für die Taufen der Kinder ca, 1770-1780 infrage kommt?
Das "von" (was mir persönlich herzlich egal ist) ist keine reine Erfindung, in dem Traueintrag der Enkelin Auguste Paur heißt die Mutter Juliane von Zariwari, verheiratet Paur. (wobei auch bei Paurs ein von rumgeistert...)
rechts oben Escherich oo Paur
Bei der Heirat eine Generation davor (Paur oo Zarivari) in Reichenhall fehlt das "von" wiederum.
Aber vielleicht sind diese "Lebenserinnerungen" der Emilie Escherich ja auch sonst ziemliche Märchen, wer weiß?
Einige Angaben zu Berufen und Daten konnte ich finden, vieles sind natürlich persönliche Geschichten, die nicht prüfbar sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also, von "Graf" steht da nichts. Er ist Leutnant im Leibregiment, sein Vater Peter war Cornet bei den taxisschen Kürassieren, ist also evtl. jung verstorben (Cornet ist ein niedriger Rang). Seine Mutter hieß Elisabeth, beide Elternteile sind verstorben. Die Trauung war in der B(aron?) Neuhausischen Hauskapelle gewesen. Muß man mal schauen wer das war.
Die Zeugen sind auch vom Leibregiment.
Das Regiment des Vaters war wohl dieses hier:
Da könnte man schauen ob man im Kriegsarchiv in München was findet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: