Polnischer Adel / Szlachta Boguszewski Masowien / Ostpreussen Masuren bei Neidenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robertdecker
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2019
    • 104

    Polnischer Adel / Szlachta Boguszewski Masowien / Ostpreussen Masuren bei Neidenburg

    Hallo liebe Mitforschende,
    ich bin mal wieder an einem toten Punkt angelangt.
    Mein letzter Ahn in dieser Linie ist Feliks Boguszewski, geboren 1815 im Dorf Gołębie Siwe (laut Todesanzeige, das sind eigentlich zwei Dörfer) nahe Neidenburg.
    Nun gibt es einen Eintrag in einem polnischen Ortslexikon von 1885,
    das die Gemeinde Miecznikowo erwähnt und die Ortschaften Gołębie und Siwe als Ländereinen von Szlachta nennen.
    Die Datei hänge ich an mit den beiden Dörfern - kann man irgendwo diese Ortschaften dem Familiennamen Boguszewski zuordnen?
    Das wäre tatsächlich ein Durchbruch, nur bin ich leider des Polnischen nicht mächtig und auf deutschen Seiten finde ich hierzu nichts.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Das Stammwappen Ostoja gehörte zu uns und später lebte die Familie in Dembe im Kreis Kalisz.

    Weitere Infos habe ich leider nicht.
    Vielen Dank vorab und schöne Grüße aus dem Rheinland,
    Robert
    Angehängte Dateien
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2081

    #2
    Hallo,

    die Information zu einem Ort der Polnischen Szlachta ist vermutlich einer älteren Beschreibung nach Friedrich Gottlob Leonardi von 1799 entnommen.
    Erdbeschreibung der preussischen Monarchie - Google Books
    Sind die Dörfer richtig lokalisiert, Bezirk Mlawa um 1799 in Neuostpreußen?
    Dort werden die Dörfer als adelig beschreiben. Das heißt sie waren zudem Zeitpunkt 1799 in adeligem Besitz, die Besitzer mussten nicht unbedinngt dort wohnen. Das auch heißt nicht, das alle dort Geborenen auch adelig sind.
    Gibt es im Kirchenbuch Hinweise auf einen Adel? z.B. Nobilis oder etwas anderes vor dem Familiennamen geschrieben, oder ggf. adelige Paten...

    Bei Zernicki wird die Familie Boguszewski als adelig geführt. Seite 86 Der polnische adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen adels... - Google Books
    Nur Namensgleichheit nicht automatisch mit Adelig von allen Familien ansetzten. Hier hilft nur der Nachweis, am leichtesten in Kirchenbüchern, bzw. Grundbüchern wenn noch vorhanden.


    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von Pommerellen; 30.12.2024, 13:43. Grund: Ergänzung

    Kommentar

    • robertdecker
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2019
      • 104

      #3
      Hallo Pommerellen,
      das sind schonmal sehr gute Hinweise - vielen Dank.
      Die Ortsangaben sind richtig, allerdings weiß ich nicht wo die Kirchenbücher dieser Gemeinden einsehbar sind. Aus der Familiengeschichte ist bekannt, dass zwei Weltkriege mit erheblichen Zerstörungen und letztendlich die Verfolgung der Familie ab 1945 durch die stalinistische Führung sämtliche Dokumente zerstörte. Bei der Heirat des Sohns vom Gesuchten Feliks wird dieser (Konstanty) als Adeliger / Szlachta genannt. Dieser Konstanty war mein Ururgroßvater.

      Was mich wundert: Im Buch wird der Familie Boguszewski das Wappen JUŃCZYK zugeordnet, es war aber definitiv das Wappen OSTOJA.
      Handelt es sich um eine falsche Überlieferung?
      Es gibt hier auch eine Seite, die sich der Thematik annimmt:
      WAPPEN VON OSTOJA – Boguszewski.pl
      Dort wird die falsche Wappenzuordnung auch beschrieben ... das ist alles nicht so einfach fürchte ich.
      Vielen lieben Dank, vielleicht hat noch jemand eine weitere Idee.
      VG
      Robert

      Kommentar

      • Duppauer
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 808

        #4
        Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen

        Bei Zernicki wird die Familie Boguszewski als adelig geführt. Seite 86 Der polnische adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen adels... - Google Books
        Hier wird die Eintragung in die galizischen Adelsmatrikel 1782 genannt.

        Zu den Adelsmatrikeln, schau Dir mal diesen Faden an.

        Bei der Suche des Namens auch die ukrainische Schreibweise des Namens beachten!

        P.S. Es gibt auch einen Akt Boguszewski im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Heroldsamt, Genealogie. Adels- und Standessachen
        Signatur: I. HA Rep. 176, Nr. 1360 - Boguszewski - [1855 - 1920]


        Zuletzt geändert von Duppauer; 31.12.2024, 16:33.
        Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
        Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
        Herzliche Grüße
        Dieter

        Kommentar

        Lädt...
        X