Der Vorleser des blinden Königs von Hannover

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dagny35
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2023
    • 163

    Der Vorleser des blinden Königs von Hannover

    Hallo zusammen,

    seit meiner Kindheit wusste ich von einer familiären Verbindung zum Kurfürstentum Hessen, was ich mittlerweile auch durch einige Dokumente belegen kann. Meine Familie war über Generationen hinweg in Hessen ansässig, und ich habe in den letzten Jahren mitunter daran gearbeitet, diese Verbindung weiter zu erforschen und zu dokumentieren. Erst die letzten 4 Generation waren dann in Hannover ansässig.

    Nun ist allerdings eine interessante neue Information aufgetaucht, die ich gerne weiterverfolgen würde. Ein weitläufiger Verwandter hat mir mitgeteilt, dass in seinem Besitz Schriftstücke sind, in denen die Rede davon ist, dass einer unserer Vorfahren um 1835 als Vorleser für den blinden König von Hannover, Georg V., tätig gewesen sein soll. Das hat mein Interesse natürlich geweckt, und ich frage mich, ob diese Information der Wahrheit entspricht.

    Da ich bisher in meinen Recherchen hauptsächlich auf das Kurfürstentum Hessen fokussiert war, bin ich unsicher, wo ich am besten ansetzen kann, um diese Verbindung zum Hause Hannover zu überprüfen. Gibt es bestimmte Archive oder Quellen, die für eine solche Recherche besonders hilfreich wären? Hat vielleicht jemand von euch schon einmal mit den königlichen Archiven oder Dokumenten aus dem Königreich Hannover gearbeitet?

    Der Vorfahre um den es sich handeln soll war Johann Georg Bode geboren 20.12.1769 in Pferdsdorf Unterbreizbach es könnte aber auch ein Neffe namens Samuel Bode gemeint gewesen sein zu dem hab ich leider keine Daten. Leider hat mir der Verwandte nicht mehr geantwortet.

    Für jeden Hinweis oder Tipp wäre ich sehr dankbar!


    Dauersuche nach
    Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz
    Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen
    Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß
    Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf
    Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern
    Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jür
    s,in Uetersen
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5047

    #2
    Hallo:

    Um 1835 wird der Georg noch jugendlicher Kronprinz gewesen sein (um 1833 erblindet); erst 1851 bestieg er den Thron (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_V._(Hannover)).

    Die Archive von Niedersachsen benutzen das gleiche Arcinsys System wie Hessen. Zu dem Archiv des hannoverschen Königshaus (im Staatsarchiv Hannover) siehe https://www.arcinsys.niedersachsen.d...rue&sorting=41

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • sonjavi
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2016
      • 401

      #3
      Hallo Dagny,

      hier ist zumindest ein „Bode“ als Vorleser erwähnt:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Bode_(Familienname)

      Leider konnte ich nicht herausfinden, wer diese Eintragung erstellt hat.

      Viele Grüße
      Sonja
      Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
      BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1417

        #4
        Also mir fällt da Hofrat Justus Bode auf, bin mir aber nicht sicher ob der aus dem Beamtenstab Blumenau stammt.
        Müsste man mal weiter recherchieren.

        Beste Grüße
        Pauli
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5047

          #5
          Hallo:

          Hier im Archiv des Königshauses alle die Bode, mit denen Georg V. korrespondiert hat (darunter auch Justus Bode): https://www.arcinsys.niedersachsen.d...ailid=v2063526

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • sonjavi
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2016
            • 401

            #6
            Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
            Also mir fällt da Hofrat Justus Bode auf, bin mir aber nicht sicher ob der aus dem Beamtenstab Blumenau stammt.
            Müsste man mal weiter recherchieren.

            Beste Grüße
            Pauli
            Hallo Pauli,

            ja, der ist in meinem link bei Wikipedia genannt, sogar mit Sterbedatum.
            Aber mehr habe ich auch nicht gefunden.

            Viele Grüße
            Sonja


            Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
            BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5328

              #7
              Zitat von Dagny35 Beitrag anzeigen
              Der Vorfahre, um den es sich handeln soll, war Johann Georg Bode, geboren 20.12.1769 in Pferdsdorf (Rhön); es könnte aber auch ein Neffe namens Samuel Bode gemeint gewesen sein, zu dem hab ich leider keine Daten.
              Hallo,

              Johann Georg Bode war zunächst Kaufmann in Vacha und später Gastwirt in Heringen (Werra), wo er 1847 starb. Von welchem seiner Kinder stammst Du ab?

              Mit besten Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1417

                #8
                Entschuldige, hab ich nicht drauf geachtet
                Vlt. noch interessant, wenn auch unter Ernst August befindliche Archivalie
                NLA HA, Dep. 103 VII, Nr. 28
                Hier wird er auf der Detailseite unter Vorprovenienz Kronprinz Georg geführt.

                Beste Grüße
                Pauli
                Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 24.10.2024, 22:03.
                Suche nach:
                HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5047

                  #9
                  Und hier: https://www.arcinsys.niedersachsen.d...ailid=v2079240 ist die Ernennung 1839 des bisherigen fürstlich bentheimschen Kammerrats Bode zum Hofrat [und] zum Lektor des Kronprinzen (1.400 Reichstaler jährliches Gehalt)

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  • sonjavi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2016
                    • 401

                    #10
                    Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                    Entschuldige, hab ich nicht drauf geachtet


                    Beste Grüße
                    Pauli
                    Hallo Pauli,

                    kein Problem, ich war mit meinem Hinweis auf Wikipedia ja auch ziemlich vage.

                    Viele Grüße
                    Sonja
                    Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
                    BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

                    Kommentar

                    • Dagny35
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2023
                      • 163

                      #11
                      Ich danke schonmal allen die geantwortet haben. Ich werde mir Morgen alles in Ruhe durchlesen.



                      Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen

                      Hallo,

                      Johann Georg Bode war zunächst Kaufmann in Vacha und später Gastwirt in Heringen (Werra), wo er 1847 starb. Von welchem seiner Kinder stammst Du ab?

                      Mit besten Grüßen
                      Wolfgang
                      Das er Gastwirt war etc. ist mir alles bekannt und auch das es zeitlich nicht so passt. Nur hat der Verwandte es in seinem Baum bei Johann Georg eingetragen deswegen ist das jetzt mein erster Anhaltspunkt gewesen. Der Verwandte antwortet mir leider nicht mehr, weswegen ich die Schriftstücke leider auch nicht selbst sehen kann.


                      Von Johann Balthasar 14. Aug. 1802 -21. Jan. 1844 über dessen Sohn Friedrich Wilhelm Bode geb. 23. Sept. 1844 in Heringen, dieser ging von Heringen auf Wanderschaft und heiratet in Wilkenburg bei Hannover meine 3xUrGroßmutter Eleonore Dorothee Marie​ Eggers bekam 12 Kinder und kaufte unser Haus einem entfernten Verwandten seiner Frau ab. Mein UrUrgroßvater der älteste Sohn Friedrich Christian Heinrich Bode zog dann seine jüngeren Geschwister groß als Friedrich Wilhelm 1895 sehr jung starb.






                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Dagny35; 24.10.2024, 23:24.
                      Dauersuche nach
                      Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz
                      Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen
                      Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß
                      Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf
                      Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern
                      Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jür
                      s,in Uetersen

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 5047

                        #12
                        Hallo Dagny35:

                        Laut dieser Quelle (https://www.immigrantships.net/v13/b...er_a-l.html#19) ist Justus Bode, "assistant judge", 1836 mit Frau Amalie Petronelle geb. Bode Funck und dem 1831 geborenen Sohn Bernhard Wilhelm Justus Bode von Burgsteinfurt (in der Grafschaft Bentheim) in das Königreich Hannover ausgewandert.

                        Ich vermute also, daß tatsächlich ein Bode Vorleser des Kronprinzen war, aber dieser aus einer ganz anderen Bode-Familie als deiner im Werratal angesiedelten stammte.

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Zuletzt geändert von Gastonian; 25.10.2024, 03:08. Grund: Mädchenname der Frau korrigiert
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        • Dagny35
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2023
                          • 163

                          #13
                          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                          Hallo Dagny35:

                          Laut dieser Quelle (https://www.immigrantships.net/v13/b...er_a-l.html#19) ist Justus Bode, "assistant judge", 1836 mit Frau Amalie Petronelle geb. Bode und dem 1831 geborenen Sohn Bernhard Wilhelm Justus Bode von Burgsteinfurt (in der Grafschaft Bentheim) in das Königreich Hannover ausgewandert.

                          Ich vermute also, daß tatsächlich ein Bode Vorleser des Kronprinzen war, aber dieser aus einer ganz anderen Bode-Familie als deiner im Werratal angesiedelten stammte.

                          VG

                          --Carl-Henry
                          Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich schätze ich habe die Verbindung gefunden. Justus Bode der mit Amalie Petronelle verheiratet war ist am 27.12.1793 in Braunfels als Sohn von Hermann Ernst Bode und Elisabeth Hoffman geboren. Der Bruder von meinem Vorfahren Johann Georg ist Hermann Ernst Bode geboren am 01.11.1763 in Pferdsdorf und war Pfarrer in Braunsfels.
                          Zuletzt geändert von Dagny35; 25.10.2024, 02:09.
                          Dauersuche nach
                          Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz
                          Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen
                          Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß
                          Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf
                          Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern
                          Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jür
                          s,in Uetersen

                          Kommentar

                          • Dagny35
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2023
                            • 163

                            #14
                            Vielen Dank nochmals an alle für die Unterstützung! Die Daten stimmen überein, und nachdem ich alles bei Ancestry eingetragen habe, sind auch die passenden Dokumente aufgetaucht, die alles bestätigen. Gleichzeitig habt ihr mir dabei geholfen, ein weiteres kleines Rätsel zu lösen.

                            Als ich etwa drei Jahre alt war, gab es ein Familientreffen der Bode-Familie, wovon ich noch viele Fotos habe. Leider weiß ich nicht, ob meine Urgroßmutter die Namen der Anwesenden irgendwo notiert hat; falls ja, sind ihre Notizen vermutlich von meiner Tante oder meiner Oma entsorgt worden. In alten Unterlagen fand ich allerdings ein Stück Löschpapier mit dem Namen „Hans Dieter Bode“, angegeben als Nachkomme von „Hermann Ernst“. Lange Zeit konnte ich diesen Vermerk nicht zuordnen und erst recht nicht mit dem damaligen Bode-Familientreffen in Verbindung bringen.

                            Dank eurer Hilfe bin ich nun schlauer: Ich habe Hans Dieters Todesanzeige gefunden und konnte ihn sicher den Nachkommen von Hermann Ernst zuordnen.

                            Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung und den Austausch!
                            Dauersuche nach
                            Hartmann in/um Bansau, Kunzendorf, Posen, Wirsitz
                            Bürger in Goldberg, Reppersdorf Jauer. Dresden und Meißen
                            Leuschner in Ulbersdorf, Neumarkt, klein Wandriß
                            Dierig und Vogel in/um Lampersdorf, Weigelsdorf
                            Kraft und Zöschs in/um Carthause Weddern
                            Bode, In Hessen Eggers um Hannover, Kurlbaum im Kreis Hameln, Griese, Dierling, Hamann in Ribnitz, Jür
                            s,in Uetersen

                            Kommentar

                            • Wolfg. G. Fischer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.06.2007
                              • 5328

                              #15
                              Zitat von Dagny35 Beitrag anzeigen
                              Von Johann Balthasar 14. Aug. 1802 - 21. Jan. 1844 über dessen Sohn Friedrich Wilhelm Bode, geb. 23. Sept. 1844 in Heringen, dieser ging von Heringen auf Wanderschaft und heiratet in Wilkenburg bei Hannover meine 3xUrGroßmutter Eleonore Dorothee Marie Eggers, bekam 12 Kinder und kaufte unser Haus einem entfernten Verwandten seiner Frau ab. Mein UrUrgroßvater, der älteste Sohn Friedrich Christian Heinrich Bode, zog dann seine jüngeren Geschwister groß, als Friedrich Wilhelm 1895 sehr jung starb.​
                              Herzlichen Dank für die Info!

                              Ich habe eine Ahnengemeinschaft in Wehrshausen (bei Schenklengsfeld) entdeckt:

                              Dein Ahnherr Valentin Koch, * Wehrshausen 29. Jan. 1771, + Schwenge 15. Sept. 1809, war ein Bruder meiner Vorfahrin Anna Gela Landsiedel geb. Koch, * Wehrshausen 20. Febr. 1769, + Hilmes 5. Febr. 1814.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X