Dohna / von Dohna in Ostpreußen? Gedankenanstoß gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23379

    #16
    Demnach 1895 geboren?
    Und mit Bezug zum Kriegsverwundeten Heinrich Dohna aus Feilbingert?


    Oder *21.6.1896 in Münsterappel als Sohn der Catharina Dohna?
    Der scheidet aus, weil er 1918 als Schläfer starb:



    Hoffnung besteht noch, dass ein 1867 geborener Heinrich Dohna einen gleichnamigen Sohn hatte.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.07.2022, 08:39.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Muecke
      Benutzer
      • 08.06.2020
      • 79

      #17
      @ Alter Mansfelder:

      Ostpreußen sagt meine Schwiegermutter. Belegt ist da bislang nichts.

      Die Kirchenbücher waren bislang noch nicht online. Die Urkunden werde ich ordern, auch die von den anderen Kindern von Heinrich Dohna.

      @ russenmaedchen:

      Ich könnte das Stadtarchiv natürlich anschreiben, ein Besuch wird noch dauern, da Essen recht weit weg ist...

      @ Duppauer:

      Religion ist bis heute evangelisch-lutherisch.
      Danke für den Tip mit den Kopien. Das ist sehr hilfreich.

      @ Manni 1970:

      Über die 16 Jahre bin ich gar nicht gestolpert. Und dann auch noch verheiratet und das erste Kind...Dann ist 1905 eventuell nicht richtig.

      @ Horst von Linie 1:

      Gute Frage, so langsam bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Daten der beiden noch stimmen. Wie kommst du aber auf 1895 bzw 1896?

      Viele Grüße, Jan

      Kommentar

      • Muecke
        Benutzer
        • 08.06.2020
        • 79

        #18
        Die weiteren Kinder von Heinrich hießen wohl:

        1. Heinrich (noch früher geboren, laut Schwiegermutter 1919/1920!)
        vermisst

        2. Helga

        3. Herbert, ebenfalls vermisst.

        Mehr weiß sie leider nicht.

        Kommentar

        • Manni1970
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2017
          • 2396

          #19
          Zitat von Muecke Beitrag anzeigen
          1. Heinrich (noch früher geboren, laut Schwiegermutter 1919/1920!) vermisst
          Jetzt kiegen wir ein erstes Bild:

          Herbert Ewald Siegfried Dohna, * 1.3.1917 Insterburg in Ostpreußen, + 12.7.1941 Tischowka, Tod wurde dem Standesamt Bottrop Nr. 635 in 1942 gemeldet.

          Nach dem Volksbund befindet sich das Grab noch immer in: Tischanowka / Smolensk - Russland

          Adreßbuch 1938 von Bottrop:
          Heinrich Dohna, Arbeiter, Artilleriestraße 21, fehlt 1951.
          Hermann Dohna, Arbeiter, Am Kruppwald 4, noch 1951.

          Heinz Johannes Friedrich Dohna, * 30.3.1920 Essen, + 26.6.1941 Zvegiai in Litauen, Tod wurde dem Standesamt Bottrop Nr. 726 in 1941 gemeldet.

          1935 gab es einen Dohna in der Ortsgruppe der NSDAP in Bottrop.

          1914 und 1919 kein Dohna in der Stadt Insterburg, aber Kirstein. Niederkunft der Luise Bertha 1917 bei ihren Eltern, weil der Ehemann Heinrich "im Felde stand"?

          Der Heinrich wird demnach nach 1937 (Herbst?) verstorben sein. Von daher könnte sich eine Anfrage ans Bottroper Stadtarchiv lohnen, ob es da eine Meldekartei gibt o.ö. Die online-Sterberegister reichen nur bis 1938.

          Mit der Sterbeurkunde hätte man das Geburtsdatum + Ort und ggf. mehr.
          Zuletzt geändert von Manni1970; 22.07.2022, 23:23.

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #20
            Hallo!

            Kleine Zusammenfassung:

            0 Heinrich Dohna, * verm. 10.3., verm. 1895 in Ostpreußen, + nach 31.12.1938 verm. Bottrop, 1921: Arbeiter in Essen, 1931: Arbeiter in Bottrop, oo Luise Berta Kirstein, verm. 6.12.1896 in Ostpreußen
            1) Herbert Ewald Siegfried Dohna, * 1.3.1917 Insterburg/Ostpreußen, + 12.7.1941 Tischowka (Russland), Sta Bottrop Nr. 635/1942.
            2) Heinz (Heinrich?) Johannes Friedrich Dohna, * 30.3.1920 Essen, + 26.6.1941 Zvegiai (Litauen), Sta Bottrop Nr. 726/1941.
            3) Werner Wilhelm Dohna, * 3.11.1921 Essen, + 26.7.2003 Bielefeld, oo 22.7.1947 Dorsten, Sta Dorsten Nr. 147/1947, Gisela Jäckel, * 8.9.1926 Neisse in Oberschlesien [Jäkel gibt es mehrfach in Neisser Adressbüchern].
            A Tochter // Schwiegermutter
            4) Helga Dohna

            Nochmals zurück zu der von mir bereits erwähnten Familie Dohnau. Da müßte es doch in der Meldekartei Essen und damit den Adreßbüchern eine Verwechselung mit Dohna gegeben haben:

            Essen 1913, 1914:
            Heinrich Dohnau, Fabrikarbeiter, Hammerstraße 103
            Hermann Dohnau, Wärmer, Nagelstr. 5

            Essen 1916, 1917:
            Heinrich Dohnau, Fabrikarbeiter, Nagelstr. 3
            Hermann Dohnau, Wärmer, Nagelstr. 5

            Essen 1918:
            Friedrich Dohnau, Fabrikarbeiter, Hammerstraße 144
            Hermann Dohnau, Wärmer, Nagelstr 5

            Essen 1920:
            Heinrich Dohnau, Fabrikarbeiter, Schlenhofstr. 125
            Hermann Dohnau, Wärmer, Kaulbachstr. 73

            Essen 1921:
            Heinrich Dohna, Fabrikarbeiter, Segerothstr. 134
            Hermann Dohnau, Wärmer, Kaulbachstr. 73

            Essen 1927, 1928. 1929, 1931, 1934,
            Ernst Dohnau, Bergmann, Wordstr. 55
            Heinrich Dohnau, Arbeiter, Wärmer Schlenhofstr. 125

            ------------------------------------------------------------------------------------

            Bottrop 1931:
            Heinrich Dohna, Arbeiter, An den Pulverhäusern 28
            Hermann Dohnau, Arbeiter, An den Pulverhäusern 4

            Bottrop 1938:
            Heinrich Dohna, Arbeiter, Artilleriestr. 21
            Hermann Dohna, Arbeiter, Am Kruppwald 4

            Bottrop 1951, 1955:
            Hermann Dohna, Arbeiter, Am Kruppwald 4

            Bottrop 1960/61
            Günter Dohna, Dreher, Lehmkuhler Str. 16
            Therese Dohna, Witwe, Am Kruppwald 4

            Bei einer Anfrage nach der Essener Meldekartei würde ich jedenfalls auch nach Dohnau fragen.

            Und wie paßt der rein?
            Hermann Dohna, * 2.9.1923 Essen, + 6.6.1944 Cherbourg (Frankreich)

            Sohn des Heinrich oder des Hermann?

            MfG
            Manni
            Zuletzt geändert von Manni1970; 23.07.2022, 14:11.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23379

              #21
              1914 Kirsteins in Insterburg:



              Dohna indessen Fehlanzeige:



              Hermann Dohnau (keine Ahnung, ob es da eine Schnittmenge mit Dohna gibt, mein Gefühl sagt mir nein)
              lebte bereits 1908 in Essen:
              Huwelijk, 17-12-1930, Haarlem, Leonardus Karel Gorissen, Cornelis Johannes Gorissen, Anna Petronella Dietz, Maria Elisabeth Dohnau, Hermann Dohnau, Henriette Wenski, Noord-Hollands Archief: BS Huwelijk
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.07.2022, 10:49.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #22
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                (keine Ahnung, ob es da eine Schnittmenge mit Dohna gibt, mein Gefühl sagt mir nein)
                Denke schon, dank Deines Hinweises!

                Schau mal, wo die Eltern der Marie Elisabeth Dohnau - Dohna zum Zeitpunkt der Hochzeit 1930 lebten - da steht doch Bottrop, oder ?

                Mein Niederländisch ist nicht sehr gut

                Nachtrag:
                Und da haben wir noch eine 2. Tochter des Hermann, die in Ostpreußen geboren wurde, und zwar im Kreis Gerdauen.
                Huwelijk, 21-9-1935, Medemblik, Wijnand Gerard Tessemaker, Hendrik Tessemaker, Neeltje Zonnenberg, Frida Marta Dohna, Hermann Dohna, Therese Wegert, Noord-Hollands Archief: BS Huwelijk
                Zuletzt geändert von Manni1970; 23.07.2022, 14:15.

                Kommentar

                • Muecke
                  Benutzer
                  • 08.06.2020
                  • 79

                  #23
                  Hallo,

                  ich bin gerade erschlagen von den ganzen Informationen. Das muss ich erstmal für mich ordnen und nachvollziehen.

                  Ich danke euch sehr. Das freut mich ungemein. Vielen Dank für die Mühe.

                  Ich sitze jetzt am Rechner und schreibe die Briefe für Standesämter/Archive. Sind ja doch ein paar Dokumente mehr, die uns jetzt vielleicht weiterhelfen.

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Benutzer
                    • 08.06.2020
                    • 79

                    #24
                    Hallo,

                    mal ein kleiner Zwischenstand. inzwischen habe ich Post vom Standesamt in Dorsten bekommen. Unter der Nr. 147/1947 haben sie die Eheschließung von Werner Wilhelm Dohna und Gisela Jäckel nicht gefunden. Und auch sonst haben sie keine Eheschließung der beiden vorliegen.

                    Woran kann das liegen?

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #25
                      Zitat von Muecke Beitrag anzeigen
                      Woran kann das liegen?
                      Das ist eine gute Frage!

                      Ich habe mal den "Heirats-Stempel" nach hier kopiert. Da steht eindeutig: "22. Juli 1947 St. A. Dorsten Reg. Nr. 147/47."

                      Interessanterweise hattest Du aber weiter oben geschrieben: "... sie haben in Lembeck geheiratet am 20.06.1947: Werner Wilhelm Dohna, geb. 03.11.1921 und Gisela Jäckel, geb. 08.09.1926 in Neisse."

                      Lembeck war vor 1975 scheinbar selbständig - und hatte auch mal ein eigenes Standesamt. Aber auch noch 1947? Ich würde mal im Standesamt Dorsten anrufen und denen ggf. vorher eine Kopie der Geburtsurkunde mit dem Heirats-Stempel zuschicken.

                      1947 wird es verm. nicht so sehr viele Trauungen gegeben haben - ob es da in dem kleinen Lembeck im Juli bereits 147 davon gab?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Muecke
                        Benutzer
                        • 08.06.2020
                        • 79

                        #26
                        Laut Brief der Standebeamtin hatte sie in den Lembecker bzw. Dorstener Unterlagen nachgesehen. Ich rufe Montag nochmal an und hake nochmal nach. Das hat sich ja keiner ausgedacht...

                        Kommentar

                        • Muecke
                          Benutzer
                          • 08.06.2020
                          • 79

                          #27
                          So, nach einigen Verwirrungen haben wir den Heiratsregisterauszug bekommen können mit einigen weiteren Informationen:


                          Heinrich Dohna wurde geboren am 23.11.1893 in Grüneberg, Kr. Gerdauen in Ostpreußen.
                          Luise Berta Kirstein wurde geboren am 06.12.1892 in Launenburg, Kr. Rastenburg in Ostpreußen.
                          Geheiratet haben sie am 12.12.1919 in Essen.


                          Jetzt ist wieder einmal die Frage: Wie geht es wohl weiter?


                          Ich vermute mal, dass es sehr schwierig sein wird, Standesamtsunterlagen oder KIrchenbücher aus Ostpreußen zu finden, oder wie ist die Lage?


                          Ach ja, kann vielleicht nochmal jemand den BEitrag ins Ostpreußen-Forum verschieben? Die Adelsgeschichte ist ja doch eher unwahrscheinlich und da macht das hier ja keinen Sinn. Vielen Dank


                          Liebe Grüße, Jan

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #28
                            Hallo Jan,

                            das habe ich nicht verstanden.

                            Wir suchten doch die He-Urkunde vom 22. Juli 1947 aus Dorsten oder Lembeck. Und die hast Du jetzt bekommen, und da stehen die Geburtsdaten von den Eltern des Ehemanns drin? Nee, in der Urkunde doch nicht, hast Du vl. die Bei- oder Belegakte bekommen?

                            Ansonsten wäre der nächste Schritt, sich die He-Urkunde vom 12.12.1919 aus Essen zu besorgen. Da sollten die Eltern der Brautleute namentlich + deren Wohnort zur Zeit der Heirat eingetragen sein.

                            MfG
                            Manni

                            Kommentar

                            • hmw
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.06.2016
                              • 1816

                              #29
                              Hallo Jan,

                              wie Manni sagt, solltest du dir die Urkunde aus Essen beschaffen.

                              Sofern die Suche dann in Ostpreußen weitergeht, findest du hier schon mal die ev. Kirchenbücher des Kirchspiels Friedenberg, zu dem Grüneberg gehörte: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Vom zuständigen Standesamt Schakenhof ist offenbar nichts erhalten. Die ev. KB von Leunenburg sind ebenfalls nicht erhalten, bzgl. der Unterlagen des Standesamtes Prassen fand ich das hier: https://agoff.de/?p=92702 Ob es die auch irgendwo online gibt, weiß ich leider nicht.

                              Viel Erfolg bei der Suche!

                              Gruß
                              Martin

                              Kommentar

                              • Muecke
                                Benutzer
                                • 08.06.2020
                                • 79

                                #30
                                Hallo und entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt antworte.

                                Ich habe die Urkunde jetzt nochmal richtig angefordert und hoffe, dass die uns ein wenig weiterhelfen kann.

                                Liebe Grüße, Jan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X