PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kuhlmei


Catze
14.01.2011, 15:06
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen): KUHLMEI
Zeit/Jahr der Nennung: unbekannt
Ort/Region der Nennung: Brandenburg - bekannt Orte mit Vorfahren mit diesen Namen sind: Orte Netzen / Nahmitz Kloster Lehnin Gebiet


Hallo suche eine Erklärung woher der Name KUHLMEI kommt und was er bedeutet.
Könnte zusammengesetzt sein aus KUHL und MEIER. Ich bin mir da aber nicht sicher.

Ähnlich Namen sind: Kuhlmey, Kollmeye, Kuhlmay, Kollmey, Kuhlmeye, Kollmeyer

Die Schreibweise KUHLMEY ist ebenfalls wie mein eigener Name in der Gegend Brandenburg sehr verbreitet.

Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank im Voraus

Laurin
14.01.2011, 17:43
Hallo,

für die Herleitung gäbe es nach dem bevorzugten Vorkommen des FN Kuhlmei(n), Brandenburg (Mittel- bis Neumark) die Möglichkeiten:

- slawische Namensherkunft; konnte ich noch nichts Passendes finden bis auf sorb. / poln. kula = Kugel, Beule, Buckel

- dt. Namensherkunft, wobei mir die Herleitung aus Kuhle + Meier fraglich erscheint.
Nach Heintze, Die dt. FN (1908) wäre möglich: Kuhl-->Kol, altnord. kollir = Helm + Mein-->Magan, ahd. magan, megin = Kraft.

Catze
14.01.2011, 19:01
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe auch folgendes recheriert:

Kuhl
Der Name Kuhl oder Kullmann ist ein Wohnortsname, er bedeutet „an einer Kuhle“ wohnend. „Kul“ ist auch eine alte Gewässer- und Geländebezeichnung.

Kuhlmann
Der Name Kuhlmann kommt aus dem niederdeutsch-westfälischen Raum. Auch die Namen Kuhlmeyer, Kuhl, Torkuhl, Zerkuhl leiten sich von dem „an der Kuhl (Grube) wohnend“ ab. Der Wohnplatz wurde zum Familiennamen.

Der "Meier" war ursprünglich der "Verwalter" bzw ein "Oberbauer"
"Die Erklärung für die große Verbreitung des Namen „Meier“ mitsamt seinen zahlreichen orthografischen Varianten, wie „Mayr“, „Mayer“, „Maier“ oder „Meyer“ ist im Mittelalter zu suchen. In jener Zeit, als die Verwendung von Familien oder Beinamen in Deutschland immer häufiger wurde, bezeichnete man mit einem „Meier“ eine Art „Oberbauern“, der im Auftrag seines Herrn die Aufsicht über dessen Güter führte. Die große Verbreitung dieses Verwaltungs- und Bewirtschaftungsprinzips im mittelalterlichem Deutschland, ein Gut also durch einen großbäuerlichen „Meier“ führen zu lassen, bedingte nun auch die enorme Verbreitung dieses Familiennamens bis in unsere Gegenwart."

Ob allerdings wie du schon sagst mein Name KUHLMEI zusammengesetzt ist aus KUHL + MEIER weiss ich nicht. Ist eine Vermutung und könnte ja in die Region passen. In brandenburg gab es Flachland (KUHL) und sicher auch MEIER = Oberbauern/Verwalter.

Oder:KUHL + Meierei ist: ein landwirtschaftliches Pachtgut, der Meierhof in der agrarischen Rechtsgeschichte das Landgut des Meiers
eine Molkerei

Hina
15.01.2011, 14:12
Die Meier-Namen sind wegen ihrer großen Häufigkeit sehr oft durch beschreibende (geographische) Zusätze ergänzt. Kuhlmei(er) ist hier tatsächlich der Meier an der Kuhle.

Auf die eine Meierei/Molkerei sind die Meier-Namen aber aber nicht zurückzuführen, da die Familiennamen geschichtlich viel älter sind, als diese sehr spezialisierten landwirtschaftlichen Betriebe.

Viele Grüße
Hina

Catze
15.01.2011, 14:19
Die Meier-Namen sind wegen ihrer großen Häufigkeit sehr oft durch beschreibende (geographische) Zusätze ergänzt. Kuhlmei(er) ist hier tatsächlich der Meier an der Kuhle. ..........
Viele Grüße
Hina

Hallo Hina,

vielen Dank für deine Antwort.
Wie habe ich dann den namen Meier zu deuten? Als "Verwalter" bzw ein "Oberbauer" oder gibt es da noch andere Möglichkeiten.

Meier an der Kuhle --> Oberbauer an der Kuhle
Meier an der Kuhle --> Verwalter an der Kuhle

Hina
15.01.2011, 14:28
Meist handelt es sich um Verwalter. Hier möglicherweise Verwalter einer Landwirtschaft an einer Kuhle. Aber auf den hundertprozentigen Ursprung kommt man selten, da die Familiennamen oft einen Tick älter sind, als die Kirchenbuchaufzeichnungen.
Viele Grüße
Hina

Catze
15.01.2011, 14:38
Ah ok vielen Dank

dann könnte man annehmen das Kuhlmei = "Verwalter an der Kuhle" bedeutet. Wie kann man das den belegen bzw rausbekommen ob das tatsächlich so ist?

Folgende Frage hätte ich noch: in der Region an der Havel in Brandenburg speziell im Gebiet Kloster Lehnin gibt es viele Kuhlmei´s aber auch Kuhlmey´s

Können die miteinander doch verwandt sein oder von zB Kuhlmeier abstammen zb durch falsche Aufzeichnungen den den Kirchenbüchern usw. Damals konnten ja viele nicht schreiben und da könnte doch mal schnell aus mei ein may werden.

Hina
15.01.2011, 14:47
Dass man bei einer Familie auf den ersten Namensträger stößt, ist bisher äußerst selten vorgekommen. Ein Nachweis des tatsächlichen familiären Urspungs ist besonders bei Familien mit Berufsübernamen deshalb fast nicht möglich.

Dass die Kuhlmei und Kuhlmey im selben Gebiet miteinander verwandt sind, ist durchaus wahrscheinlich. Ein i-y-Wechsel oder eine andere Form der Verschleifung beim Aufschreiben, findet man sehr häufig. Hier empfiehlt es sich einen Blick in das entsprechende Kirchenbuch zu werfen.

Viele Grüße
Hina

Laurin
15.01.2011, 14:53
Die Meier-Namen sind wegen ihrer großen Häufigkeit sehr oft durch beschreibende (geographische) Zusätze ergänzt.
Kuhlmei(er) ist hier tatsächlich der Meier an der Kuhle.


Mich irritiert bei Kuhlmei(y) das fehlende Schluß-r, welches doch erst eindeutig auf den Meier, lat. major hinweist.
So viel "Verschreibung" kann m.E. im Laufe der Zeit nicht vorgekommen sein.
Auch in histor. Namenliteratur (Heintze, Förstemann, Pott...) ist eine derartige Form zu Meier nicht genannt
Dazu kommt das eng begrenzte Vorkommen (auch hist.) des FN Kuhlmei/-y in Brandenburg!

Catze
15.01.2011, 14:58
Ok danke :)

wie kann man denn eigentlich eine Beweisführung so einer Namensumwandlung führen? Ich habe im Internet Daten gefunden wo aus einen Johann Conrad KOLLMEYE auf einmal ein Sohn mit Kuhlmey geworden ist
Johann Conrad KOLLMEYE [Eltern] wurde am 8. April 1744 in Görzke, Belzig, geboren. Er starb am 8. Februar 1814 in Werdermühle, Niemegk. Er heiratete Theresia Eleonore Friederike PUHLMANN. Johann arbeitete als Mueller. Theresia Eleonore Friederike PUHLMANN wurde am 22. August 1755 geboren. Sie starb am 11. März 1832 in Komthur Mühle, Niemegk. Sie heiratete Johann Conrad KOLLMEYE. Sie hatten die folgenden Kinder: Johann Friedrich Carl KUHLMEY, wurde am 27. Oktober 1788 in Werdermühle, Niemegk, geboren. Er starb am 16. August 1879 in Werdermühle, Niemegk. Er heiratete Johanna Charlotte Friederike OTTO am 20. Oktober 1816 in Werdermühle, Niemegk. Johann arbeitete als Mühlenbesitzer. Ich müsste wenn ich dieses Beispiel sehe also Aufzeichnungen finden wo aus einen Kuhlmey ein Kuhmei geworden ist :) nur das wird schwierig.

Wenn wir davon ausgehen dass der Name KUHLMEI doch vom Ursprung her sogar auf KOLLMEYE zurückgeht was würde dieser den bedeuten? Darüber habe ich nichts gefunden. Klingt irgendwie hollänisch :)

Laurin
15.01.2011, 15:04
Wenn wir davon ausgehen dass der Name KUHLMEI doch vom Ursprung her sogar auf KOLLMEYE zurückgeht was würde dieser den bedeuten? Darüber habe ich nichts gefunden. Klingt irgendwie holländisch :)

Dann sind wir wieder bei meiner obigen Deutung:

Nach Heintze, Die dt. FN (1908) wäre möglich: Kuhl-->Kol, altnord. kollir = Helm + Mein-->Magan, ahd. magan, megin = Kraft.

Catze
15.01.2011, 15:08
Mich irritiert bei Kuhlmei(y) das fehlende Schluß-r, welches doch erst eindeutig auf den Meier, lat. major hinweist.
So viel "Verschreibung" kann m.E. im Laufe der Zeit nicht vorgekommen sein.
Auch in histor. Namenliteratur (Heintze, Förstemann, Pott...) ist eine derartige Form zu Meier nicht genannt
Dazu kommt das eng begrenzte Vorkommen (auch hist.) des FN Kuhlmei/-y in Brandenburg!

Ja da muss was tierisch in die Hose gegangen sein :) Der Name konzentriert echt fast ausschlieeslich im Raum Brandenburg. Aber irgendwie fehlt mir ein Beweis. Aber daher kann sich der Name nicht herleiten weil ich habe fast 150 jhre ältere Namensvetter gefunden (siehe unten)

Ich habe bei meinen Recherchen über Familysearch noch einige Kuhlmei gefunden (alle aus Raum Brandenburg und Zeitraum 1750-1890) allerdings fehlen mir da noch Brückenglieder zu meinen Stammbaum der nur bis 1883 zurückreicht.

Hina
15.01.2011, 15:42
Wenn an einer Stelle bei Familiennamen ein oder gar zwei Buchstaben assimiliert wurden, wird das oft nicht als spezielle Form eines Namens in den Namenbüchern aufgeführt. Eine Verschleifung würde auch bei einer Herleitung aus Mein zutreffen. Die Verbreitungskarten und die Mormonen (abgesehen von sehr wenigen Vorkommen in Amerika im 19. Jh.) weisen den Namen Kuhlmein o.ä. nicht aus. Ob nun die Kuhlmei(y) und die Kollmeye im Zusammenhang stehen, kann man schwerlich erraten. Das müsste erforscht werden.
Viele Grüße
Hina

Catze
15.01.2011, 15:50
Vielen lieben Dank für eure Antworten.

mal eine blöde Frage - wie erforsche ich das denn? Ich bin ziehmlicher Neuling im Thema Ahnenforschung und versuche momentan soviel wie möglich zu sammeln und aufzubereiten.

Was mir helfen würde sind sicher die Kirchenbücher von Brandenburg (zB Kloster Lehnin) aber die gibt es ja nicht mehr online - schade

ich weiss auch nicht so richtig wie ich jetzt weiter machen soll. Wie erwähnt alles hat bei mir mit der Frage meiner Tochter angefangen: woher stammt der Name KUHLMEI

Hina
15.01.2011, 15:54
Die Forschung geht eigentlich nur über die Kirchenbücher, denn nur da kann man wirklich sehen, wer von wem abstammt (interessant können da auch noch die Paten sein). Wenn man Glück hat, findet man einige Vorkommen auch noch in anderen Archivalien, z.B. Steuerlisten aber das hat man eher selten und dort sind nicht immer die tatsächlichen Familienzusammenhänge ersichtlich.
Viele Grüße
Hina

Catze
15.01.2011, 16:31
Also wollte euch mal auf den neusten Stand bringen was ich endeckt habe:

laut Familysearch habe ich folgende Einträge

Mann: Andreas Friedrich Kuhlmei oder auch Andreas Friedrich Kuhlmey
Frau: Christiane Charlotte Bestel
Kind: Louise Henriette Kuhlmei oder auch Luise Henriette Kuhlmey

an diesen Beispiel: wenn ich die Personen so eingebe in die Suche bekomme ich mal den Vater mit y am Ende oder mit I - es müsste sich doch aber um die gleiche Person handeln oder? Ich meine selbst wenn das Kind Louise oder Luise heist das kann doch falsch geschrieben sein.

wenn ich die Frau Christiane Charlotte Bestel eingebe und suchen lasse kommen halt verschiedene Einträge

Wa mei ihr dazu?

Hina
15.01.2011, 16:37
Wa mei ihr dazu?
Typisch Mormonendatenbank :wink:. Nein, im Ernst, es ist eben nur eine Erfassung durch mehr oder weniger im Kirchnbuchlesen Begabte. Teilweise sind es auch eingereichte Daten aus Ahlenlisten. Wenn jemand Fehler korrigiert erscheint das als neuer Datensatz, somit hat man den alten und den neuen. Möglich ist natürlich auch, dass sich die Schreibweise in den Heirats- und Taufeinträgen unterscheidet. Klarheit bekommt man nur, wenn man sich die Filme bestellt und die Kirchenbuchseiten selbst sichtet.
Viele Grüße
Hina

Catze
15.01.2011, 18:57
Hmnn wie soll ich denn jetzt vorgehen? Soll ich erstmal diese Daten auswerten ud notfalls miteinander verschmelzen. ich meine im Moment sammle ich erst einmal alle Daten aus der datenbank und vergleiche die mit so ähnlichen schreibweisen - also auch mal eine Auguste Kuhlmei und eine Auguste Kuhlmy - da findet man wie schon oben gesagt gleiche Datensätze.

Noch einmal zum Namensursprung: was kann ich den aktiv unternehmen um den Namensursprung bzw die Bedeutung herauszufinden?

Hina
15.01.2011, 21:00
Wie bereits oben geschrieben, geht die Erforschung der eigenen Familiengeschichte letztendlich nur über die systematische Ahnenforschung mittels Abforderung der Urkunden von den Standesämtern und dann weiter über die Einsicht in die Kirchenbücher. Immer Schritt für Schritt von einem selbst über die Eltern, Großeltern usw. Einen anderen Weg gibt es nicht. Kommt man nicht mehr weiter, ist letztendlich alles weitere reine Spekulation. Aber nur die Auswertung der Daten aus der Mormonendatenbank reicht da nicht aus, alleine schon wegen der vielen Fehler, die sie birgt.
Viele Grüße
Hina

Andreas Krüger
15.01.2011, 23:08
Hallo,

schauen sie doch mal in dieses Verzeichnis vom Domstiftsarchiv Brandenburg:
http://www.dom-brandenburg.de/data/images/stories/extern/deposita.pdf

Meine Kuhlmeys stammen aus dem Raum um die Dörfer Zachow, Gutenpaaren, Etzin. Gerd Alpermann hat die Familie in seinem Familienbuch Höf und Familienen... Zachow und Gutenpaaren erfasst.
Eine weitere Linie habe ich nachverfolgt bis in die Stadt Pritzerbe bei der Stadt Brandenburg Havel, also auch nicht so weit weg vom Raum Lehnin. Leider beginnt dort das Kirchenbuch erst 1700.

Es grüßt
Andreas Krüger

Catze
15.01.2011, 23:53
Vielen Dank Her Krüger für ihre Antwort. Wenn ich mit meinen Recherchen Online und bei Verwandten fertig bin werde ich mich an die ensprechenden Stellen wenden und dort weiterforschen.

Haben sie eigentlich eine Idee was der Name Kuhlmei / Kuhlmey bedeutet? sie habe ja auch viele Kuhlmeys :)

2e Frage: haben sie in ihrer Linie auch unterschiedliche Schreibweisen bemerkt? Bei mir scheint es defintiv sicher da die Ehepartner und Kinder gleich sind nur werden sie mal bei der Taufe so und bei Heirat oder Tod anders geschrieben. Oder es sind wirklicj Fehler der Mormonen wie Hina schon sagte

Andreas Krüger
16.01.2011, 19:03
Hallo,

genau kann ich es auch nicht sagen, fakt ist das es die Mormonen nicht so ernst nehmen mit der Schreibweise. Meine Kuhlmeys schreiben sich alle mit y. Also die Zachower, sowie die Linie Pritzerbe. Durchau ist es aber möglich, dass ein Schreiber vielleicht im 19. Jahrhundert einen Namen auch abgeändert hat z. B. aus ck nur mit k oder ss dann sh oder hs wegen der Sütalin? - Schrift, also da kann Einiges denkbar sein wie man von y zu ei oder vielleicht auch umgekehrt kommt.

Es grüßt
Andreas

Catze
16.01.2011, 20:14
Die Zachower, sowie die Linie Pritzerbe scheint es nicht bei mir zu sein aber ich habe gesehen das in ihrer Liste auch einige mit EI geschrieben werden (also KUHLMEI)

Haben Sie denn eine Idee was der Namensursprung von KUHLMEI / KUHLMEY sein könnte. Schliessen sie sich unseren Recherchen an oder haben sie eine andere Idee?

Andreas Krüger
16.01.2011, 20:40
Wie wäre es mit einer Anfrage an Prof. Udolf Namensforscher auf Radio 1?
http://www.radioeins.de/programm/sendungen/eins_am_vormittag/numen_nomen_namen/namen/index.html

Kuhles hat er schon im Archiv; Kuhlmey oder Kuhlmei sehe ich nicht:

Kuhles a) Kuhle = Grube, Kohlengrube, Kuhle, Bodensenke/b) s ist der Rest von hus=Haus; Name kommt daher eindeutig aus dem Rheinland, denn nur im niederrheinischen wird hus zu s abgeschwächt>>> Kohlenhus; Herkunft aus einem in einer Bodensenke stehenden Haus

Aus dem Rheinland kamen aus Siedler nach Brandenburg ca. 11. und 12. Jahrhundert.

Hier noch ein Auszug aus der Radioliste:

Maihorn Besteht NICHT aus Mai und Horn! Kommt vom Familienname Mehlhorn - daraus wurde mit der Zeit Maihorn - Mehlhorn ist ein Scherzname für einen Müller 21 x in Deutschland
Maiworm von Maiwurm=Ölkäfer, Blasenkäfer. Maiwurm sondert Flüssigkeit aus, aus der Salben hergestellt wurden. Vorfahre hat vermutl. Salben hergestellt ca 1000x
Mai[c]k entspricht: "Maijek"; poln. Monat "Mai" wie im Dt.+ Suffix -jek für 'Kleiner/Lieber"; ein Vorfahre ist im Mai geboren u. wurde dementspr. benannt 6x Maick; 107x Maik


Es grüßt
Andreas

Laurin
16.01.2011, 23:14
Aus einer historischen Literaturquelle
(10. Jahresbericht der Realschule .... zu Mülheim/Ruhr von 1862,
Verf. Oberlehrer Prorekt. Dr. Andresen)
Auszug anbei:

Ich denke aber, der gute Mann hat sich's mit der Deutung zu leicht gemacht:wink:

Catze
17.01.2011, 13:27
Cool vielen Dank für den Hinweis

Laurin
17.01.2011, 15:52
... und noch was Interessantes als Anhang.

PS:
Andresen (siehe oben) weist doch indirekt schon auf das Vorkommen des Namens Kuhlmey im Rheinland hin.
Hier solltest Du mal weiterforschen, speziell im Gebiet um Mülheim/Ruhr.
Vielleicht kommen wir dann auch auf die wahre Bedeutung des FN Kuhlmei/y.

Catze
18.01.2011, 18:54
Also ich glaube beinah der kommt aus den Raum Brandenburg. dort sind defintiv Vorfahren aber auch viele Namensverwandte zB KUHLMEY

allen vielen vielen Dank für eure Hilfe

vielleicht finden wir ja gemeinsam noch den urprung des Namens :)

Habt ihr noch Ideen?
Wo soll ich noch weiterforschen und vor allen wie?

Laurin
18.01.2011, 22:23
Wo soll ich noch weiterforschen und vor allem wie?
Du könntest Dich jetzt nur noch an die Wissenschaft - sprich Prof. Udolph und Mitarb. in Leipzig - wenden. Das kostet natürlich Zeit - und Geld!

Habt ihr noch Ideen?
Leider - nein. Ich "klinke" mich nun aus.

Catze
08.02.2011, 18:22
Habe was sehr interessantes gefunden:
Last name: Kuhlmey
This old German surname was originally topographic and described a person who lived in a hollow or valley, or who was an inhabitant of one of the many small places in Germany so named. However in late medieval times the meaning was altered by folk etymological association with the High German "Kuhl" which literally meant "cold" and by transmogrification came to mean "ice" and therefore a supplier of ice. The original spelling form was Kuhlmeier - "the ice farmer". The name is well recorded through Germany and has several spelling variants including Kuhlmeier, Kuhlmayer, Kuhlmay, Kuhlmey, Kuhlmeir, and Kulhmejer. The Coat of Arms being a gold and red field charged with a blue bend. The early recordings include Aberlin Kuhl in the year 1415 at Brakenheim, whilst the developed suffix forms include Caspar Kuhlmey, a witness at Solingen Evangelist Church, Rheinland on October 10th 1767 and Frederick Kuhlmey who married Emilie Pauline Seiler at Frankfort Am Oder Stadt, Brandenburg on February 19th 1837 (Military Records). The first recorded spelling of the family name is shown to be that of Johan Fritz Kuhlmejer, which was dated September 9th 1670 who was christened at Reelkirchen, Lippe, Deutschland, during the reign of Emperor Leopold 1, of the German Empire, 1658 - 1705. Surnames became necessary when governments introduced personal taxation. In England this was known as Poll Tax. Throughout the centuries, surnames in every country have continued to "develop" often leading to astonishing variants of the original spelling.
ich finde das bissel weit hergeholt und eher als unglaubwürdig - gab es Icebauern in Brandenburg? Vielleicht in der Fischerei? Ich bin bei 1710 mit meinen Kuhlmeis angelangt. Schimpften sich meine Vorfahren wirklich nur Kuhl ?

Ausserdem wird da von einem Wappen gesprochen - kennt das jemand oder weis wo ich das nachforschen kann? Ich habe das Internet durchwühlt aber nichts gefunden. Auch das wappen kann ich mir nicht richtig bildlich vorstellen

schönen Abend euch allen :)

Hina
08.02.2011, 20:56
Da bist Du auf einer der vielen unseriösen amerikanischen Wappenfälscher-Seiten gelandet. Es gibt kein Wappen, das sich allgemein auf einen Familiennamen bezieht. Auf den Trick sind leider schon viel zu viele reingefallen und haben sich da eines dieser unsäglichen Produkte gekauft. Die Namendeutungen sind dort auch immer äußerst abenteuerlich und hat nur mit Geschäftemacherei, nicht aber mit seriöser Wissensvermittlung zu tun.
Viele Grüße
Hina

Catze
08.02.2011, 23:55
Hallo Hina,

meinst du wirklich? Ich glaube dir :) Ich war ja eigentlich froh das ich was über den Namen gefunden habe und auch einiges vom Text fand ich plausibel - allerdings nicht alles. Den Icebauern gibts doch nicht - oder etwa doch?

Wappen haben die da mir nicht angeboten - ich habe es halt nur im Text gelesen. wenn es noch ein Wappen geben würde für die Familie Kuhlmei/Kuhlmey wäre das natürlich die Krönung :)

Ein Wappen wäre ja durchaus möglich - ich würde mich reuen - aber im Internet habe ich nichts dazu gefunden

Danke für deine Antwort Hina ;)
schönen abend noch euch allen

Hina
09.02.2011, 01:07
Eisbauern gab es wirklich aber die lebten an Gletschern, bauten da Eis ab und brachten es in die Haushalte.
Ein Wappen Kuhlmei/ey gibt es nicht, nur das Wappen des Chefpräsidenten der Oberrechnungskammer Potsdam August Heinrich Kuhlmeyer, der 1865 in Görlitz verstarb. Dieses Wappen benutzen dann diese Ganoven und verschicken es an alle mit diesem oder ähnlichen Namen, die bei denen etwas bestellen, als "ihr" Familienwappen.
Viele Grüße
Hina

Catze
09.02.2011, 18:42
na da bin ich aber baff - danke für die Info

Catze
09.05.2011, 16:01
Bin zufällig beim surfen im Internet auf den Ortsnamen Kuhlowitz gestoßen.


Wie der gesamte Belziger Raum war auch Kuhlowitz wahrscheinlich bereits vor der Gründung der Mark Brandenburg (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Mark_Brandenburg) durch Albrecht den Bären (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Albrecht_I._(Brandenburg)) im Jahr 1157 besiedelt. Der Ort liegt in mittlerer Entfernung fast exakt auf einer Linie zwischen den alten Burgplätzen Mörz (nicht erhalten) und Belzig (Burg Eisenhardt (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Burg_Eisenhardt)), für die Siedlungsspuren bereits für die Bronze- (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Bronzezeit) und Eisenzeit (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Eisenzeit) nachgewiesen sind. Der ursprüngliche Name Culebaz deutet auf eine slawische (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Slawen) Siedlung hin. Zwar ist die etymologische (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Etymologie) Deutung nicht ganz gesichert, doch lehnt sich die einschlägige Literatur heute an die Interpretation von Fischer (1970) an, der Culebaz vom polabischen (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Polabische_Sprache) Kulbacici = Leute des Kulbaka oder Kulbatici = Leute des Kulbat ableitet. Die erste schriftliche Erwähnung fand der Name Culebaz 1382 (laut Dieter Mehlhardt 1327). Ebenfalls laut Mehlhardt bestanden um 1385 12 oder 13 Bauernhöfe und die Gemarkung des Dorfes umfasste 26 Hufen (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Hube), zu denen später noch Hufen von der Feldmark der wüst gewordenen Orte (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/W%C3%BCstung) Seedochte und Mehlsdorf kamen. Abgaben leisteten die Bauern zu dieser Zeit unter anderem an das Gut Sandberg (Belzig) und denen von Schwanebeck (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Schwanebeck_(Belzig)), einem Dorf nördlich von Lüsse.

Im Mittelalter (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Mittelalter), noch vor 1426, war Kuhlowitz Bestandteil der Vogtei (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Vogt) Belzig. In späterer Zeit lag die Ober- und Untergerichtsbarkeit (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Rechtsgeschichte) im Amt Rabenstein-Belzig. Bis zum Dreißigjährigen Krieg (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg) entwickelte sich der Ort gut. Nachdem das Dorf durch den Krieg verwüstet war und 1640 vollständig leer stand, dauerte es Jahrzehnte, bis die Höfe wieder besetzt waren. Für das Jahr 1764 gibt es den Nachweis einer (verschollenen) Windmühle (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Windm%C3%BChle). 1869 brannte das Dorf bis auf drei Gehöfte ab. Im Jahr 1939 sind 21 landwirtschaftliche Betriebe verzeichnet und auch heute bestimmt die Landwirtschaft (http://forum.ahnenforschung.net/wiki/Landwirtschaft) das Wirtschaftsleben in Kuhlowitz.

LINK; http://de.wikipedia.org/wiki/Kuhlowitz

der Ort liegt keine 20 Km von den Wohnorten meiner gesicherten Vorfahren (Netzen/Wust/Prützke/Niebede/Schmergow/rietz) - kann das mein Namensursprung sein??? Oder ist das nur Zufall - klar spekulieren kann mann - komisch nur die meisten/ältesten Kuhlmey findet man um Zachow usw Kuhlowitz wird nirgends erwähnt - aber auch überhaupt nicht

hmnnn - was meint ihr?

Hina
09.05.2011, 19:44
Schwer zu sagen. Ganz ausgeschlossen muss es nicht sein aber Deine Daten (1710) sind noch viel zu jung, um zu sagen, ob die Familie wirklich "schon immer" da lebte.
Viele Grüße
Hina

Catze
10.05.2011, 10:01
Aber weiter komme ja nicht mehr da das KB von Wust (wo meine gesichteren Vorfahren herkommen) endet - dort und ich komme wie gesagt nicht weiter - was habe ich eigentlich für Möglichkeiten jetzt weiter zu forschen? Ist hier defintiv Ende?

Hina
10.05.2011, 10:20
Das wird dann schwierig. Mit sehr viel Glück könnte noch der eine oder andere Hinweis zur Familie in alten Steuerlisten o.ä., also im dortigen Archiv zu finden sein. Ob aber bei solchen Funden immer die Familienzusammenhänge zu klären sind, ist nicht gewiss.
Viele Grüße
Hina

Catze
10.05.2011, 10:58
sorry der beitrag gehört ins andere Forum ich habe mich verpostet

siehe hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=421731#post421731

herby
10.05.2011, 11:41
hier bei uns( Meckenheim bei Bonn) gibt es eine Gemarkungsbezeichnung Am Kuhlmai....(ai)
siehe Anlage.

Viele Grüße
Herbert

Catze
10.05.2011, 13:05
Das wird dann schwierig. Mit sehr viel Glück könnte noch der eine oder andere Hinweis zur Familie in alten Steuerlisten o.ä., also im dortigen Archiv zu finden sein. Ob aber bei solchen Funden immer die Familienzusammenhänge zu klären sind, ist nicht gewiss.
Viele Grüße
Hina

schau mal dort --> http://forum.ahnenforschung.net/show...731#post421731 (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=421731#post421731)
ich habe da eine heiße Spur :roll:

Hina
10.05.2011, 13:11
Hab sich schon gesehen, allerdings habe ich leider dazu auch keine weiteren Informationen, da das nicht mein Forschungsgebiet ist.
Viele Grüße
Hina

Catze
18.05.2011, 09:00
Folgendes Zitat habe ich gefunden

Fontane "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" - Seite 439: Es geht dort um die Insel Werder. (Brandenburg, Werder an der Havel)
"Die alten »Geschlechter« aber, die diese Wappen tragen und pflegen, sind die Lendels, die Mays, die Kühls, die Schnetters, und unmittelbar nach ihnen die Rietz, die Kuhlmeys, die Dehnickes. Als altwendisch gelten die Lendels und die Rietz, vielleicht auch die Kuhlmeys."
Jetzt meine Theorie: könnte es möglich sein, dass durch Heirat von Mai + Kühls und der Name Kuhlmai(ey) enstanden ist? (Mai + Kühls = KuhlMai). Oder war die Namensfindung weit früher. Ich habe bisher keine älteren Kuhlmeys als 1650 (in Zachow) gefunden. Mal abgesehen von einen Martinius Kulemey im Kloster Lehnin um 1440. Von den alten Geschlechtern auf der Insel Werder (Brandenburg, Werder an der Havel) wird immer wieder berichtet, so auch in folgenden Zitat:

Hina
18.05.2011, 10:32
Wir sind ja hier im Unterforum Namenforschung, das eigentlich nur die Bedeutung der Namen klären soll. Bei Deinen Fragen geht es aber um ganz konkrete Forschungsansätze zu Familienzusammenhängen in verschiedenen Orten. Das ist im Unterforum Brandenburg viel besser aufgehoben, in dem vor allem diejenigen lesen, die auch in der Region forschen.
Viele Grüße
Hina

Catze
18.05.2011, 10:39
habs geändert - sorry :)

Folgendes Zitat habe ich gefunden

Fontane "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" - Seite 439: Es geht dort um die Insel Werder. (Brandenburg, Werder an der Havel)
"Die alten »Geschlechter« aber, die diese Wappen tragen und pflegen, sind die Lendels, die Mays, die Kühls, die Schnetters, und unmittelbar nach ihnen die Rietz, die Kuhlmeys, die Dehnickes. Als altwendisch gelten die Lendels und die Rietz, vielleicht auch die Kuhlmeys."

Jetzt meine Theorie: könnte es möglich sein, dass durch Heirat von Mai + Kühl und der Name Kuhlmai(ey) enstanden ist? (Mai + Kühl = KuhlMai). Oder war die Namensfindung weit früher. Ich habe bisher keine älteren Kuhlmeys als 1650 (in Zachow) gefunden. Mal abgesehen von einen Martinius Kulemey im Kloster Lehnin um 1440. Von den alten Geschlechtern auf der Insel Werder (Brandenburg, Werder an der Havel) wird immer wieder berichtet.

Catze
15.06.2011, 14:28
Habe bei der Internet Recherche zufällig gefunden, dass bei der deutschen Ostkolonisation (1150–1500) in Brandenburg hollänischen Kolonisten angesiedelt wurden bzw diese geholt wurden. (Anwerbung flämischer und holländischer Kolonisten) Hat da jemand mehr Infos? Listen?

Könnte mein Name Kuhlmei holländischer Herkunft sein? zb so wie KOLLMEYE

Laurin
15.06.2011, 18:13
Könnte mein Name Kuhlmei holländischer Herkunft sein? zb so wie KOLLMEYE

In der Nederlandse Familienamenbank (http://www.meertens.knaw.nl/nfb/) findet sich kein gleich oder ähnlich lautender Name, z.B. Koelmei, Koelmeij (oe wird etwa wie u gesprochen).

Hina
15.06.2011, 20:35
Es ist auch kaum anzunehmen, dass die holländischen Kollonisten, die zwischen 1150 und 1500 nach Brandenburg kamen, bereits erbliche Familiennamen führten. Zu der Zeit führten die Menschen noch persönliche Beinamen, die von Generation zu Generation wechselten.
Viele Grüße
Hina

Catze
04.07.2011, 13:00
Hmn leider habe ich keine weiteren Erkenntnisse gewonnen

Holländische Siedler als Namensgeber scheinen wohl ausgeschlossen. Ich dachte nämlich das der name irgendwie Holländisch klingt. Kollmey usw.

Die bisher ältesten Kuhlmeys stammen aus dem späten 15 bzw Anfang 16 Jahrhundert aus Zachow (Brandenburg). Ältere habe ich bisher nicht gefunden. Bis auf eine Erwähnung im 14 Jahrhundert: kruger kulemey Kloster Lehnin. Könnte der zu den Kuhlmeys gehören oder ist das nur Zufall? (siehe auch hier: http://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=422196&postcount=39 (http://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=422196&postcount=39) )

Es gab um 1660 wohl noch Kuhlmeys in Hambug (Claus Kuhlmey) das habe ich erst jetzt gefunden. Das ist ja releativ weit weg von Zachow

Hmn woher könnte mein Name stammen bzw was bedeutet er? Ich habe schon überall angefragt aber nirgends eine Antwort erhalten :(

Hat jemand irgendwo ältere Kuhlmeys gesehen?

Könnt ihr noch helfen? Danke schonmal
Tshüss eure "Nervensäge" :) hahahah :wink:

Hina
04.07.2011, 13:29
Eine Antwort darauf kann Dir wahrscheinlich niemand geben. Dazu müssten geschlossene Genealogien vorliegen, was ja augenscheinlich ab einem bestimmten Punkt nicht der Fall ist. In allen Genealogie kommt man früher oder später immer an einen Punkt, wo offene Fragen nicht mehr beantwortet werden können. Das nennt man dann toter Punkt und den gibt es in jeder Genealogie. Je weiter man mit seinen Forschungen zurück kommt, desto häufiger werden sei. Man hat dann nur eine Möglichkeit, man muss sich damit abfinden und kann nur hoffen, dass Kamerad Zufall doch noch ein Stückchen weiter bringt.
Ich habe zumindest den Eindruck, dass Du bereits alle klaren Möglichkeiten ausgeschöpft hast.

Viele Grüße
Hina

Catze
15.07.2011, 15:34
Habe wieder einmal was neues gefunden kann es aber nicht deuten

Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz: 1330 bis 1364 (http://books.google.de/books?id=3cQZAAAAIAAJ&q=kulmey&dq=kulmey&hl=de&ei=mD8gTo27Cs71sgbWwK2SAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDgQ6AEwAw)

books.google.deRichard Dertsch (http://www.google.de/search?hl=de&sa=N&biw=1280&bih=809&tbm=bks&tbm=bks&q=inauthor:%22Richard+Dertsch%22&ei=mD8gTo27Cs71sgbWwK2SAg&ved=0CDkQ9Ag), Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany). Stadtarchiv (http://www.google.de/search?hl=de&sa=N&biw=1280&bih=809&tbm=bks&tbm=bks&q=inauthor:%22Richard+Dertsch%22&q=inauthor:%22Mainz+(Rhineland-Palatinate,+Germany).+Stadtarchiv%22&ei=mD8gTo27Cs71sgbWwK2SAg&ved=0CDoQ9Ag) - 1962 - Snippet-Ansicht
Kulmey (Kulman gen. ober der Bache) VII; Katherin Kulmans (Kulmeys) Tochter IX; Alheit Kutzen V; Loche Heintz VIII; Mansilien (Manlie, Manvilien) I. II. FV, Masilia gen. Jugenheymern VII; Peter Margquart VII; Contze Mesin II; ...

das ist nun aber überhaupt nicht Brandenburg sondern Nahe Frankfurt/Main (dort wohne ich :) ) Auch vom Zeitraum weit vor "meiner Kuhlmeys" Was heisst den Kulmey (Kulman gen. ober der Bache) könnte das der Schlüssel der Namensbedeutung KUHLMEY sein?

weiterhin ist mir aufgefallen das auch andere Quellen so etwas angeben:" Der Weber Gerard, genannt Kulmey" Was hat das zu bedeuten? Doppelnamen? (Quelle: Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur burgundischen Zeit, Band 8")

Catze
05.06.2012, 08:24
Ein neuer Ansatz aus einen anderen Thread: (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=541084#post541084)


Zitat von Baitzer http://forum.ahnenforschung.net/images/buttons/viewpost.gif (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=468901#post468901)
Hallo,
der FN Kuhlmey tauchte bei meinen Recherchen mehrfach auf. Da er nicht in meine Ahnenlisten passte, habe ich ihn nicht weiter beachtet.
Bei der flüchtigen Durchsicht einiger Unterlagen fand ich aber folgende Einträge:

14.12.1871 – KB Kuhlowitz
Maria Albertine Karoline Kuhlmey, Tochter des Gerichtsschöppen a. D. Karl August Wilhelm Kuhlmey in Kuhlowitz heiratet am 14.12.1871 im Alter von 23 2/3 Jahren den Erb-, Lehn- und Gerichtsschulzen Johann Friedrich Nichelmann (32 ¾ Jahr) aus Jeserigk, Sohn des weyl. Hüfner und Gerichtsschulzen Gottfried Nichelmann in Jeserigk.

20.12.1872 – KB Kuhlowitz
Caroline Auguste Kuhlmey, Tochter des Hüfner und Gerichtsschöppe in Jänikendorf Ferdinand August Kuhlmey, heiratet im Alter von 29 1/3 Jahr den angehenden Hüfnergutsbesitzer in Jänikendorf bei Luckenwalde, Karl August Wilhelm Kuhlmey (27 1/3 Jahr), Sohn des Gerichtsschöppen a. D. Karl August Wilhelm Kuhlmey in Kuhlowitz.

In den Beiträgen zur Ortsgeschichte von Lüsse aus dem Jahr 2002 wird auf der Seite 51 ein Schulze Carl Kuhlmey erwähnt, der in Lüsse im 19. Jahrhundert Schulvorsteher war.

Werde künftig mit auf den Namen bei meinen Recherchen im Fläming achten.
Gruß Siegfried


Das ist natürlich eine schöne Kombination - Kuhlowitz und Kuhlmey - könnte dort sogar der Ursprung des Namens herrühren? Vielleicht sind sie von dort weg und man sagte zu ihnen Hans (aus) Kuhlowitz und irgendwann wurde es zu Kuhlmey :)
Der Ortsnamen klingt doch schon sehr verdächtig :) und weit weg ist er auch nicht von der Gegend mit den meisten Kuhlmey

Hina
05.06.2012, 14:56
Eine Verschleifung von Kuhlowitz zu Kuhlmay anzunehmen, ist sehr gewagt. Das wäre schon sehr heftig. So sehr kann sich ein Pfarrer eigentlich nicht verhören :wink:.
Aber hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Kuhlowitz) ist die wahrscheinliche etymologische Deutung des ON beschrieben (Leute des Kulbat). Auch das ist interessant und da könnte es dort auch einen Zusammenhang mit dem ersten Teil des FN geben.

Viele Grüße
Hina

Catze
06.06.2012, 08:05
wäre doch zu schön oder? :)
naja ich tappe halt immer noch im dunkeln was die Herkunft des Namens betrifft. Aber aus der Erklärung auf wikipedia (Leute des Kulbat) werde ich auch nicht schlau - was heisst den das? weiss das jemand?

Danke und Gruß

Hina
06.06.2012, 12:24
Das führt zurück auf die Namen der früheren slawischen Stämme, die dort siedelten. Allerdings ist es nicht so richtig geklärt, wovon Kulbat abgeleitet sein könnte. Es gibt dort auch wieder verschiedene Interpretationen von "Messer mit kurmmer Spitze" über "Ziege ohne Hörner" bis hin zu "lahm", "hinken" und "verstümmelte Hörner". Der Möglichkeiten sind es also viele. Wird sich auch sicher nie zweifelsfrei klären lassen, denn die Quellen sind wohl längst ausgeschöpft.

Viele Grüße
Hina