Heirat in Maraunen? - Welches Kirchspiel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maja64
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2013
    • 192

    [gelöst] Heirat in Maraunen? - Welches Kirchspiel?

    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus Stammbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1937
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigswalde - Ostpreußen


    Hallo liebe Helfer.

    Ich bin auf der Suche nach Dokumenten meiner Vorfahren mütterlicherseits und lese im Stammbuch in der Tafel der Eltern und Großeltern beim Vater des Ehemannes:

    Gustav August
    Kirschnick
    Arbeiter
    evangelisch
    geb. 4 Januar 1887
    zu Gr. Krücken
    geheiratet V-2/1910 ??
    Maraunen ??

    Ich finde im Internet keine Kirche in Maraunen, bzw. ein Kirchspiel.
    Wo sollte ich nun ansetzen herauszufinden, wo ich die Heirat meines Urgroßvaters nachlesen kann?


    Mit freundlichen Grüßen
    Achim
    Angehängte Dateien
  • Luino VA
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2013
    • 226

    #2
    Laut dieser Website:



    gehörte das Dorf Neu-Maraunen bzw. der Gutsbezirk Groß Maraunen zur katholischen Pfarrei Wartenburg, St. Anna und zur ev. Pfarrei Wartenburg i. Ostpr. Ich kenne mich aber in der Gegend nicht aus.

    Grüße

    Luino VA

    Kommentar

    • maja64
      Erfahrener Benutzer
      • 01.02.2013
      • 192

      #3
      Danke für diese Auskunft; jedoch ist mir nicht klar, dass in der Urkunde bescheinigt wird, dass das Paar in Maraunen geheiratet, es jedoch keine Kirche gegeben hat.

      Deshalb bitte ich um Eure Meinung dazu. Was hat das zu bedeuten?

      Liebe Grüße
      Achim

      Kommentar

      • Luino VA
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2013
        • 226

        #4
        Hallo Achim,

        könnte es sich hierbei nicht um einen Standesamtseintrag handeln? Ich lese "N[r]. 2/1910", was m.E. eher für einen Standesamtseintrag spricht. Aber wie gesagt, ich kenne mich in der Gegend nicht aus, weil es nicht mein Forschungsgebiet ist.

        Grüße

        Luino VA

        Kommentar

        • maja64
          Erfahrener Benutzer
          • 01.02.2013
          • 192

          #5
          Hallo.

          Ich glaube sogar, das ist des Rätsels Lösung .

          Jedoch welches Standesamt war damals aktiv?
          Hatte Maraunen ein eigenes Standsamt?

          Liebe Grüße
          Achim

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1978

            #6
            Zu dieser Anfrage

            darf von Herrn v. Roy
            unter :

            ergänzend angemerkt werden:

            In Ostpreußen gab es zwei Landgemeinden MARAUNEN (eine im Kreis Allenstein, die andere im Kreis Heiligenbeil). Beide Landgemeinden besaßen eigene Standesämter. - Im übrigen gehörte das Gut GROSS KRÜCKEN zur Gemeinde KRÜCKEN (Kreis Preußisch Eylau), welche ebenfalls ein eigenes Standesamt besaß.

            MfG
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            Lädt...
            X