Geburtseintrag 1876

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburtseintrag 1876

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meckl.-Schw.


    Bitte um Patenhilfe für die Paten, da ich kaum etwas entziffert habe, bitte ich um Komplettlesung.

    Beste Grüße - Karl
    Angehängte Dateien
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Liebe Lesehelfer,

    da ich auch kaum was entziffern konnte, habe ich das Bild mal etwas "geschärft":



    Vielleichts hilft's weiter.
    Zuletzt geändert von Laurin; 22.06.2012, 13:05.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Brunoni
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2012
      • 2239

      #3
      Hallo Karl,

      ich stochere mal etwas im Nebel.

      1. ......Fr. Fd........geb. Schar allh.
      2. ......Fr. Dor. (Teeh)man(n) geb. Storm allh.
      3. " " Joh. Rogg....... geb. Meier in Dall.....dorf

      Bin wirklich auf Ergänzungen gespannt.
      Ich bin grad am rätseln, ob Nr. 1 stellvertretend das Patenamt verrichtet.

      Gruß
      Bruni
      Zuletzt geändert von Brunoni; 22.06.2012, 13:27.

      Kommentar

      • KarlNapf
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2010
        • 1389

        #4
        Liebe Bruni, lieber Laurin,

        das ist wirklich schwer. Ich hab die Seite noch einmal heruntergeladen und bearbeitet. Nr. 2 ist wie (von Laurin) noch etwas mit Schärfe versehen worden. Wesentlich besser ist es nicht, der Schreiber hat an Tinte und Papier gespart.




        (Die angehängten Grafiken sind aus Versehen hochgeladen - sucht Euch was aus)

        Ich hab weitergestochert:

        Nr. 1: ......fr. ........... geb. Schar allh.
        Nr. 2: Arbfr. Dor Techman(n) geb. Storm allh.
        Nr. 3: Arbfr. Joh. Roggmann geb. Meier in Dettmannsdorf

        sind überall, deshalb lasse ich sie weg.

        Bitte weiterlösen!

        Beste Grüße - Karl
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Dorle47
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2007
          • 749

          #5
          Hi,
          die Patin Nr. 2 Dor. Teßmann geb. Storm allh.

          Gruss
          Doris
          Doris

          Dauersuche:
          Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
          Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
          Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
          Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
          Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
          Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
          Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter

          Kommentar

          • Laurin
            Erfahrener Benutzer
            • 30.07.2007
            • 5739

            #6
            Nr. 1: Post...(?)fr. .... Möller (?)....... geb. Schar allh.
            Freundliche Grüße
            Laurin

            Kommentar

            • Forscherin
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2009
              • 690

              #7
              Ergänzung

              Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
              Nr. 1: Post...(?)Fr. Adolf Möller geb. Schar allh.
              siehe auch die Vornamen des Täuflings!
              tschüsss
              Sabine

              immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

              Kommentar

              • KarlNapf
                Erfahrener Benutzer
                • 25.02.2010
                • 1389

                #8
                Zitat von Forscherin
                Nr. 1: Post...(?)Fr. Adolf Möller geb. Schar allh.

                Ich könnte es auch so lesen, aber "Frau Adolf" geht nicht, glaube ich. Bezüge zum Ehemann wurden in der Zeit meist hintangestellt. Dass es eine Frau ist, geht auch aus dem geb. hervor.

                Hoffentlich gibt es noch andere Meinungen. Wie lest Ihr die "Arbfr."?

                Schönes Wochenende - Karl

                Kommentar

                • KarlNapf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2010
                  • 1389

                  #9
                  Ich glaub, ich hab's. Die VZ 1867 weist eine Rudolfine Möller aus.

                  Steht da vielleicht Eb. Witt. Fr. Rudolf. Möller?

                  Gruß - Karl

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X