Ortssuche Burzischken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerBerliner
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2015
    • 3003

    [gelöst] Ortssuche Burzischken

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1888
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Memelland
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): GenWiki, Google
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit

    Liebe Mitforscher,

    diesmal gibt mir eine Sterbeurkunde des StA Jodlauken von 1888 Rätsel auf:
    Als Geburtsort der Verstorbenen als auch Wohnort ihrer Eltern ist "Burzischken Kreis Ragnit" angegeben.
    Ich kenne aber nur "Berzischken Kreis Heydekrug" Fällt Euch dazu etwas ein?

    Elmar aus Berlin
    Angehängte Dateien
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Elmar,

    ich lese Berzischken

    Beste Grüße
    Artsch

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16909

      #3
      Hallo Elmar,
      ich stimme meinem Vorredner zu; denn der Strich über den Anfangsbuchstaben gehört anscheinend zum "B" und ist damit kein u-Strich. Vergleiche bei "K" und "R", über denen ebenfalls so ein Strich auftaucht. Der Strich soll sie vermutlich als Großbuchstaben kennzeichnen.
      Seine u-Striche sind dagegen Kringel, wie beim Wort "und" zu sehen.
      Viele Grüsse
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.08.2016, 20:16.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Davido
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2015
        • 378

        #4
        Dann stimme ich mal nicht zu denn ich lese da tatsächlich Burzischken.

        Man sollte dabei beachten, dass der Standesbeamte deutsche und lateinische Schrift mischt; die wichtigen Sachen (Namen und Orte) sind lateinisch, damit man sie besonders deutlich lesen kann, der Rest ist normale deutsche Schreibschrift. Bei "Burzischken Kreis Ragnit" z. B. benutzt er für "Kreis" seine normale deutsche Schrift (das ist die, wo das "u" einen Kringel hat), für die beiden Eigennamen aber lateinische Schrift (da gibts keine Kringel und das "e" sieht völlig anders aus als das "u").
        Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

        Kommentar

        • PNS
          Benutzer
          • 29.09.2015
          • 24

          #5
          Hallo Elmar,

          vielleicht hilft dir diese Karte weiter. Man kann sie super vergrößern




          Die beiden Kreise liegen direkt nebeneinander.
          Viele Grüße
          Suche nach:
          Scheel, Schröder, Neumann, Kohlmetz, Lock, Wildebrand, Leest

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2343

            #6
            Hallo,
            in einem anderen Faden ist der Ort als "Bukischken" gelesen worden, wozu auch ich tendiere.
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16909

              #7
              OK, das würde ich jetzt auch lesen. Dann müssen wir "Bukischken" nur noch finden

              Bukischken hier erwähnt: http://212.227.236.244/auswanderung/...kschas&lang=de
              Gruss

              sowie: Bukischken Balcze = Bujkiszki Baltschje = Dorf Baltschen
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.08.2016, 23:50.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16909

                #8
                Korrektur: wahrscheinlich nicht Df = Dorf
                sondern Dt = Deutsch Baltschen; damit könnte dies gemeint sein http://www.online-ofb.de/famreport.p...LAUSKI&lang=de

                vergleiche litauisch "vokiečių" = "deutsch"; demnach: Bujkiszki Baltschje = Deutsch Baltschen ?

                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.08.2016, 23:57.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16909

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  ... damit könnte dies gemeint sein http://www.online-ofb.de/famreport.p...LAUSKI&lang=de...
                  Bloß. Liegt das eigentlich im Kreis Ragnit????
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16909

                    #10
                    Hier wird Buikischken erwähnt: http://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=memelland&ort=Buikischken&e=gebur t&sort_by=zuname&lang=de

                    laut Internet Buikiškė = Buikischken
                    = https://lt.wikipedia.org/wiki/Buiki%C5%A1k%C4%97

                    Gruss
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.08.2016, 00:17.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • malu

                      #11
                      Hallo,
                      da der Vorname ENSIS ist, könnte als Ortsname auch BNKISCHKEN eingetragen worden sein.

                      LG
                      Malu

                      Kommentar

                      • Karla Hari
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2014
                        • 5898

                        #12
                        Zitat von PNS Beitrag anzeigen
                        Hallo Elmar,

                        vielleicht hilft dir diese Karte weiter. Man kann sie super vergrößern




                        Die beiden Kreise liegen direkt nebeneinander.
                        Viele Grüße
                        hola,
                        man kann zwar schön hineinzoomen, aber nichteinmal Jodlauken ist verzeichnet, nur die Ortschaft, wo es eingemeindet wurde. Immerhin liegen einige Orte die auf -schken enden in der Nähe. Möglicherweise wurde Bukischken (oder wie es auch immer heißen mag) mal ebenso eingemeindet.
                        Ein "n" statt "u" passt eher nicht, nur ein Vokal macht an dieser Stelle Sinn. Der Schreiber hat bei vielen Buchstaben nur 2 Haken gemalt.
                        Lebe lang und in Frieden
                        KarlaHari

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16909

                          #13
                          Hallo, jetzt habe ich was im Kreis Ragnit gefunden:

                          Butkischken,
                          deutscher Ortsname: Buttkuhnen (bis 1938, dann: Tilsental)
                          Zugehörig zum evang. Kirchspiel Breitenstein.

                          Das Dorf existiert nicht mehr.
                          Quelle: http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/o...hnis_sued.html
                          Gruss
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.08.2016, 11:36.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16909

                            #14
                            Karte mit Buttkuhnen (= Butkischken), im evang. Kirchspiel Kraupischken (ab 1938 "Breitenstein"):
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16909

                              #15
                              Hier erwähnt im zeitgenössischen Ortsverzeichnis: https://books.google.de/books?id=Tsd...schken&f=false
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X