Familie Backhaus in Dresden ab ca. 1912

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WBackhaus
    Benutzer
    • 22.03.2011
    • 52

    Familie Backhaus in Dresden ab ca. 1912

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1912
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Dresden
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Anfrage gestartet bei Emmauskirche, Adressbücher auf SLUB


    Hallo liebe Ahnenforscherkollegen,

    ich habe vor kurzem mein totes Ende überwunden. Bin auf der Suche nach Familie Richard (* 03.04.1869) und Meta Backhaus. Diese waren bis 1912 in der Nähe von Naumburg an der Saale zu Hause und dann wie vom Erdboden verschluckt.

    Habe mich dann mit der Suche auf Meta Backhaus konzentriert (eine geborene Bloß - vermutlich ebenfalls Nähe Dresden), da es davon nicht ganz soviele gab, wie Richards. Bin dann im abgeschriebenen Adressbuch 1941 fündig geworden. Eine Meta Backhaus, Glasereigehilfen-Witwe. War zuerst etwas irritiert, nachdem ich wusste, dass Richard Backhaus in Naumburg als Kaufmann im Adressbuch stand. Nachdem ich rausgefunden hatte, dass noch etliche andere Adressbücher als Scans auf http://www.slub-dresden.de hinterlegt sind, habe ich dort aber tatsächlich auch meinen Richard F. Ad. (Friedrich Adolph) gefunden (zuletzt 1933). Es ist also sicher, dass die Familie in der Rankestraße 18, 1.Stock gewohnt hat. Die Kinder hießen Alfred, Albert und Lotte und sind ca. zwischen 1900 und 1908 geboren. Alfred habe ich einen Schneider in der Kesselsdorfer Straße 33 gefunden, einen L. Albert Gerh. in der Altenberger Straße 78 als Elektrotechniker. Der Letztgenannte dürfte wohl kurz danach verstorben sein, da schon in der Ausgabe 1943 eine Lin. Margarete Backhaus, Elektrotechniker-Witwe dort zu finden war.

    Nun bin ich auf der Suche nach den genauen Lebensdaten der genannten Familienmitglieder, nach dem Verbleib der Lotte Backhaus und möglichen Nachfahren. Habe per E-mail schon die Recherche in den Kirchenbüchern der Emmauskirche angefragt (da mir das die naheliegendste Kirche zur Rankestraße zu sein scheint), aber noch keine Antwort erhalten.

    Gibt es noch Ideen, wie ich bei meiner Suche weiterkommen könnte?
    Hat jemand den Familiennamen Backhaus in Dresden in seinem Stammbaum?
    Hat jemand Zugriff auf weitere Adressbücher aus Dresden in fraglichen Zeitraum (ich habe nur 1932, 1933, 1934, 1941, 1943 gefunden)?
    Wer hat Telefon-/Adressbücher nach 1945?
    Welche Quellen kämen sonst noch in Frage?

    Als nächstes habe ich vor noch eine Suchanfrage im Stadtarchiv starten, wenn ich mir sicher bin, dass ich meine Möglichkeiten ausgeschöpft habe und den Mitarbeitern dort genügend Material für die Recherche an die Hand geben kann.

    Vielen Dank für Eure Mithilfe und Denkanstöße

    Walther Backhaus
    Angehängte Dateien
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1361

    #2
    Familie Backhaus in Dresden

    Hallo Walther Backhaus,

    naheliegendste Kirche zur Rankestraße
    hier vermutest Du richtig, die zuständige Kirchgemeinde und auch das zuständige Standesamt erfährst Du auch im Adressbuch, dort im Straßenverzeichnis.
    EM = Emmauskirche & Standesamt Dresden III und auch welcher Vorort/Stadtteil
    Rankestraße = Kaditz 1903 eingemeindet
    Altenbergerstraße = Striesen Standesamt V
    Kesselsdorferstraße = Löbtau Standesamt II

    Recherche in den Kirchenbüchern der Emmauskirche
    von manchen Pfarrämtern bekommt man keine Antwort, die Dresdner Kirchenbücher sind alle verfilmt siehe hier> http://www.evlks.de/landeskirche/lan...enamt/682.html

    Da Richard Backhaus 1933 noch im Adressbuch steht und ab 1934 seine Ww. wird er zwischen 1932 und 33 verstorben sein, die Sterbeurkunde bekommst Du im Stadtarchiv.

    weitere Adressbücher gibt es in Dresden bei SLUB, im Staatsarchiv, und im Stadtarchiv jeweils bis 1943/44 das letzte, zur Recherche vor Ort.
    hoffe das hilft erst mal weiter

    LG JoAchim

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      also 1916 finde ich weder einen Richard noch eine Meta Backhaus im Dresdener Adressbuch.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • A Be
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2011
        • 1361

        #4
        Familie Backhaus in Dresden

        Hallo nochmal,

        meinen Richard F. Ad. (Friedrich Adolph) gefunden
        hast Du einen nachweis, dass deine Backhaus von Naumburg nach Dresden sind ? es gab durchaus Personen mit gleichem Namen an verschiedenen Orten.

        Backhaus gab es auch vorher schon in Dresden und den Vororten,
        z.B. in Löbtau der Alfred, in der Kesselsdorfer Straße 33 könnte auch ein Nachkomme von dem Backhaus in der Reisewitzerstraße sein (ist in der Nähe),
        auf die Schreibweise mit "s" oder "ß" würde ich mich nicht verlassen, würde auf jeden Fall beide in Betracht ziehen.

        LG JoAchim

        Kommentar

        • A Be
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2011
          • 1361

          #5
          Niederhermsdorf bei Dresden

          zum Thema im anderen Bundesland:

          Familie Bloß ist wohl in Niederhermsdorf bei Dresden angesiedelt (schon wieder falsches Forum)
          Niederhermsdorf wurde 1921 nach Wurgwitz eingemeindet
          Wurgwitz wurde 1974 nach Freital eingemeindet
          Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

          da findet sich nichts im Stadtarchiv Dresden sondern hier > http://www.landratsamt-pirna.de/ref_...eisarchiv.html
          vielleicht hilft es ja weiter

          LG JoAchim

          Kommentar

          • WBackhaus
            Benutzer
            • 22.03.2011
            • 52

            #6
            Vielen Dank schon mal, JoAchim! Also zu dem Punkt, ob das "meine" Backhäuser sind: Bei Richard und Meta Backhaus bin ich mir ziemlich sicher, da
            1. Stempel auf dem Konfirmationsfoto vom Sohn Albert weist auf einen Dresdner Fotografen hin
            2. Richard Backhaus gibt es eine ganze Menge, Richard Friedrich Adolph Backhaus schon sehr selten und dann noch einen, der zufällig mit einer Meta verheiratet ist, das grenzt schon an Unwahrscheinlichkeit.

            Ob allerdings der Alfred E. mein Alfred ist, kann ich nicht sagen, da mir kein zweiter Vorname bekannt war. Bei L. Albert Gerh. bin ich mir schon sicherer, da hier zumindest noch der zweite Vorname Lorenz auf der Rückseite eines Fotos genannt ist. Wenn man die Adressbücher durchgängig durchforstet, sollten Alfred und Albert auf jeden Fall nicht vor Richard und Meta auftauchen.

            Zum Punkt von Thomas "1916 finde ich weder einen Richard noch eine Meta Backhaus im Dresdener Adressbuch":
            Vielen Dank fürs nachschauen! Die letzte Postkarte aus der Naumburger Gegend stammt von 1912. Muss aber nicht sein, dass sie dann auch gleich weggezogen sind. Und dann nehme ich an, dauert es auch mindestens ein Jahr bis man im Adressbuch auftaucht. War im 1916er Adressbuch denn der Alfred oder Albert schon vorhanden? Dann könnte ich nämlich ausschließen, dass es meine beiden "Alfred und Albert" sind.
            Vielleicht hat Richard Backhaus nach seinem Scheitern als Kaufmann in Naumburg auch eine Zwischenstation bei den Schwiegereltern eingelegt und ist erst später weiter nach Dresden gezogen um dort als Glasergehilfe zu arbeiten. Vielleicht sind die anderen Backhäuser/Backhäußer aber auch Verwandte, die es schon vorher von Erfurt/Wahlwinkel nach Dresden verschlagen hat.

            Zu Sterbeurkunde bekommst Du im Stadtarchiv: Ich dachte, dass diese Unterlagen im Krieg vernichtet wurden. Welche Unterlagen haben den Krieg denn überstanden? Oder ist das abhängig vom zuständigen Standesamt? Auf jeden Fall ist das mal ein prima Tipp mit den Kirchengemeinden im Straßenverzeichnis.

            Die Anfrage habe ich übrigens schon auch beim Landeskirchenarchiv Dresden gestellt. Habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt.

            So weit mal von mir nochmal

            Walther Backhaus

            Kommentar

            • Chanke81
              Erfahrener Benutzer
              • 06.01.2012
              • 236

              #7
              Die Zivilstandsbücher sind größtenteils als Zweitbücher vorhanden.
              Als Kriegs- und Flutverlust sind mir die Jahrgänge 1939 - 1943 bekannt, unter anderem für die Standesämter Dresden I , Dresden II und Dresden XIV .
              Ahnenforschung Hanke Homepage

              Datenbank speziell für Dresdenforscher
              Dresden Datenbank

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1361

                #8
                Hallo Walther Backhaus,

                könntest Du mal die Daten vom Stempel auf dem Konfirmation Foto Bekanntgeben ?
                Name, Adresse von Fotograf und wann das Foto aufgenommen wurde

                Gruß JoAchim

                Kommentar

                • WBackhaus
                  Benutzer
                  • 22.03.2011
                  • 52

                  #9
                  Der Fotograf hieß glaub ich Otto Langner in Dresden-N.
                  Die Straße war auch dabei, hab ich aber vergessen. Datum hab ich leider keines auf dem Foto. Da der Albert Backhaus aber um 1900 geboren ist, vermute ich 1913-1918.

                  Kommentar

                  • WBackhaus
                    Benutzer
                    • 22.03.2011
                    • 52

                    #10
                    @Chanke81: Danke, Chanke für die Information. Dann habe ich große Hoffnung noch Daten zu bekommen.

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1361

                      #11
                      Photograf Otto Langner in Dresden

                      Hallo W Backhaus,

                      der Photograf Otto Langner war 1932 in der Eschenstraße 7 pt.,
                      das ist in der Antonstadt/Neustadt von der Königsbrückerstraße - Schönbrunnstraße - zum Dammweg.

                      Jetzt könnte man schauen ob er 1916 auch schon dort war, und überlegen warum das Konfirmation Foto in Neustadt aufgenommen wurde wenn die Konfirmation in Kaditz war ? das sind 6 km

                      Kommentar

                      • WBackhaus
                        Benutzer
                        • 22.03.2011
                        • 52

                        #12
                        Nachtrag zum Fotograf des Konfirmationsfotos. Der vollständige Stempel lautet: Otto Langner, Dresden-N., Eschenstr. 7. Es war also tatsächlich ein langer Weg zwischen Rankestraße und Eschenstraße.

                        Habe aber inzwischen ein weiteres Indiz gefunden. Die Familie (ich nehme an des Bruders) der Ehefrau Meta Backhaus (geb. Bloß) hat 1909 eine Postkarte aus Dresden, Rankestraße 76 I an meinen Urgroßvater geschrieben. Der Familienvater hieß wohl Otto Bloß. Ich weiß aber nicht, ob dieser Otto etwas mit der Ingenieurbüro für Elektrotechnik Otto Bloß etwas zu tun hatte. Nachdem der Albert Backhaus vom Konfirmationsfoto Elektrotechniker geworden ist, könnte eine Beziehung bestehen. Hier mal der Inhalt der Karte:

                        Dresden, Kaditz -Rankestr. No. 76 I
                        Meine Lieben! Karte erhalten es war auch Zeit einmal etwas von Euch zu hören, wir haben sie etwas später erhalten, da wir uns verändert haben, es ist nun schon bald ein Jahr das mein Mann als Werkmeister in einem großen Installationsgeschäft ist, es gefällt ihm sehr gut haben es noch nicht bereut, Palmsonntag wird unser Ältester konfirmiert, in 2 Jahren der 2te nun geht's sachte los, ich schicke Dir hier die Aufnahme es ist unser Gärtchen, voriges Jahr als Malchen bei uns war schön ist es nicht geworden Die Sonne schien so lasset recht bald mehr von Euch hören Gruß von uns allen Familie Bloß

                        Der Poststempel selbst ist nicht lesbar, der Ankunftsstempel von Lichtenwald/Sevnica ist in Tag und Jahr leserlich, der Monat nicht, möglicherweise 26.03.1909 oder 26.04.1909, da Palmsonntag 1909 am 04.04. war.

                        Auf dem Bild vorn ist ein Junge mit einem Kreuz markiert und "Kurt" dazu geschrieben worden.

                        Das würde ganz gut passen auf den Adressbucheintrag von 1932 mit "Bloß, Kurt Walth. R., Maschinentechn., Martin-Luther-Pl. 11 II HG".
                        Zuletzt geändert von WBackhaus; 08.07.2012, 21:52. Grund: Ergänzung

                        Kommentar

                        • krümmel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.05.2009
                          • 124

                          #13
                          Hallo,
                          ich war heute im Stadtarchiv und habe ´mal nach deinem Richard F. Ad. Backhaus geschaut. Der 1. Eintrag ist von 1917- Richard F. Ad., Glasergeh., Weinbergstr. 60 KG.
                          Im Adressbuch von 1924/25 wird dann erstmals die Rankestraße 18 1. Etage aufgeführt. Ich könnte aus Zeitgründen leider nicht weiter schauen (war schon kurz vor 18 Uhr), aber vielleicht konnte ich dir ja trotzdem etwas weiterhelfen.
                          Viele Grüße
                          Annett
                          Suche in:
                          Sachsen(DD,Radeberg):
                          Adam;Barth;Göttlich;Groß;Hippe;Jentzsch;Köhler;
                          Kunze;Liebisch;Michael;Nacke;Richter;Riedel;Schlesier;Schöne;
                          Oberschlesien:
                          Depolt;Flechtner;Gnädig;Krause;Riedel;Rupprecht;Simon
                          Böhmen:
                          Göttlich;Kny;Hache;Richter

                          Kommentar

                          • WBackhaus
                            Benutzer
                            • 22.03.2011
                            • 52

                            #14
                            Hallo Annett,

                            vielen lieben Dank. Natürlich hilft das weiter. Evtl. klärt dies das Rätsel des weit entfernten Fotografen und zum andern kann ich so auch die zuständige Kirchengemeinde für die Konfirmation ausfindig machen...


                            Walther

                            Kommentar

                            • Chanke81
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.01.2012
                              • 236

                              #15
                              um das alles mal ein bisschen zu vervollständigen

                              Friedrich Adolph Backhaus, + 1933 oder 1934, wahrscheinlich zuhause, da für diese Jahre im nächstliegenden KH in Dresden Neustadt, kein Sterbefall im zuständigen Standesamt III zu finden war.

                              F. W. Meta Backhaus, Glasergehilfes Witwe, wohnte von 1925/26 - 1943/44 in der Rankestr. 18 im 1. OG


                              Alfred E. Backhaus, Schneider, wohnte 1933 - 1943/44 in der Kesselsdorfer Str. 33 im 2. OG


                              L. Albert Gerhard Backhaus, Elektrotechniker, + 1941 oder 1942, wohnhaft 1939 - 1941 Altenberger Str. 78 im 1. OG
                              ( kein Sterbeintrag im zuständigen Standesamt für 1941 gefunden )


                              Linna Margarete Backhaus, Eletrotechnikers Witwe, 1942 - 1943/44 wohnhaft Altenberger Str. 78 im 1. OG

                              für alle die 1943/44 noch lebten, kann ich dir zumindest sagen, dass keiner von ihnen in den Jahren 1946 - 1948 in Dresden verstarb
                              Ahnenforschung Hanke Homepage

                              Datenbank speziell für Dresdenforscher
                              Dresden Datenbank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X