Welches Schönbronn kann gemeint sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rotena
    Benutzer
    • 31.03.2022
    • 58

    [gelöst] Welches Schönbronn kann gemeint sein?

    Name des gesuchten Ortes: Schönbronn
    Zeit/Jahr der Nennung: 1756
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Baden-Württemberg
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo zusammen,

    1756 heirat ein Geislingen eine Anna Katharina Wolf. Der Vater des Bräutigams war Pfedelbachischer Unterthan zu Schönbronn. Hier der Eintrag

    Jetzt ist es nur leider so, dass es in der Gegend einige Orte mit Namen Schönbronn gibt. Bisher konnte ich noch nicht herausfinden, welcher Ort genau gemeint ist. Kennt sich hier jemand in der Region aus und weiß ob man durch die Info, dass der Vater des Bräutigams Pfedelbachischer Untertan war, den möglichen Ort genauer eingrenzen kann?

    Vielen Dank, falls hier jemand eine Idee hat!

    Beste Grüße,
    Anja
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2072

    #2
    Es dürfte sich um Schönbronn bei Großerlach handeln

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Hallo Anja

      Könntest Du verraten um welches Geislingen es sich handelt?
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #4
        Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
        Es dürfte sich um Schönbronn bei Großerlach handeln
        Das kann nicht sein, dass lag außerhalb, siehe Karte
        gelb gefärbter Bereich ist Hohenlohe-Pfedelbach
        Schönbronn bei Großerlach ganz unten, rosa markiert:
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Aber er könnte ja trotzdem in dem Schönbronn bei Großerlach gelebt haben, egal wessen Untertan er war
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15111

            #6
            Es gibt zwar ein Schönbronn innerhalb des ehemaligen Fürstentums Hohenlohe, allerdings gehörte es zum Teil Hohenlohe-Schillingsfürst und nicht H.-Pfedelbach, auf der Karte ganz rechts oben markiert.
            Das andere auf der Karte markierte Schönbronn bei Hengstfeld gehörte im 14. Jahrhundert zu Hohenlohe, im 17./18. Jht. nicht mehr
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • rotena
              Benutzer
              • 31.03.2022
              • 58

              #7
              @Anna Sara, die Eheschließung fand in Geislingen am Kocher, heute Landkreis Schwäbisch Hall statt.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Du müsstest einfach mal schauen, ob Du in einen der vielen Orte fündig wirst. Schönbronn bei Großerlach gehörte damals zwar schon zu Württemberg, aber es könnte ja trotzdem ein pfedelbachischer Untertan dort gelebt haben. Das Gleiche gilt dann auch für andere Schönbronn-Orte.

                Falls das alles nicht klappen sollte, müsste man letztlich schauen, ob der Ortsname vielleicht falsch wäre.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • rotena
                  Benutzer
                  • 31.03.2022
                  • 58

                  #9
                  Danke euch beiden! Ich bin mal das KB für Murrhardt durchgegangen, in dem um die Zeit das Schönbronn bei Großerlach enthalten ist. Es dürfte sich tatsächlich um dieses Schönbronn handeln! - auch wenn es wahrscheinlich etwas komplizierter ist, herauszufinden wo der Vater des Bräutigams tatsächlich herkommt.

                  Der Bräutigam, Jakob Lang soll am 08.04.1730 geboren worden sein (errechnet aus der Altersangabe beim Sterbedatum). Sein Geburtsdatum habe ich in besagtem Schönbronn nicht gefunden.

                  ABER: 1780 stirbt Anna Katharina, die Mutter von Jakob Lang und Witwe von Georg Simon Wildmann in Rieden. Laut Sterbeeintrag ist sie (err.) am 25.07.1706 geboren. In Murrhardt heiraten 1733 Johann Simon Wildmann und Anna Katharina Sameth. Diese Anna Katharina ist Tochter von Martin Sametz, Sägmüller in Schönbronn und laut KB Murrhardt ist sie am 25.07.1706 geboren. Das könnte also wahrscheinlich die Mutter von Jakob Lang sein.

                  Entweder ist die Altersangabe von Jakob Lang beim Sterbeeintrag daher falsch oder, was ich eher vermute, dass Jakob Lang unehelich geboren wurde und der Vater aus dem Pfedelbachischen stammt. Ich gehe mal weiter auf die Suche, vielleicht finde ich irgendwo den Geburtseintrag.

                  Danke auf jeden Fall für den Tip mit Schönbronn bei Großerlach!

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15111

                    #10
                    Der Vater heißt Bernhard Langl und ist Zimmermann aus Tirol

                    unehelich rechts
                    ~5.3.1730


                    Der Stiefvater heißt also Simon, der leibliche Vater heißt LANGL
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.10.2023, 20:35.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 15111

                      #11
                      "Catharina Martin Sammet auf der Segemühle zu Schönbronn tochter, gibt zum Vater an Bernhard Langlen einen Zimmermann aus Tirol" (1730)

                      "Johann Simon Wildmann Hans Michael Wildmanns, gewesenen Jägers von Burberg, Sohn, und Catharina, Hans Martin Sameths, Seegmüllers zu Schönbronn ehel. Tochter"
                      (1733)


                      Nächstes Rätsel: wo liegt Burberg ?
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.10.2023, 20:53.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 15111

                        #12
                        Sterbeeintrag von Georg Simon Wildtmann im Kirchenbuch Mainhardt (Fürstentum Hohenlohe-Pfedelbach)


                        +1745, "im Ehestand 12 Jahr"

                        Hirte auf dem Württemberger Hof, das liegt in der Nähe von Schönbronn
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.10.2023, 21:09.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • rotena
                          Benutzer
                          • 31.03.2022
                          • 58

                          #13
                          Oh wow! Vielen Dank Anna Sara für die zusätzlichen Infos!

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 15111

                            #14
                            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                            ... "Johann Simon Wildmann Hans Michael Wildmanns, gewesenen Jägers von Burberg, Sohn, und Catharina, Hans Martin Sameths, Seegmüllers zu Schönbronn ehel. Tochter" (1733)
                            Nächstes Rätsel: wo liegt Burberg ?
                            Vermutlich ist es Büchelberg, das liegt in der Nähe des späteren Wohnorts des Sohnes, und war ein Jagdrevier, dazu 2 Quellen

                            "Vergleich zwischen Württemberg und Hohenlohe wegen der Böhringsweiler Jagd- und Frondienste desgleichen Hoch- und Büchelberg betreffend (Hohenlohe, Böhringsweiler, Hoch- und Büchelberg)" http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2433413

                            Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
                            2.2 Forstverwaltung: Einzelne Beamte
                            Revier Untersteinbach: Johann Jenninger, Waldschütz in Schrozberg, 1902 in Büchelberg
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 15111

                              #15
                              Büchelberg gehörte zum Kirchspiel Untersteinbach (Gemeinde Pfedelbach)

                              Das Kirchspiel umfasste alle Siedlungen auf den Gemarkungen Untersteinbach und Harsberg (mit Ausnahme von Baierbach und Unterhöfen), dazu Obersteinbach und Büchelberg
                              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.10.2023, 00:30.
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X