Quelle bzw. Art des Textes:Geburtseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nähe Giessen in Hessen
Namen um die es sich handeln sollte:Schmidt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nähe Giessen in Hessen
Namen um die es sich handeln sollte:Schmidt
Quelle des Schriftstücks: archion
Hessen-Nassau: Zentralarchiv der Evang. Kirche > Dekanat Gladenbach
> Rodheim-Bieber > Taufregister 1866-1875, Bild 154
Ein freundliches "Hallo" an alle die hier lesen und schreiben.
Ich habe lange an dem Geburtseintrag im Anhang gekrübelt und komme nicht weiter.
Könnt ihr mir bitte helfen, das ganze für mich lesbar zu machen.
Ich habe die Wörter, die ich nicht lesen oder verstehen kann rot eingefärbt und in Klammmern gesetzt.
################################################## #########
302 1870
K.S
No.73
Ludwig Schmidt
Im Jahre Christi Achtzehnhundert siebenzig den
(ersten ?) Oktober morgens acht Uhr (rau.d..h) (..schs...)
glaubhaften einzig auf den zur (Hiesigen) Pfarrei gehörigen
(filiele) Bieber R.P.der (d.ch.ien) Ortsbürger und Tuch-
macher Philipp Schmidt und seiner Ehefrau Marga-
rethe, geborene Braun von Frankenbach, das (erste) Kind,
ein Sohn geboren, (....liche) den dreiundzwanzigsten
Oktober getauft (wurde), (mal.i...) den Namen Ludwig
erhalt. (G..........stand):
1. Ludwig, des Ludwig Schmidt zu Frankenbach ehelicher
lediger Sohn;
2.Elisabetha Margaretha Schmidt, eheliche ledige (Schwester ?)
(von) (den) (ch.ten) (...) Kindes.
3.Christian Groh,Orthsbürger (zu.....ers), (...)
4.Margarethe, des Johann Bastian zu Bieber Ehefrau
(m...id)(.....) hab, genannten, (mal.....) der
mir den Pfarrer, der die (.ruf......) gegen
ursprünglich Protokoll (einverstanden) haben.
Philipp Schmidt Christoph Schmidt
am luth. Pfr.
Christian Groh
Magarethe Bastian
Elisabetha Margarethe Schmidt
Kommentar