Polnisch - Geburtseintrag, Jan Gotlieb Szendel (Schindel), Choinek Kr. Gostynin 1810

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoHa92
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 340

    [gelöst] Polnisch - Geburtseintrag, Jan Gotlieb Szendel (Schindel), Choinek Kr. Gostynin 1810

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Choinek / Gostynin
    Namen um die es sich handeln sollte: Szendel o.ä.


    Hallo zusammen,

    anbei ein Geburtseintrag in polnischer Sprache mit Bitte um Übersetzung. Name des Kindes sollte Jan Gotlieb sein, Vater Marcin und Mutter Anna?

    Besten Dank!

    Viele Grüße
    Robin
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2


    Woher hast du denn den Eintrag so schnell bekommen?

    Ich habe den Taufeintrag nur in Latein bei Familysearch gefunden (links unten)


    Choienek
    Die 18. Mar(tij) a.(nni) c.(urrentis) Ego JD. (=Joannes Duchnowski) Baptizavi Infantem N(omi)ne
    Joannem Gotlib.(em) natum 10. cuj(us) [mensis] Hones.(torum) Martini et
    Annae Szendelow LL. CC. (= legitimorum conjugum) aCatho(licorum) PP. (=Patrini) fuere HH. (=Honesti)
    Joannes Drzewicki et Cristina Belka, assistentes vero
    Martinus Depner et Justina Grafowna


    Jetzt zu deinem Eintrag:

    Choienek

    Jahr 1810, 10. Tag des Monats März, 4 Uhr abends, vor dem Bürgermeister der Stadt Gostynin (gem. Unterschrift: Jan Sopocho), wahrnehmend die Aufgaben eines Standesbeamten der Gemeinde Gostynin

    Anzeigender (=Vater): Marcin Szendel, 32 Jahre

    Geschlecht des Kindes: männlich

    Geburt: in seinem Haus am 7. März lfd. J.

    Mutter: Anna geb. Mantej*, 22 Jahre

    Name des Kindes: Gotlieb

    Zeugen: Pawel Fr..., 24 Jahre, und Marcin Fendrych, 34 Jahre, Landwirte dieses Dorfes

    ___________________________________
    * Ich wollte erst das M am Anfang in Frage stellen (vgl. "Marca" darüber oder "Małżonkow" in der nächsten Zeile), aber wie man in Zeile 2 sieht ("Miesiąca Marca") nutzt er "lediglich" zwei verschiedene M-Schreibungen
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 09.12.2022, 12:18.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • RoHa92
      Erfahrener Benutzer
      • 09.01.2019
      • 340

      #3
      Hallo Astrodoc,

      besten Dank für die Übersetzung und den lateinischen Taufeintrag!
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen


      Ich habe den Taufeintrag nur in Latein bei Familysearch gefunden (links unten)

      Choienek
      Die 18. Mar(tij) a.(nni) c.(urrentis) Ego JD. (=Joannes Duchnowski) Baptizavi Infantem N(omi)ne
      Joannem Gotlib.(em) natum 10. cuj(us) [mensis] Hones.(torum) Martini et
      Annae Szendelow LL. CC. (= legitimorum conjugum) aCatho(licorum) PP. (=Patrini) fuere HH. (=Honesti)
      Joannes Drzewicki et Cristina Belka, assistentes vero
      Martinus Depner et Justina Grafowna
      Kann man anhand "aCatholicorum Patrini" ableiten, dass die Eltern des Gottlieb Szendel katholisch waren? Die Nachfahren des Genannten tauchten ja in Radom und Umgebung hingegen durchweg im evangelisch-augsburgischen KB auf...

      VG
      Robin
      Suche:
      Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
      Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
      Glehn: NRW (Raum Duisburg)
      Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
      Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
      Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
      Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

      Kommentar

      • RoHa92
        Erfahrener Benutzer
        • 09.01.2019
        • 340

        #4
        ... mein Bekannter hat noch eine weitere Geburt eines Kindes (Anna Karolina Schendel 1813) bei Gostynin (mit Vater Marcin Schendel und Mutter Anna Mantey) gefunden: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=227325

        Ergeben sich dort weitere Infos zur Herkunft der Eltern?

        Viele Grüße
        Robin
        Suche:
        Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
        Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
        Glehn: NRW (Raum Duisburg)
        Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
        Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
        Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
        Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          Zitat von RoHa92 Beitrag anzeigen
          Kann man anhand "aCatholicorum Patrini" ableiten, dass die Eltern des Gottlieb Szendel katholisch waren?
          Nein, natürlich nicht.
          Das "acatholicorum" heißt "nicht-katholisch". Die meisten ev. Kirchen in Polen wurden erst in den 1820er/30er Jahren gegründet, nur einzelne auch schon Ende des 18. Jh. Deshalb musste die Taufe 1810 zwangsläufig in einem katholischen Gotteshaus durchgeführt werden.

          Grammatikalisch gehört "acatholicorum" als Genitiv Plural noch zu "honestorum Martini et
          Annae ... legitimorum conjugum" (Sohn "der ehrenwerten rechtmäßigen nicht-katholischen Eheleute Martin und Anna")

          "Patrini" sind die Taufzeugen, bilden hier einen neuen Sinnabschnitt und stehen im Nominativ.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9383

            #6
            Zitat von RoHa92 Beitrag anzeigen
            Ergeben sich dort weitere Infos zur Herkunft der Eltern?
            Das würde mich wundern. (Habe gerade gespitzelt: Nein!)

            In Geburtseinträgen darf man folgendes erwarten:
            Vater: Vorname/Familienname, Alter, Stand, Wohnort
            Mutter: Vorname/Familienname/Mädchenname, Alter

            Geburtsorte findet regelmäßig im Heiratseintrag (musste ja urkundlich nachgewiesen werden) und - wenn bekannt - im Sterbeeintrag.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X