Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von beseher auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
Anscheinend war in Linz eine Zollstation oder ähnliches?, siehe Zitat zum Beseher, wohl in Linz am Rhein:
"moiste men dat goit, dat zo wagen gevoirt wart, verzollen [...], ind dae was ouch der besier van Lins, der nam ouch den zol van der selver vracht." (Köln 1499)
Der "besier van Lins" ist hier offenbar ein Zolleinnehmer
"Die wichtigsten Zollstätten, die auf längere Zeit von den Kölner Erzbischöfen kontrolliert wurden, lagen in Rheinberg/Uerdingen, Kaiserswerth, Neuss/Zons, Bonn und Andernach. Daneben hatte Kurköln einige weitere Zollstätten in Esserden, Rees, Xanten, Köln, Linz und Remagen."
Nachtrag: in Linz war eine Zollstätte; aber das muss wohl nicht unbedingt heißen, dass dort alle Schiffe ihre Waren verzollen mussten, denn in dem Zitat aus dem Jahr 1499 geht es ja um Wagen, die ihre mitgeführten Waren in Linz verzollen mussten.
Linz liegt hat an einer Engstelle im Rheintal,
alle waren mussten da durch von Süd nach Nord (oder
umgekehrt), ob zu Lande oder auf dem Wasser.
So passt das mit dem Warenprüfer bzw. Zollbeamten
ganz gut.
Kommentar