Archive für Rheinland-Pfalz
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	Stichworte: -
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 RE: Archive für Rheinland-Pfalz
 
 Zufallsfund! www.kirchenbuchportal.de
 
 Die evangelischen und katholischen Kirchenarchive eröffnen ein Internetportal für digitalisierte Kirchenbücher und zwar bundesweit. Es gibt bis jetzt 18 Beteiligungen. (Noch im Aufbau!)
 
 
 
 Zunächst wird eine Bestandsübersicht elektronisch erfasst. (Fürs Bistumsarchiv Speyer schon fertig zum Downloaden!)
 
 Ab Mitte 2008 soll gegen Entgelt digitalisierte Kirchenbücher eingesehen werden können.
 
 Gruß E.H. Martin
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 
 
 Interessengemeinschaft Saarland
 Interessengemeinschaft Hunsrück
 
 Man weiss erst daß man ist, wenn man sich in andern wiederfindet.
 
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 seya seya
 Hallo
 Auch für Rheinland-Pfalz ist diese Website wichtig.
 
 Historische Karte von Rheinland-Pfalz 1789
 
 Viel Erfolg
 Ruben  
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Archiv des Bistums Mainz
 
 Die Katholische gibt Ihnen hier alle Auskünfte zu Gottesdiensten, aktuellen Nachrichten, Terminen und Hilfen in allen Lebenslagen.
 
 Im Archiv des Bistums Mainz befinden sich Unterlagen aus dem Einzugsgebiet Rheinhessen ab 1632 bis 1798. Ab 1680 sind die Sterbefälle vollständig.
 
 Anschrift, Öffnungszeiten und weitere Hinweise
 
 Adresse:
 
 Heringsbrunnengasse 4
 Rochusstift
 55116 Mainz
 
 
 Fon: 06131 / 253-157 und -432
 
 Öffnungszeiten
 
 
 Montag bis Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr Montag: 13.00 - 17.00 Uhr
 
 Arbeitsplätze und Nutzungsbedingungen des Archivs
 
 Das Dom- und Diözesanarchiv verfügt über einen Lesesaal mit 12 Arbeitsplätzen. Einzelheiten der Nutzung des Archivgutes sind verbindlich geregelt.
 - Eine telefonische Voranmeldung ist empfehlenswert
- Parkmöglichkeiten sind nicht vorhanden!
- Familienkundliche Forschungen sind gebührenpflichtig
- - Die Gebühren betragen 2,50€ / Stunde
- Reproduktionen: Aus konservatorischen Gründen werden keine Fotokopien angefertigt.
- - die Originale dürfen abgeschrieben und fotografiert werden
 
 - Der Zugang zum Archiv ist rollstuhlgeeignet (Eingang ebenerdig, Aufzug zum 4. Stock)
 
 
 
 Liebe Grüße
 Elwe
 
 Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen. 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Archivbestände und Dokumentationen
 
 Archivbestände und Dokumentationen
 zur nationalsozialistischen Diktatur in den Gebieten von Rheinland-Pfalz
 
 
 Ihr Lieben!
 
 Bei meinem letzten Archivbesuch in Mainz ist mir ein Flyer der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in die Hände gefallen.
 Es werden staatliche, kirchliche und kommunale Archivbestände aufgeführt.
 
 Da darin die dort in den jeweiligen Archiven gelagerten Themen erfasst sind, werde ich in den folgenden Posts jeweils die Adresse des Archivs und die dort befindlichen Quellenbestände auflisten.
 
 Ich denke, dass diese Auflistungen uns bei unseren Forschungen durchaus hilfreich sein können.
 
 Landesarchivgesetz http://www.rlp.de/einzelansicht/arch...che-forschung/
 und
 http://www.lha-rlp.de/index.php?id=15
 
 Viel Erfolg wünscht Euch Eure
 Elwe
 
 
 Landeszentrale für politische Bildung
 
 
 NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
 
 - Häftlingsdatenbanken zum SS-Sonderlager/KZ Hinzert und zum früheren Konzentrationslager Osthofen
 
 - Zeitzeugenberichte ehemaliger Häftlinge
 
 - Dokumentationen zum Themenkomplex „Verfolgung und Widerstand auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“
 
 
 Kontakt:
 NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
 Ziegelhüttenweg 38
 67574 Osthofen
 Tel. 06242 – 910 810
 www.ns-dokuzentrum-rlp.deLiebe Grüße
 Elwe
 
 Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen. 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Landeshauptarchiv Koblenz
 
 Landeshauptarchiv Koblenz
 
 - NSDAP und damit verbundene Organisationen
 
 - Gestapo Koblenz: Kartei
 
 - Reichspogromnacht: Verfahren der Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“
 
 - Verfolgung von Juden und „Zigeunern“: Polizeipräsidium Koblenz
 
 - „Arisierung“: Akten der Finanzämter der Regierungsbezirke Koblenz und Trier und der Oberfinanzdirektion Koblenz
 
 - „Erbgesundheitspolitik“ und „Euthanasie“: Akten der Gesundheitsämter und Bewahranstalten
 
 - Zwangsarbeit: Landratsämter und Gemeindebestände, Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Andernach, Gesundheitsämter, Staatsanwaltschaften, Amtsgerichte, Justizvollzugsanstalten sowie NS-Bestände
 
 - Entnazifizierung mit über 80.000 Akten
 
 - Wiedergutmachung: Regierungsbezirksämter für Wiedergutmachung Koblenz und Trier. Darin auch: Betreuungsstellen für die Opfer des Faschismus mit 2.377 Akten; Landgerichte Koblenz und Trier
 
 
 Kontakt:
 Landeshauptarchiv Koblenz
 Karmeliterstr. 1-3
 56068 Koblenz
 Tel. 0261 - 9129-0
 http://www.landeshauptarchiv.de/
 Liebe Grüße
 Elwe
 
 Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen. 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Landesarchiv Speyer
 
 Landesarchiv Speyer
 
 - NSDAP: Gau
 
 - Gestapo: Leitstelle Neustadt mit 12.256 Akten und Kartei
 
 - Politische Verfolgung: Landgerichte, Sondergerichte, Haftanstalten
 
 - Reichspogromnacht: Kreis- bzw. Landratsamt Mainz; Verfahren der Landgerichte Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Mainz und Zweibrücken wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ 193 Akten
 
 - „Arisierung“: Saarpfälzische Vermögensverwertungsgesellschaft; Akten der Finanzämter und Devisenkontrollstelle
 
 - Polizeireserveeinheiten: Personalakten des Polizeipräsidiums Mainz
 
 - „Erbgesundheitspolitik“ und „Euthanasie“: Akten der Gesundheitsämter und der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und Klingenmünster
 
 - Zwangsarbeit: Gestapo Neustadt, Landratsämter, Gemeindearchive
 
 - Entnazifizierung: Spruchkammern der Pfalz mit ca. 50.000 Akten
 
 - Wiedergutmachung: Regierungsbezirksämter für Wiedergutmachung Neustadt und Mainz. Darin auch: Betreuungsstellen für die Opfer des Faschismus mit 4.658 Akten; Landgerichte Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Mainz und Zweibrücken
 
 
 Kontakt:
 Landesarchiv Speyer
 Otto-Mayer-Str. 9
 67346 Speyer
 Tel. 06232 - 9192-0
 http://www.lha-rlp.de/index.php?id=9Liebe Grüße
 Elwe
 
 Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen. 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Bistumsarchiv Trier
 
 Bistumsarchiv Trier
 
 - Abt. B III: Akten der Bistumsverwaltung ab ca. 1821 (verschiedene Betreffe, u.a. Nationalsozialismus als religiöse Weltanschauung, kirchliches Pressewesen, antichristliches Schrifttum, Kindergärten der Caritas und NSDAP, Schulakten, Jugenderziehung, Kölner Kirchenprovinz 1936-1938, Seelsorge in Konzentrationslagern
 
 - Abt. 86: Klerus im Kulturkampf und NS-Zeit (auch Prozesse gegen Ordensleute, Devisenprozesse)
 
 - Abt. 103: Umdrucke, Verordnungen
 
 - Abt. 105: Nachlässe: Adam Eismann, Carl Kammer, Albert Heintz u.a.
 
 - Abt. 113: Bischöfliches Jugendseelsorgeamt Trier
 
 - Abt. 134: Nationalsozialismus (NS-Zeit und Auswirkungen auf die kath. Kirche im Bistum Trier)
 
 
 Kontakt:
 Bistumsarchiv Trier
 Jesuitenstr. 13c
 54290 Trier
 Tel. 0651 – 966 27-0
 http://www.bistum-trier.de/bistumsarchiv/Liebe Grüße
 Elwe
 
 Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen. 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Bistumsarchiv Speyer
 
 Bistumsarchiv Speyer
 
 - Bischof Ludwig Sebastian 1917-1943
 
 - Schule
 
 - Kloster Magdalena
 
 - Angriffe gegen Geistliche und Kirche in Schrifttum, Vorträgen und Veranstaltungen
 
 - Reichsstatthalter der Westmark und Chef der Zivilverwaltung in Lothringen
 
 - Luftschutzmaßnahmen, Verdunklungseinrichtungen, Imprägnierungen der Dachstühle 1933-1934, 1936-1940
 
 - Staat und Kirche (u.a. Gottesdienstverbot, Politische Maßnahmen gegen Geistliche)
 
 - Staatsjugend und Schwierigkeiten in der Jugendseelsorge von seiten des Staates u.a. akatholische Jugendorganisationen
 
 - Gestapo
 
 - Bestand Nationalsozialismus
 
 - Personalakten der Geistlichen
 
 
 Kontakt:
 Bistumsarchiv Speyer
 Kleine Pfaffengasse 16
 67346 Speyer
 Tel. 06232 – 102-256
 http://cms.bistum-speyer.de/www2/index.php?cat_id=32012
 Liebe Grüße
 Elwe
 
 Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen. 
 Kommentar
- 
 
		
	
 
	 
	 
	
Kommentar