Martin Wunderle und Theresia Schropp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flominator
    Erfahrener Benutzer
    • 06.05.2018
    • 558

    [gelöst] Martin Wunderle und Theresia Schropp

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag in badischem Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fischbach/Hinterhäuser, Lenzkirch/Schluchsee, Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Martin Wunderle, Theresia Schropp, Demeter Wunderle


    Fortsetzung von https://forum.ahnenforschung.net/sho....php?p=1098745 , dieses Mal mit dem Traueintrag der Mutter:

    Martin Wunderle, lediger Taglöhner, gebürtig von Schluchsee, ... für ... in Hinterhäuser, geboren den 10. November 1804, unehelicher Sohn der + Magdalena .... vom ....hof, und des + Wunderle?, (ganz arg geraten =>) Schmied aus Falkau - und der ledigen Theresia Schropp, gebürtig und (=>geraten) wohnhaft in Hinterhäuser, geboren den 14. September 1798, eheliche Tochter des ... Johann Georg Schropp und der Maria _aigler aus ... ,- ... ... .... Trauzeugin ... (da hört es dann völlig auf)

    Was mich besonders interessieren würde, sind die Eltern und Herkunft von Braut und Bräutigam sowie eine eventuelle Nennung des Sohns Demeter.

    Vielen Dank,
    Flo
    Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Hallo Flo,
    bitte in Zukunft immer zeilengetreu transkribieren.

    Martin Wunderle, lediger Taglöhner, gebürtig von Schluchsee, u bür-
    gerlich in Hinterhäusern, geboren den 10. November
    1804, unehelicher Sohn der + Magdalena Rambach von
    Dreselbach und des + Gregor Wunderle, Schmidknecht
    von Todtnau - und die ledige Therese Schropp, gebürtig
    und bürgerlich in Hinterhäusern, geboren den 14. Sep-
    tember 1798, eheliche Tochter des verstorbenen Johann
    Georg Schropp und der Maria Jägler von dort, - wur-
    den auf gericht(lichen) Trauschein des B(ezirks ?) Amtes Neu-
    stadt vom 17. d(es) M(onats) N(ummer) 12320 am 18. und 25. September
    öffentlich verkündet, und am neun und zwanzigsten Sep-
    tember eintausend, achthundert und zwei und vierzig
    Vormittags um zehen Uhr in der Pfarrkirche zu Lenz-
    kirch gesezlich getraut.
    Zeugen waren: Demeter Thoma, Schmid von
    Schluchsee, und Johann Baptist Schöpperle, herrschaft. Mai (?)-
    nau Olpenhütte, nebst dem Meßner Josef Gant...
    von hier.
    Dieses beurkundet Lenzkirch den neun und zwanzig-
    sten September des Jahres eintausend, achthundert
    und zwei und vierzig.
    Hufschmid ... Pfarrer
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 03.06.2018, 23:41.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Guten Morgen,

      bei Jürgen findet sich ja sehr selten was zu mäkeln. Hier bin ich auch nicht sicher:

      Zeugend waren, dann fehlt ein Beinchen vom n, andererseits zieht der Schreiber das Schluss-n nicht so hoch.
      Ich finde auch keinen Unterschied bei „der“ und „des“ weiter oben. Da muss man nach der Grammatik gehen.

      Mainau Olpenhütte gibt es.

      Nichts für ungut, Jürgen, es beweist, dass ich hier gelesen habe.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Flominator
        Erfahrener Benutzer
        • 06.05.2018
        • 558

        #4
        Auch hier nochmal vielen Dank an Jürgen und Verano.

        Ich habe Martin in FamilySearch angelegt.

        Gruß,
        Flo
        Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten

        Kommentar

        Lädt...
        X