Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
im Staatsarchiv Breslau besteht ja die Möglichkeit relativ günstig Urkunden recherchieren und sich diese dann per Email zuschicken zu lassen. Jetzt benötige ich allerdings einige Quellen, die nur im Diözesanarchiv Breslau vorliegen. Kann mir jemand sagen, ob hier auch die Möglichkeit gibt, sich Einträge aus Kirchenbüchern recherchieren und sich dann zuschicken zu lassen? Hat das schon mal jemand versucht? Oder muss man selber vor Ort recherchieren? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Maikel
so weit mir bekannt, muß man selbst recherchieren. Was genau wird denn gesucht? Vielleicht kann doch ein Forscher helfen? Viele Grüße Ursula |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
falls Du das Datum ziemlich genau eingrenzen kannst, wird man es Dir heraussuchen und zusenden. Eine Kopie kostet jedoch 10 Eu. Größere Sucharbeit wird sicher nicht durchgeführt. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Schade. Na dann muss ich wohl doch irgendwann mal hinfahren.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo maikel88,
es lohnt sich - Breslau ist eine tolle Stadt mit einer wunderbaren Atmosphäre! Also nicht nur einen Archiv-Marathon einplanen ![]() lg danih |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
heute berichte ich von einem erfolgreichem Anschreiben an das Diözesanarchiv Breslau. Ich habe am 23.11.16 eine Anfrage per Email (http://www.christoph-www.de/archivns1.html, muzeum@pwt.wroc.pl) gestellt und am 20.01.17 eine Antwort per Brief erhalten. Die Anfrage wurde von mir in polnisch gestellt, unter zu Hilfenahme dieser Vorlage: http://wiki.wolhynien.net/index.php/...en_in_Polnisch Dem Brief aus Polen lag eine Kopie aus dem katholischen Kirchenbuch bei. Vorab musste ich kein Geld überweisen. Die Antwort war auf polnisch, welche ich mittels Google Translator einiger maßen übersetzen konnte. Diesem konnte ich entnehmen, dass ich 10 € in bar nach Polen schicken soll. Hört sich zwar komisch an, aber da mangels eines offiziellen Briefbogens ich keine andere Möglichkeit sehe mich zu bedanken, habe ich gleich ein Schreiben mit einem großen Danke ans das Archiv fertig gemacht. Vielleicht bessere ich so ja jemanden sein Taschengeld auf ![]() Ich hoffe ich konnte damit auch jemand anderen ermutigen sich an das Archiv zu wenden. Geändert von Vanoncam (20.01.2017 um 21:17 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Vanoncam,
Zitat:
Gruß Magellan |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich plane einen Besuch im Diözesanarchiv in Breslau so ca. Ende September/Anfang Oktober. Kann mir vielleicht jemand Tipps geben, der eventuell schon einmal dort war? Wie erfolgt die Terminvergabe und muss ich schon vorher wissen, welche Akten ich einsehen möchte? Manchmal ergibt sich ja vor Ort noch etwas. Darf man dann eventuell gefundene Einträge auch abfotografieren oder gibt es nur die Möglichkeit der Kopie? MfG Rocco |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Im Diözesanarchiv brauchst Du keine Anmeldung Du klingelst an der Pforte während der Öffnungszeit, Seiteneingang des Museums https://www.google.de/maps/@51.11506...7i13312!8i6656 , es öffnet Dir eine Schwester und ihr sagst Du wo Du suchst welcher Ort gemeint ist , wenn Du hierins Forum Deine Suchanfrage reinstellst kann man schon vorher schauen was vorhanden ist Wie mir die Schwester sagte kostet es erst ab 5 Kirchenbücher 10 € Du sagst die Sygnatur und den Ort und das Jahr und ob Geburten oder... Mit bis zu 5 Büchern gehst Du dann in den Lesesaal Dort gehst Du die Bücher die Du willst durch und kannst Fotos machen soviel wie Du willst Gruß Robert |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
breslau , diözesanarchiv |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|