hs oder ß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meleghir
    Benutzer
    • 22.10.2015
    • 8

    [ungelöst] hs oder ß

    Stammbucheintrag aus dem Jahr 1944 aus Nordrhein-Westfalen


    Guten Tag!

    Mein Vater ist lange tot. Er hat Zeit seines Lebens seinen Namen wie ich geschrieben: Rohsbach. Offiziell, d.h. amtlich hieß er aber Roßbach. In seiner Geburtsurkunde steht der handschriftliche Eintrag, den ich als Anhang mitschicke. Hieß er jetzt doch Roßbach, obwohl er sich immer darum bemüht hat, das beim Amt ändern zu lassen? Soweit ich weiß, wurde es ihm so beigebracht: Rohsbach.
    Danke für Eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9719

    #2
    Moin Meleghir,

    Roßbach ist hier korrekt.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7850

      #3
      Hallo Meleghir,

      das, was du als h ansiehst, ist ein Lang-s, und Lang-s und Kurz-s hintereinander
      ergeben immer ß!
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28680

        #4
        Hallo Meleghir,

        siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F

        Das Beispiel Claßen

        Claßen (oben) in lateinischer Schreibschrift durch ſs wiedergegeben und als Gegenüberstellung Clahsen (unten) in der spitzen Kurrentschrift. Man sieht die Ähnlichkeit und damit die Verwechslungsgefahr des ſ (langen-s) der lateinischen Schreibschrift mit dem kleinen h, wie es in derselben Form in der spitzen Kurrentschrift verwendet wird.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kastulus
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2012
          • 1529

          #5
          Aber warum steht nach dem "h" in "Clahsen" ein "Ringel-s"??

          Guten Abend, Kastulus

          Kommentar

          • Meleghir
            Benutzer
            • 22.10.2015
            • 8

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Hallo Meleghir,

            siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F
            Danke Leute!
            Gerade eben habe ich den Wiki-Eintrag über ß gelesen, da steht es sogar direkt drin: "Da das Lang-ſ der Kursivschrift grafisch mit dem h der Kurrentschrift übereinstimmte, wurde die ſs-Gruppe der lateinischen Schreibschrift oft als hs missgedeutet, was sich in ungewöhnlichen Schreibweisen von Familiennamen niedergeschlagen hat, beispielsweise „Grohs“ statt „Groß“, „Ziegenfuhs“ statt „Ziegenfuß“, oder „Rohs“ statt „Roß“."

            Verrückt! Jahrzehntelanger Kampf in ein paar Stunden ad absurdum geführt...

            Warum hat man denn nicht das Kurrent-"sz" benutzt (das gab es doch, einen großen Haken plus oben angehängtes kleines "z") oder zumindest ein kleines "z" an das "h" (das ja offensichtlich gar keins ist, obwohl es genauso aussieht, wie das Kurrent-"h"?!?) benutzt??
            Zuletzt geändert von Meleghir; 22.10.2015, 22:57.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 28680

              #7
              Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
              Aber warum steht nach dem "h" in "Clahsen" ein "Ringel-s"??

              Guten Abend, Kastulus
              Hallo Kastulus,

              vermutlich ist es hier ein Silbenauslaut-s

              Hier unter rundes-s

              als Silbenauslaut-s, ohne dass ein [Teil]wortschluss vorliegen muss (häufig auch in Eigennamen):
              z. B. kos-miſch, brüs-kieren, brüsk, Realis-mus, les-biſch, Mes-ner; Os-wald, Dres-den, Schles-wig, Os-nabrück.
              Hiervon gibt es Ausnahmen: siehe Lang-s weiter unten!
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Meleghir
                Benutzer
                • 22.10.2015
                • 8

                #8
                Entschuldigung, könnte mir noch jemand auf meinen letzten Post antworten?

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 28680

                  #9
                  Hallo Meleghir,

                  Zitat von Meleghir Beitrag anzeigen
                  Warum hat man denn nicht das Kurrent-"sz" benutzt
                  na, weil das eine lateinische Schrift und das ander Kurrent ist. Innerhalb eines Wortes mischt man keine verschiedenen Schriftarten! Man mischt ja z.B. auch nicht kyrillische mit lateinischen Buchstaben.

                  Wenn Dokumente in Kurrent oder Sütterlin (o.ä.) geschrieben wurden, hat man die Namen zur Hervorhebung in lateinischen Buchstaben geschrieben und da ist das ß nun mal sehr leicht mit hs zu verwechseln. Wobei es das lange h in der lateinischen Schrift ja garnicht gibt! Eigentlich ist es eindeutig. Mich wundert nur immer, daß es damals so viele Leute gab, die das nicht (mehr) wußten.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Meleghir
                    Benutzer
                    • 22.10.2015
                    • 8

                    #10
                    Ja, das leuchtet ein.
                    Trotzdem wundere ich mich darüber, dass mein Vater (und, wenn ich richtig informiert bin, auch sein Vater (*1915) seinen Namen immer mit hs geschrieben hat. Er hat es doch von seinem Vater beigebracht bekommen - und der war Volksschullehrer...

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 28680

                      #11
                      Da hat dann wohl mal irgendwann einer vergessen die alte Schreibweise des ß in die heutige Schreibweise umzuändern.

                      Wobei heutige Schreibweisen ja teilweise auch wieder abweichen, wenn man sich mal die neue deutsche vereinfachte Ausgangsschrift ansieht
                      (was ist das für ein Ding zwischen r und s ??? Und das z schreibt dann außer uns auch keiner mehr so Aber das ist offtopic )
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • Meleghir
                        Benutzer
                        • 22.10.2015
                        • 8

                        #12
                        Ich schicke jetzt nochmal die ganze Geburtsurkunde mit. Noch mehr Verwirrung: die Vornamen sind doch in Sütterlin geschrieben?! "Ulrich" also auch mit Doppelschlaufe am Ende = h!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Meleghir
                          Benutzer
                          • 22.10.2015
                          • 8

                          #13
                          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                          Da hat dann wohl mal irgendwann einer vergessen die alte Schreibweise des ß in die heutige Schreibweise umzuändern.
                          Was meinst Du damit?


                          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                          (was ist das für ein Ding zwischen r und s ??? Und das z schreibt dann außer uns auch keiner mehr so Aber das ist offtopic )
                          Das weiß ich: Es ist das Verbindungs-s. Das zweite ist das s, das am Ende von Worten steht. Hab ich in der Grundschule gelernt.

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6488

                            #14
                            Hallo Meleghir,
                            ja, die Vornamen sind in Sütterlin geschrieben.
                            Viele Grüße
                            Xylander

                            Kommentar

                            • Meleghir
                              Benutzer
                              • 22.10.2015
                              • 8

                              #15
                              Ja schon, aber ist es Eurer Meinung nach sicher, dass das "hs" in Rohsbach ein ß sein sollte? Vielleicht, weil der Nachname in lateinischen Lettern zur Hervorhebung geschrieben ist?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X