Trauungsregister-Eintrag von 1886 - Herkunft des Bräutigams, Name der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 800

    [gelöst] Trauungsregister-Eintrag von 1886 - Herkunft des Bräutigams, Name der Braut


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Trauungsregister-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1886

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Königlich Salesche, Gemeinde Lubiewo, Kreis Schwetz, Westpreußen

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Johann Kowalski und
    Catharina Pawlowiks

    Link:
    Trauungsregister-Eintrag - Seite 1
    Trauungsregister-Eintrag - Seite 2



    Hallo,

    bei oben verlinktem Trauungsregister-Eintrag konnte das allermeiste gut entziffern. Allerdings bin ich mir beim Nachnamen der Braut nicht ganz sicher - bei der Braut (auf Seite 1) sowie bei der Unterschrift der Braut (unten auf Seite) weichen die Namen irgendwie etwas voneinander ab - oder ab ich lese das falsche. Zudem kann ich den Wohnort der Eltern des Bräutigams nicht wirklich lesen und würde mich freuen, wir mir hier diesbezüglich jemand weiterhelfen würde.

    Hier meine Transkription:

    Standesamt Lubiewo - Nr. 19 - B



    Schewinko am sechsundzwanzigten
    September tausend acht hundert achtzig und sechs


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:

    1. Altsitzer Johann Kowalski
    ----------------------------------------------------------
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den achtzehnten
    Februar des Jahres tausend acht hundert
    zwanzig und eins zu --- ??? --- [evt. Kortau/Kortowo],
    wohnhaft zu Salesche
    ----------------------------------------------------------
    Sohn des Käthners Martin Kowalski und
    dessen Ehefrau Louise geborene Gehrke
    wohnhaft
    zu
    --- ??? --- [evt. Kortau/Kortowo]


    2. die Wittwe Catharina Pawlowiks
    geborene Kreklau
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den siebenzehnten
    September des Jahres tausend acht hundert
    dreißig und sieben zu Johannisberg,
    wohnhaft zu Salesche
    ----------------------------------------------------------
    Tochter der unverehelichten Ewa Kreklau
    ----------------------------------------------------------
    wohnhaft
    zu Johannisberg.

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Käthner Michael Gerwinski
    ----------------------------------------------------------
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    Ein Vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Salesche

    4. der Käthner Otto Mielke
    ----------------------------------------------------------
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    fünfundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Salesche

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an
    die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.



    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Johann Kowalske
    Catarina Kowalska geb. [?] Kreklau
    Michael Gerwinski
    Otto Milkke


    Der Standesbeamte
    ???

    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 19.09.2015, 18:59.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2683

    #2
    Hallo Christian,

    beim Wohnort lese ich eher:

    Koritowo (Korytowo, Polen, Neumark)

    Gruß Balthasar70
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 800

      #3
      Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
      Hallo Christian,

      beim Wohnort lese ich eher:

      Koritowo (Korytowo, Polen, Neumark)

      Gruß Balthasar70
      Hmm, wg. der räumlichen Nähe tippe ich in dem Fall, dass der Name mit "Kori" anfängt eher auf

      Korritowo, Korytowo
      Schwetz, Marienwerder, Westpreußen

      Das wäre dann im gleichen Kreis und daher wohl weitaus passender.

      Dann bliebe noch die Sache mit dem Namen der Braut.
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2683

        #4
        Hallo Christian,

        stimmt, ist naheliegender. Bei dem Namen lese ich das gleiche wie Du.

        Gruß Balthasar70
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 800

          #5
          Ok. Danke für deine Hilfe, Balthasar.

          Gruß
          Christian
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • Mariolla
            • 14.07.2009
            • 1698

            #6
            Hallo Christian,
            auf der Seite 1 hat der Standesbeamte die Namen ausgeschrieben
            und auf der Seite 2 das Brautpaar persönlich unterschrieben. Es sind die
            Namen.
            Als Ort würde ich Kossowo (im Landkrs. Schwetz) entziffern, aber es scheint doch ein "i" dabei zu sein.
            Ich bin gespannt, was noch so entziffert wird.
            Viele Grüße Mariolla
            Zuletzt geändert von Mariolla; 19.09.2015, 20:11. Grund: Ergänzung

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11784

              #7
              Zitat von Mariolla Beitrag anzeigen
              Als Ort würde ich Kossowo (im Landkrs. Schwetz) entziffern, aber es scheint doch ein "i" dabei zu sein.
              Ich lese eindeutig Koritowo (siehe #2 u. #3).
              Zuletzt geändert von henrywilh; 19.09.2015, 22:41.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • baerlinerbaer
                Erfahrener Benutzer
                • 04.02.2015
                • 800

                #8
                Hallo Henry,

                danke für deine "Nachlese". Da werde ich wohl beim nächsten Besuch im EZAB mal überprüfen müssen, in welchem der verschiedenen Infrage kommenden "Koritowos" bzw. "Korytowos" die Taufe/Geburt des Bräutigams wohl nun zu finden ist. Es gibt nämlich noch mehr Orte, mit diesem Namen:

                Koritowo
                -> 1. Korritowo/Korytowo, Kreis Schwetz, Marienwerder, Westpreußen
                -> 2. Kürtow/Korytowo, Pommern
                -> 3. Walsleben/Korytowo, Pommern
                -> 4. Korytowo, Graudenz, Westpreußen
                -> 5. Koritowo/Korytowo, Neumark (hier konnte ich leider irgendwie bei meiner Suche nichts weiter zu finden)

                Gruß
                Christian
                Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11784

                  #9
                  Beim Namen der Braut bin ich übrigens ganz entschieden für

                  Pawlowski
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • baerlinerbaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.02.2015
                    • 800

                    #10
                    Inzwischen bin ich soweit mit meiner Recherche, dass klar ist, dass es sich bei dem gesuchten Ort um Korritowo im Kreis Schwetz, evangelisch zur Kirche Schirotzken gehörig, handelt. Eine Kopie des Taufeintrags des Bräutigams liegt mir inzwischen vor.
                    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X