Erbitte Lesehilfe bei Geburtsurkunde von 1910

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shiny7290
    Benutzer
    • 21.08.2013
    • 72

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei Geburtsurkunde von 1910

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1910
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weißenfels


    Hallo,

    ich benötige mal wieder eure Hilfe

    Es geht hauptsächlich um die rechte Hälfte der Urkunde, es fehlt auch ein wenig Text.

    Bei der linken Seite kann ich nur kleine Lücken nicht richtig lesen.

    ...und zeigte an, daß in ihrer Gegenwart, der der seit 25. Oktober 1907 [...] Anna Louisa Weiss geborene Stützer, evangelischer Religion, wohnhaft in Weißenfels, [...] ...

    Danke für eure Mithilfe.

    Viele Grüße
    Felix
    Angehängte Dateien
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2247

    #2
    Hallo Felix



    ...und zeigte an, daß in ihrer Gegenwart, der der seit 25. Oktober 1907 verwitweten Anna Louisa Weiss geborene Stützer, evangelischer Religion, wohnhaft in Weißenfels, Sauerstraße 5 ...
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • AlfredM
      • 21.07.2013
      • 2247

      #3
      Hallo Felix

      Da die rechte Seite nicht vollständig eingestellt ist, kann keine
      wörtliche Übersetzung möglich sein.
      Aber es geht daraus hervor, das Friedrich Gott..... Otto Eisnmann
      die Mutter geheiratet hat und auch die Vaterschaft zu nebenstehenden
      Kind anerkennt.
      MfG

      Alfred

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5878

        #4
        ich versuche mal es zu rekonstruieren, ist vielleicht nicht ganz korrekt:

        No. 352
        Weißenfels; am 7. November
        1914
        Vor dem unterzeichnenden
        Standesbeamten erschien heute
        der Persönlichkeit nach bekannt, [der]
        verwitwete Dachdecker Friedrich Gott[lob]
        Otto Eisermann genannt Ordn[ung]
        wohnhaft in Weißenfels; evangelischer
        Religion, und beantragte zu ver-
        merken, daß er nach Ausweis des
        hiesiegen Heiratsregisters No. 280 von
        1914 am 7. November 1914 vor dem
        Königlichen Standesamte in Weißenfels
        mit der verwitweten Stepperin??
        Anna Louise Weiß; geborenen Stü[tzer]-
        die Ehe geschlossen habe und da..
        er zu dem nebenbezeichneten [Kind]
        mit den Vornamen
        "Anna Hildgard"
        hiermit seine Vaterschaft aner-
        kenne
        Vorgelesen, genehmigt und
        unterschrieben
        Zuletzt geändert von Karla Hari; 07.08.2015, 07:21. Grund: Namen stehen ja in der Unterschrift
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Shiny7290
          Benutzer
          • 21.08.2013
          • 72

          #5
          Hallo,

          ich verstehe das jetzt so, dass Anna Louise verheiratet war mit einem Arbeiter der mit Nachnamen Weiss hieß.
          Dieser ist dann am 25.10.1907 verstorben, da sie seitdem Wittwe war.

          Danach kam sie mit dem Dachdecker Friedrich Gottlob Otto Eisermann, genannt Ordnung (wurde er adoptiert, oder haben die Eltern bloß nie geheiratet?) zusammen.
          Mit ihm zeugte sie die uneheliche Tochter, deswegen steht auch nur Anna Louise in der Geburtsurkunde. Erst am 07.11.1914 heirateten die beiden dann, und der Vater erkannte nachträglich die Vaterschaft an.

          Ist das so richtig?

          Viele Grüße
          Felix

          Kommentar

          • Interrogator
            Erfahrener Benutzer
            • 24.10.2014
            • 1984

            #6
            Hallo,

            zur Ergänzung (geraten)
            die Ehe geschlossen habe und daß
            Gruß
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X