|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-04/?pg=432 Trauungsbuch Bruck an der Leitha 1673-1725 Fol 65 3. Eintrag Liebe Transkriptionsexperten, ich bitte um Lesehilfe zu obigem Eintrag 1699 Am 3. May: ... bräutigamb hanß artner bürger und hauer ... witiber, ... ... ... Maria deß Martin Mitter und Anna? beide? gewesten? ehelicher tochter: auf deß bräutigamb Seite Bartholo? ... und THOMAS Altenberg? auf deß braut Seite Ingeborg? ... ... ... idem Danke im voraus und liebe Grüße Alfred |
#2
|
|||
|
|||
![]() Da seh ich folgendes:
d breutigamb hanß artner bürger und hauer ein witiber, nimbt zur ehe Maria deß Martin Mitter und Anna seiner ehwirtin eheleibliche tochter: auf deß breutigamb seite Batholomaey reichel, und THOMAS Altenberg; auf d braut seite xxx xxx, und ulreich list. idem. Beim Namen der/des dritten Brautzeugen/in steh ich auf dem Schlauch - Christxxx Paching? LG Jens Geändert von jebaer (27.10.2022 um 02:46 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
was wir ein "g" am Ende aussieht, ist die Abkürzung für die lateinische Endsilbe -us. Batholomae[us] Christophor[us] fasching, Vnd Ulrich (vgl. z.B. 1701 11.01. Maria fuxin) Der Name Fasching kommt auch im Register vor. Zu Abkürzungen siehe S.7: https://www.dresdner-verein-fuer-gen...buchlatein.pdf Grüße Scriptoria Geändert von Scriptoria (27.10.2022 um 09:09 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() für die Transkription und die Ergänzung sowie den hilfreichen Link
Grüße aus Wien Alfred |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bruck an der leitha , lesehilfe , matrucala , trauungsbuch |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|