Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heirat Jahr, aus dem der Text stammt: 1723 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eisenstein, Böhmen Namen um die es sich handeln sollte: Georg Esterl + Frauenau, Anna Maria Carl, Weinfurtner Hallo, kann mir bitte jemand den Eheeintrag aus dem Lateinischen transkribieren bzw. übersetzen? Ich frage für einen Amerikaner, der seine Wurzeln in Böhmen/Deutschland sucht. Bei deutschen Texten konnte ich ihm helfen, aber leider bin ich des Lateinischen nicht mächtig. Es handelt sich um den 20. Juni 1723 Hier der Link https://www.portafontium.eu/iipimage...37&w=740&h=286 Liebe Grüße Sonja |
#2
|
||||
|
||||
![]() moin
20 Junii s(a)cr(a)m(entali)ter iuncti sunt Georgius Vitriarius Georgii Esterl(e?) (a)editus et textoris + Frauenau leg(itimus) fil(ius) et Walburgae conjugis, et Anna Maria Michaelis Carl coloni loci et Catharinae conjugis legi(tima) filia testantibus Joanne Weinfurtner et Joanne Carl rusticis loci 1723 Am 20 Juni wurden im Sakrament der Ehe verbunden der Georg, Glasmacher, ehel. Sohn des Georg Esterl, Mesner und Weber +Frauenau und der Ehefrau Walburga und A.M. ehel. Tochter des Michael Carl,. Bauer vom Ort und der Ehefrau Catharina unter Zeugenschaft des Johann W. und des Johann Carl, Bauern von hier 1723 Geändert von Huber Benedikt (11.06.2022 um 05:15 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() Hab noch Stolpersteine gefunden ![]() Georgii Esterl(es) (a)editui et textoris +* Frauenau leg(itimus) fil(ius) et Walburgae coniugis, et Anna Maria Micha- elis Carls coloni loci, et Catharinae coniugis legi(tima) * könnte das ein d mit Querstrich sein? Für "dicto"? (Besonders gut hier zu erkennen) Geändert von Astrodoc (11.06.2022 um 09:08 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() moin Doc
Merci für die grammatischen und orthografischen Korrekturen. Du weisst ja, dass ich insoweit ein "Uberflieger" bin. ![]() Das "dicto" könnt anhand der Fundstellen richtiger sein als verstorben (+) ....aus besagtem Frauenau PS. Hast du irgendwo gefunden wie er das "verstorben" einträgt? Geändert von Huber Benedikt (11.06.2022 um 09:20 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja, z.B. genau gegenüber auf der rechten Seite, 15. 9bris: "amb. p.m." und "p.m. coloni"
Du dachtest noch an "d(efunc)t(i)", oder? |
#6
|
||||
|
||||
![]() Ne, ich wollte allg. wissen wie ers notiert nachdem ich ja von einem + ausging.
Geändert von Huber Benedikt (11.06.2022 um 11:27 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank Astrodoc und Benedikt Huber. Freut mich sehr.
Liebe Grüße Sonja |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
eisenstein , esterl , latein |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|