Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1614 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neubrandenburg Namen um die es sich handeln sollte: Kegebein Hallo zusammen! Wer weiß weiter? 1614 1. Jan(uarii): Hans Kegebeins. Hinr(ich).??? Kerck= hof, Asmus Behme, B.??? Thomestorsesche. Bei Hinrich bin ich mir nicht sicher. Das H bei Hans sieht anders aus. Andererseits: was soll es sonst bedeuten? Was bedeutet das B. vor dem letzten Paten? Vielen Dank und viele Grüße consanguineus |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo consanguineus:
Sowohl in Nordhessen wie auch in Thüringen im 17. Jahrhundert habe ich "B." in kleinstädtischen Kirchenbüchern als Bezeichnung der Bürgermeister des Ortes gesehen. In diesem Fall scheinen der Georg Behme (er im übernächsten Eintrag, seine Frau im vorherigen Eintrag) und der xx Thomestorse [vielleicht Thomastorse] zwei der Bürgermeister zu sein. Mit Durchlesen der Einträge etwas weiter vorher und nachher wird man das wohl bestätigen können. VG --Carl-Henry |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Carl-Henry,
vielen Dank, die Erklärung leuchtet ein! Deine Vermutung stimmt, es sind rundherum die beiden Namen mit einem B. versehen. Viele Grüße consanguineus |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Thomestorfesche (... ische ?) Thomsdorf ? "B" würde ich nicht als Bürgermeister deuten. Vielleicht hilft mehr Text ? LG und bleibt gesund Marina ![]() Geändert von Tinkerbell (21.01.2022 um 22:25 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Marina,
vielen Dank! Natürlich Thomestorfesche, da hatte ich mich eingangs verschrieben. Ich habe inzwischen Thomestorf entdeckt, also den Mann dieses Namens. Es ist natürlich seine Frau. Viele Grüße consanguineus |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|