Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quellen, Belege, Literatur zum genannten Adel/Namen: https://www.ancestry.de/imageviewer/...169?pId=750535 Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1862 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Pommern, Kehrberg Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): keine Hallo, ich bin bei meiner Familienforschung auf einen Vorfahren gestoßen. Dieser war laut dem Heiratseintrag seines Sohnes, Franz Karl (Georg?) Pich, königlicher Oberförster a.D.. Bei meinen Recherchen über diesen Beruf bin ich auf folgenden Link gestoßen: https://adelsquellen.de/herumstreifer/forst00.htm Demnach sind diese Oberförster in der Regel adliger Abstammung. Hat jemand Erfahrung hiermit bzw. kann mir Tipps für die weitere Recherche geben? Außerdem habe ich folgenden Link hier im Forum gefunden: https://forum.ahnenforschung.net/sho...+oberf%F6rster Über alle Tipps und Tricks bin ich sehr dankbar. Viele Grüße Robin |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hmmm, kann sein, muss aber nicht.
Der Uropa meines Schwiegervaters war auch königlicher Förster (nicht Oberförster, das ist evtl. der entscheidende Unterschied?) in Pommern, Krs. Greifswald, adlig war der auf keinen Fall. War Förster in einem Wald, der in der alten Landkarte als "Königlicher Forst" bezeichnet ist. Ob das nun wirklich was besonderes war oder alle Wälder in königlichem Besitz? Ich hab keine Ahnung. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wenn er das war, hat ihn ja vllt. seine holde Ehefrau zu diesem Beruf verleitet: https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=2249691 1. Eintrag Nix mit Adel grüße Thomas Geändert von Kasstor (21.01.2022 um 12:10 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nee, Thomas, bei Deinem Beispiel war er es der Papa.
Es handelt sich um das (noch!) altpreußische Jäger-Regiment zu Fuß. Das hatte keinen Kanton, sondern man kam in diese Eliteeinheit nur, wenn man in seltenen Fällen selbst schon Förster war, aber eben vor allem Söhne von Forstbediensteten. Demnach sollte schon dem Carl Friedrich sein Vater Förster o.ä. gewesen sein, MfG Manni |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Der vom Thomas gefundene scheint der richtige zu sein. Carl Pich nahm an den Befreiungskriegen teil. Er gehörte zum 1. Dragoner-Regiment Königin. Er war Angehöriger eines Jäger-Detachements, das im Mai 1813 auf das DR Königin traf und sich diesem als 5. Eskadron anschloß. Es handelte sich um 156 Männer aus Pommern, die unter dem Befehl des Rittmeisters Trossel standen. Als Oberjäger dieser Jäger-Einheit erhielt er wegen seiner Verdienste bei der Schlacht um Hoyerswerda 1813 das Eiserne Kreuz II. Klasse. Im weiteren Verlauf wurde er zum Unterleutnant ernannt und 1814 bei Auflösung des Jäger-Detachements aus dem Regiment entlassen. 1822 wird er als Unterleutnant des 1. Bataillons, 1. u. 2. Aufgebot der Kavallerie, des 2. Landwehr-Regiments in Stettin geführt und erhält 1855 als immer noch Unterleutnant, im 2. Aufgebot, des 1. Bataillons, 2. Landwehr-Regiment, seinen Abschied aus der Armee. 1854 erhielt er - verm. wegen seiner Verdienster als kgl. Oberförster - den Rothen Adlerorden 4. Klasse. 1852 wird übrigens noch ein Pich 2. im o.g. Landwehr-Regiment Nr. 2, Stettin, geführt - sein Sohn? MfG Manni Geändert von Manni1970 (21.01.2022 um 16:38 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Noch ein Nachtrag:
Der Oberförster Carl Friedrich Pich kam vermutlich aus der damaligen Provinz Brandenburg. Am 21.7.1809 verstarb mit 39 J. der Jäger Carl Friedrich Pich in Angermünde. Der wäre zu jung als Vater. Im nahegelegenen Melzow, Krs. Angermünde, und zwar beim Unterförster Johann Christian Henschel, hielt sich aber im Dezember 1797 unser Jäger zu Fuß Carl Friedrich Pich auf, als seine uneheliche Tochter in Melzow geboren wurde. Schließlich gab es im ebenfalls nicht weit entfernten Fiddichow, jenseits der Oder, heute polnisch Widuchowa, einen Oberförster Pich, der das dortige Herrenhaus übernahm (verm. Zeitraum 1795-1812). Die drei sollten doch irgendwie zusammenhängen. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure zahlreichen Infos. Hinweise auf die Orden konnte ich vorhin auch schon finden:https://www.bavarikon.de/object/bav:...q=Pich&lang=de https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta...e=de&c=default Aber wo bekommt man denn die ganzen Infos über die Militärische Laufbahn her? Bin immer wieder verblüfft was ihr so alles findet. @Manni: Den Sterbefall habe ich auch gefunden. Jedoch hat der mich total verwirrt. Bisher bin ich davon ausgegangen das Carl Friedrich Pich in den Befreiungskriegen gekämpft hat und die Orden erhalten hat. Laut dem Sterbeeintrag ist aber ein Carl Friedrich Pich 1809 verstorben. Somit kann er nicht gekämpft, geschweige denn die Orden verliehen bekommen haben. Sein Sohn, Franz Karl Pich, ist erst 1828 geboren. Somit war er noch nicht geboren, als die Kriege stattfanden. Es muss also noch einen dritten geben, den ich aber noch nicht kenne oder dieser Carl Friedrich Pich in Angermünde hat nichts mit dem hier zutun. Viele Grüße Robin |
#8
|
|||
|
|||
![]() Oder der Vater, Carl Friedrich Pich, hat das Eiserne Kreuz erhalten, sein Sohn aber den Rothen Adlerorden. Ich vermute das der Sohn die Aufgabe von Vater übernommen hat, da dieser ebenfalls "Forstbeamter" war
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robin,
ich vermute, 0 ? Pich, Oberförster in der früheren Herrschaft Schwedt, vl. in Kehrberg oder in Fiddichow, übernahm das Herrenhaus in Fiddichow, oo ? 1) Carl (Friedrich) Pich, * 21.7.1787, + 3.2.1864 [angebl. in Stettin], Oberförster in Kehrberg, dort seit 1817, 1.10.1855 in den Ruhestand, Träger des EK II, Russischer St. Georg-Orden 5. Kl., Rother Adlerorden 4. Kl., Oberjäger im altpr. Jägerregiment zu Fuß bis ca. 1807, als Angehöriger eines Jäger-Detachements Beitritt Frühj. 1813 ins 1. Dragoner-Regiment Königin, dort bis 1814 dann als Unterleutnant, bis 1855 Unterleutnant im 2. Aufgebot, des 1. Bataillons, 2. Landwehr-Regiment in Stettin, ooI. 7.5.1807 Marie Christine Hoffmann, verwitwete Oberförster Mechow, ooII.21.8.1820, Ernestine Luise Veronika v. Köller, * 19.11.1791 Cantreck, + 19.2.1874 Greifenhagen, To. d. Hans Georg v. K., Herr auf Cantreck, Görke u. Jasenitz, Generallandschaftsdirektor von Pommern, u.d. Karoline Eleonore v. PosernIst dann doch noch Adel dabei, wenn auch nur angeheiratet(1) Ernst (Carl Friedrich) Pich, *~1825 Kehrberg, +~1906/07 verm. Stettin, besuchte seit Ostern 1846 die höhere Forst-Lehranstalt zu Neustadt-Eberswalde, 1855 Oberförster in Bialutten in Ostpr., 1859 Gutsbesitzer in Weppern, später Steuerinspektor, noch 1906 in Stettin erw., oo 18.10.1855 Prökuls, Alwine Henriette Auguste v. Hertzberg, *~1829, + 17.2.1896 Stettin, To. d. Ernst Karl Philipp Ferdinand v. H., Herr auf Bialutten, u.d. Franziska v. d. Goltz.2) Christian Johann Friedrich, *~1789, + 4.11.1853 Dorotheenwalde, Krs. Greifenhagen, Amtmann, Pächter, dann Besitzer von Dorotheenwalde, oo 2.6.1814 Kehrberg, Dorothee Sophie Berendt, * 21.1.1794 Nipperwiese, Krs. Greifenhagen, + 8.4.1866 Dorotheenwalde, To.d. Martin B., Gerichtsschulze u. Kirchenvorsteher, u.d. Anna Christine Kegel ![]() MfG Manni Geändert von Manni1970 (26.01.2022 um 22:45 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni,
Vielen Dank für deine Vermutungen und die Infos. Ich versuche mal diese zu verifizieren und würde meine Ergebnisse dann hier reinschreiben. Viele Grüße Robin |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
kehrberg , oberförster , pich |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|