Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: ? Zeit/Jahr der Nennung: 1752 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Umgebung oder weiter weg Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [nein]: Guten Abend, bei einer Heiratseintragung für den Ort Schüttwa am 18.09.1752 zwischen dem "Joannem Friedrich" und der "Barbara Streghs" ist der Herkunftsort der Braut nicht identifiziert. https://www.portafontium.eu/iipimage...67&w=652&h=267 zweitletzte Eintragung rechts unten über der Jahreszahl 1753 Ich bitte Euch, den Namen zu identifizieren. Der erste Buchstabe müsste ein "P" sein, damit entfällt meine Idee, dass es der Ort "Dingkowitz" sein könnte. In der ganzen Umgebung oder weiter entfernt passt kein ähnliches Schriftbild auf diesen Namen. Vielen Dank fürs Lesen und Recherchieren! Schöne Grüße Vinzenz |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Der Ort Dingkowitz liegt in der Nähe (heute Jenikovice) ----> https://de.wikipedia.org/wiki/Jeníkovice_(Meclov)# Geändert von Anna Sara Weingart (30.11.2022 um 23:21 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() moin
Ich bin mir sicher, dass es Dingkowitz heisst. ?in..owitz ist sicher ? = P oder D, .. = ein Buchstabe mit Unterlänge g,p,q, der zweite l oder k. Je näher desto wahrscheinlicher Ein Ort im Ausland, das wär sicher erwähnt worden Den Buchstaben "P" schreibt er völlig anders (vgl. Praemissis oder Petrum vorher) Bleibt nur "Dingkowitz" gleiche Herrschaft (Bischofteinitz) grad mal 15 km entfernt Ab 1750 Pfarrei Třebnice, vorher Bischofteinitz. |
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
vielen Dank an Euch Alle für Eure Meinungen und Recherchen! ![]() An Christine: ![]() Ich denke damit liegst Du richtig und beschreibst es treffend. An Benedikt: Die Argumente mit der Erwähnung, falls nicht in Böhmen liegend, sind nicht von der Hand zu weisen. In der Mitte, da hast Du auch recht - sieht es eher wie "gk" aus (allerdings gestört durch den Anfangsbuchstaben von Friedrich und dadurch nicht mehr ganz eindeutig leserlich). Also die Hintergeschichte ist die: Eigentlich war ich mir schon sicher, dass es der Ort Dingkowitz sein muss. Darauf hatte ich ein Buch aus der Trebnitzer Pfarre (Indexbuch) aus der Zeit um 1750 beginnend angeschaut, aber festgestellt, es gibt keinen einzigen Namen "Streghs" oder ähnlich. Daraufhin kam ich ins Grübeln, ob es nicht doch ein anderer Ort sein könnte. Auf jeden Fall habt Ihr mir sehr geholfen die Zweifel zu zerstreuen. Meine Ableitung daraus wäre nun die Suche falls die Geburten um 1725 beginnend keinen Fund bringen sollten, doch eher östlich im angrenzenden böhmisch sprachigen Gebiet zu suchen. Irgendwo da müsste der Name (Richtung "Ursprungsort" - welcher?) dann zumindest vermehrt auffindbar sein. Spannend! Habt einen angenehmen Abend! Herzliche Grüße Vinzenz |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hast du die Bischofteinitzer Matriken schon durchsucht?
Dingkowitz war ja vor 1750 Pfarrei Bischofteinitz. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Schönen guten Abend Benedikt,
nein, bis jetzt habe ich noch nicht wirklich akribisch das Teinitzer Kirchenbuch durchforstet. Wie gesagt der Index gab namenstechnisch nichts her. Ich werde am Wochenende wohl nicht umhin kommen, das betreffende Buch sorgsam durch zu ackern. ![]() Barbara ist jedenfalls nach meinen Recherchen ca. 1730 geboren/getauft. Gestorbene Ehegattin des Joannis Theuerl im Alter von 42 Jahren am 18.05.1772 in Münchsdorf Nr. 30. Danke vielmals für Deine Anregungen! Gute Nacht Vinzenz |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|