Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Im Urlaub waren wir in der Nähe von Gilgenburg - Dabrowno und besuchte dort drei ehemalige deutsche Friedhöfe. Dabei haben wir auch ältere Grabsteine gefunden. Vielleicht passen die Personen ja bei irgendjemand in die Familiengeschichte. Die Friedhöfe waren in Dabrowno, Gardyny und Osiekowo. Nach und nach versuche ich auf den Bildern noch Informationen rauszukitzeln und die Daten hier zu hinterlassen. Bei Interesse am Bild von einem Angehörigen bitte PN an mich. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Der Friedhof in Dabrowno (ehem. Gilgenburg) ist ein relativ gepflegter Friedhof. Dabei müsste es sich um den evangelischen Friedhof handeln.
Im aktuell genutzen Teil finden sich noch ältere Gräber, welche aber in einem relativ ordentlichen Zustand sind. Wilhelmine Zywietz geb. Kollwitz 08.10.1874 - 30.01.1955 Wilhelmine Niedballa geb. Jaroschinski 05.08.1884 - ***1954 Anna Richter 01.08.1892 - 24.02.1953 Im aktuell ungenutzten Teil (mit Efeu überwachsen) Gustav Rempel 15.03.1853 - 06.08.1930 Siegfried Braun 01.05.1941 - 29.07.1941 Johann Braun 27.03.1854 - 28.05.1929 Wolfgang Senff 02.02.1940 - 22.11.1940 Friedrich Meding 08.03.1854 - ?.12.1925 Augusta Meding geb Reinert 25.04.1850 - 06.11.1934 Sackowitz 12.07.1932 - 19.04.1935 Friedrich Dworak 26.10.1851 - 15.08.1908 Max Burdinski 05.08.1907 - 25.09.1908 Geändert von Bender Rodriguez (02.08.2015 um 17:11 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Der Friedhof in Gardyny (ehem. Gardienen) ist ein kleiner gepflegter Friedhof am Ortsende.
Im aktuell genutzen Teil finden sich noch ältere Gräber (deutscher Herkunft), welche aber in einem relativ ordentlichen Zustand sind. Wilhelmine Luise Pocanski 02.03.1864 - 01.09.1955 Karl Salk Jürgen Przygoda 14.11.1955 - 22.09.1959 Amalie Salk geb. Si***ski 10.05.1873 - 17.06.1954 Friedericke Rupieta geb. Sack 06.11.1879 - 22.05.1941 Gustav Pullwitt - 28.04.1876 15.05.1937 Der ungenutzte ehemalige Teil (Größe Fussballfeld) ist völlig verwildert und von Gestrüpp und Gebüschen überwachsen. Dort finden sich allerdings auch noch einige Grabsteine. Amelie Opalka Karoline Katzmarski 18.10.1861 - 02.08.1941 August Rogatti ***73 ? - 5.**. 1941 August Katzmarski +1935 Emilie Lindenau geb. Fischer 10.11.1828 - 19.05.1887 Geändert von Bender Rodriguez (02.08.2015 um 17:19 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Der Friedhof bei Osiekowo (ehem. Oschekau) ist ca. 2 km vom Ort entfernt am Waldrand gelegen. Er weist einen guten Zustand auf.
Anna Rogatti geb. Wenzlawski 27.05.1880 - 20.03.1966 Walter Gers 20.04.1928 - 24.04.1945 Adam Gers 05.08.1885 - 10.03.1965 Herman Zollondz 31.07.1901 - 26.01.1945 Karoline Zollondz 16.11.1894 - 21.10.1977 Ida Katolla geb Zollondz 01.05.1915 - 25.12.1962 Willi Zolondz 07.07.1930 - 26.09.1987 Berta Zollondz 20.02.1901 - 29.05.1957 Berta Weidner 02.03.1892 - 20.02.1970 Adolf Kaminski lebte 69 Jahre Lothar Kwiatowski 13.06.1938 - 18.03.2001 Otto Kosiak wurde 45 +20.02.1945 Berta Kosiak +04.11.1976 Amalie Maletzki 04.05.1943 - 04.05.1943 Marie Pullwitt geb Kalkstein 27.03.1867 - 27.11.1956 Artur Gebauer 27.04.1917 - 12.09.1957 Erna & Edward Klotz Pawel Zuchowski 28.08.1896 - 20.01.1945 Adolf Brzechowski wurde 53 27.01.1959 Geändert von Bender Rodriguez (02.08.2015 um 17:56 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Ev. Friedhof in Kruttinen / Krutyn
Michael Jedamzik * 15.10.1848 + 02.08.1920 Helena Jedamczik * 13.04.1898 + 05.03.1984 Amalie Andreae geb. Doerk * 27.09. 1832 + 15.01.1886 Marie Hoppe * 22.03.1877 +27.08.1878 Georg Hoppe * 1.08.1874 + 25.06.1878 Frau Hegemeister Auguste Hoppe geb. Wilke * 19.04.1845 + 07.08.1905 Kgl. Forstaufseher Emil Riwoldt * 9.11.1866 + 06.01.1900 Friedrich Julius Hertz * 06.01.1811 + 31.03:1884 Hier ruht in Gott unser liebes teures Elfchen 24.01.1893 + 18.12.1893 Ruhe sanft in diesem Grabe, holdes Kindelein unserer Lust, dort in jener Seligkeit drücken wir dich an die Brust. Wilhelmine Waschk geb. Rudnik * 12.09.1877 + 20.04. 1968 Johann Waschk * 10.02.1855 + 04.03. 1940 Luise Czeslik geb? * 20.10.1897 + 01.12.1972 Luise Czeslik geb. * 11.05.1908 + 20.10.1959 Die eine Luise Czeslik war eine geb. Danielczik die andere Luise Czeslik eine geboren Sulimma. Ich weiß nur nicht welche, welche war. Die Geburtsnamen waren nicht auf dem Grabstein vermerkt. Es handelte sich um eine mündliche Auskunft einer dort noch lebenden Masurin. Gottlieb Willan * 06.04.1871 + 10.08.1935 Charlotte Willan * 13.12.1896 + 08.08.1989 Max Errhardt * 17.03.1833 +17.05.1889 Siegfried Lothar Sobottka * 27.10.1930 + 20. 5.1931 Gustav Kalinna * 1873 + 1959 Tischlermeister Erich Eglinksi * 13.09.1902 + 12.02.1938 August Glembotzki *19.10.1914 + 20.11.1937 Emil Grodocki * 12.11.1889 + 11.06.1974 -------------------------------------------------- Ida Schlonski geb. Scheumann * 19.08.1869 + 01.03.1940 Adolf Schlonski * 15.01.1859 Fritz Schlonski * 08.06.1897 + 30.10.1917 in Frankreich Geändert von diebro (31.08.2015 um 17:17 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Sucher.
aktuell bin ich mal wieder in der "alten Heimat" zur Datensammlung. Wie immer gilt: ich hab Bilder gemacht. Wer diese in einer halbwegs guten Auflösung (4608x3456) möchte, schreibe mir bitte eine Nachricht. Stand heute habe ich neu im Angebot: Friedhof Uzdowo (Usdau), Koszelewy (Groß Koschlau), Plosnica (Heinrichsdorf) und Zabiny (Seeben). Die Suche bzw. die Funde waren eher traurig ernüchternd, da besagte Gemeinden zum Soldauer Land gehörten, welches schon nach dem 1. Weltkrieg gem. Versailler Vertrag an Polen fiel. Somit sind meine aktuellen Ergebnisse auch nicht allzu umfangreich. Groß Koschlau: Der ehemalige evangelische Friedhof liegt jetzt im Ort. Dabei handelt es sich um eine parkähnliche Anlage. An den Friedhof erinnert nur noch ein Gedenkstein in Form eines Findlings mit einer angebrachten Platte. Darauf steht in polnischer Sprache: cmentarz ewangelicki miejsce wiecznego spoczynku dawnych mieszkancow wsi (übersetzung: Evangelischer Friedhof Die letzte Ruhestätte der ehemaligen Bewohner des Dorfes) Mehr ist leider nicht mehr vorhanden. Weder Grabeinfassungen noch sonstiges was an einen Friedhof erinnern würde. Seeben: Der ehemalige deutsche (evangelische) Friedhof liegt im Ort, jedoch nah am Ortseingang aus Richtung Dabrowno kommend. Dieser Friedhof ist auch beim Streetview zu bewundern. Dort allerdings sieht er schlimmer aus, als in aktuellem Zustand. Der Großteil der Gräber ist verschwunden, jedoch wurden einige wenige verbliebene Grabeinfassungen wieder hergerichtet, sowie noch vorhandene zerbrochene Grabsteine zusammengefügt. Gefunden hab ich: Otto Grabowski *03.11.1907 +22.04.1936 Curt Perl *8. Oktober 1851 +15. November 1892 sowie 8 namenlose Gräber auf den zerbrochenen Grabsteinen sind nur minimale Details erkennbar 1: geb. Sch(olz?) 1864 2: Name endet auf "n" *17.08.1872 +22. ...(1)941 Heinrichsdorf: der ehemalige Friedhof liegt versteckt in einem Wäldchen direkt am Ortseingang aus Richtung Groß Koschlau. Erreichbar ist der Eingang über einen Sandweg. Gefunden hab ich im Wäldchen 4 aktuell noch gepflegte Gräber sowie viele im Wald verteilte Grabeinfassungen ohne Stein. Bei den 4 o.g. Gräbern sind 3 mit Namenstafeln versehen. Otylia Galka *10.11.1905 +7.1??????? Gustaw Galka *13.09.1885 +16.05.1967 Emilia Stopienska *01.07.1890 +07.06.1968 weiterhin lag im Wald noch eine Steinplatte, versehen mit der Inschrift Emil R. Kitzki 1905-1941 Heinrichsdorf Usdau: Der ehemalige Friedhof liegt ein wenig vor dem Ortseingang, aus Richtung Dzialdowo (Soldau) kommend, gelegen. Auf dem Friedhof sind neben zwei Gedenksteinen (Massengrab der Kriegsopfer vom Januar 1945, sowie für Wojciech Olszewski) im Eingangsbereich noch mehrere ungepflegte und teils zerstörte Grabeinfassungen vorhanden. Weiterhin fand ich einige umgestürzte Grabsteine. Die gefundenen Informationen: 1: Friedrich und Charlotte (Geb Mroczek) Bromberg *7.3.1855 +31.10.1899; *18.6.1861 +7.7.1911 2: Familie Willamowski 3: Günther Dembkowski *19.6.1939 +17.9.1939 4: ....on...ski *16.10.1833 +21.12.1912 mfG Bernd Geändert von Bender Rodriguez (31.07.2016 um 09:34 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() und weiter geht es:
Der ehemalige Friedhof liegt ca. 500 Meter vorm Ortseingang aus Richtung Gilgenburg kommend. Es ist ein kleines Waldstück. Bei unserer Ankunft war leider ein Baum umgefallen und versperrte den Trampelpfad. Das Gestrüpp und Brenneseln waren zwischen Hüft- und Mannshoch. Der Friedhof als solcher ist etwa 100 Meter von der Straße entfernt. Auch hier bietet sich ein ähnliches Bild wie auf anderen ehemaligen deutschen Friedhöfen der Umgebung. Wildwuchs, zerstörte Grabsteine, ausgeschlagene Namensplatten. Man erkennt jedoch die noch vorhandenen Grabeinfassungen, sowie hier und da ein noch gepflegtes Grab der, vermutlich hier noch lebenden, Verwandten. Zu meinen Funden: 1: Brunhilde ... (Reste einer zerschlagenen Platte) *15.8.1922 Matthias 2: Edelgard Bromand *31.12.1944 +11.01.1945 3: Wilhelmine Burgstahler geb. Kuschkowitz *5.3.1905 +5.6.1964 4: Kurt Burgstahler *20.9.1936 +5.9.1965 5: Anna Pruschitzki geb. Brzechek *25.1.1910 +5.9.1958 6: Edelgard Kobus *1944 +10.9.1951 7: Wilhelm Korbus *23.12.1878 +1949 Horst Korbus *4.7.1938 +14.3.2005 8: Otylia Skulska *28.5.1897 +15.6.1969 9: Gustav Kos..ski *19.2.1907 +16.5.1933 10: Otylia Lewandrowski *13.8.1893 +27.6.1967 11: Auguste Malessa *.6.1894 +30.1.1961 12: Christoph Schröder *2.4.1865 +20.5.1925 13: Lotte Bastek geb. Zaloga *21.12.1927 +29.10.1949 14: Marie Czichon *9.3.1866 +10.1.1936 15: Wilhelmine Komogowski geb. Kontrowitz *4.8.1858 +25.6.1935 16: Friedrich Komogowski *13.12.1860 +23.12.1936 17: Heinr. Oestreich geb. Greim *5.9.1820 +2.1.1870 Gottlieb Oestreich *12.4.1820 +15.7.1905 Geändert von Bender Rodriguez (02.08.2016 um 16:52 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
eine sehr interessante Liste. Bei unserer letzten Ostpreussenreise haben wir auch einige deutsche Grabsteine auf verschiedenen Friedhöfen der Region fotografiert. Meine Vorfahren kamen auch aus dem Soldauer Land (Kirchspiele Borchersdorf,Heinrichsdorf und aus Rauschken) Bin an 2 Fotografien der Grabsteine Willamowski in Usdau und Dworak in Gilgenburg interessiert. Biede Namen kommen in meiner Ahnenliste vor. Noch etwas zu Ihrer Vorfahrenliste bzgl. KUSCHKOWITZ. In meiner AL habe ich eine Bertha KUSCHKOWITZ *31.10.1877 Grallau oo 13.6.1900 Wattenscheid: Gottlieb Friedrich ERBUSCHEWSKI *3.11.1874 Heinrichsdorf Diese Erbuschewski kamen aus meiner mütterlichern Linie aus Heinrichsdorf und Priom. Die Eltern von Bertha Kuschkowitz hießen Wilhelm K. *um 1829 + 11.9.1902 in Grallau und Henriette Schwitanski. Vielleicht paßt da irgendwas zusammen? Viele Grüße Pebau |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
auch ich bin an den Informationen aus Usdau interessiert: hierbei vor allem an Informationen / Bildern zur Familie Willamowski. LG wilhelmus |
#10
|
|||
|
|||
![]() Der ehemalige Friedhof liegt ca. 200 Meter hinter dem Ortsausgang in westlicher Richtung.
Es ist wiederum ein kleines Waldstück. Auch hier bietet sich ein ähnliches Bild wie auf anderen ehemaligen deutschen Friedhöfen der Umgebung. Wildwuchs durch bodendeckende Pflanzen und zerstörte Grabsteine mit ausgeschlagenen Namensplatten. Man erkennt auch hier die noch vorhandenen Grabeinfassungen. Gefunden hab ich nicht viel. 1: Wilhelmine Kwasni (Holzkreuz mit Namensplatte) 2: Irma Wagner *21.11.1932 +17.1.1937 3: Hier ruhen in Gott unsere lieben Kinder Willi Bense Herbert Bense Rudi Alirid *10.10.1940 *27.7.1941 +10.10.1940 +28.7.1941 |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
dehlau , gardienen , gilgenburg , groß koschlau , heinrichsdorf , moschnitz , oschekau , rauschken , seeben , usdau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|