Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1764 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein Namen um die es sich handeln sollte: Coloniensis Hallo, ich lese hier bei der Hochzeit am 18.12. das Engelbert Anton Cläsen aus Linz (heißt Coloniam, dort ansässig?), dann kommt dimissus Jungendus dann interpretiere uch weiter das er Maria Theresia Le Blanc aus Köln? am 30. ehelichte. Viele Grüße Torsten Geändert von BOR (24.01.2021 um 12:31 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() grüß dich, übersetze so:
am 18. Dezember ? erhielt Dispens der Engelbert Anton Gläser, Lintzer (Lintzus), und wurde nach Köln entlassen um dort verbunden zu werden am 30. mit Maria Theresia LeBlance, Kölnerin lg, Waltraud |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Waltraud,
vielen Dank, nun mit dem Gläser oder Cläser werde ich in den Linzer Büchern sicher noch finden. Und darunter, ist das "nur " Statistik? Viele Grüße Torsten |
#4
|
|||
|
|||
![]() hallo,
genau genommen wird der Name hier Cläsen geschrieben. Die 3 NB haben nichts mit dem Eintrag zu Cläsen zu tun. Da gehts darum, was bis zum 24. im Jahr so war : summa fatalis Es gibt eine Bemerkung zum Preis des roten und weißen Weines und dass ein Kapitel der Pfarrer stattfand. Aber ganz genau kann ich das nicht übersetzen. lg, Waltraud |
#5
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank Waltraut!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|