Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1787 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wilenz Namen um die es sich handeln sollte: Georg Göth und Anna Göth Guten Tag, ich bitte um Hilfe beim Entziffern des Heiratseintrags von Georg Göth und Anna Göth. Zudem wäre es toll, wenn Ihr die von mir bereits entzifferten Wörter nochmal Korrektur lesen würdet. Nachstehend der Link zum Buch bei ACTA PUBLICA. Der Eintrag befindet sich auf Seite 5 rechts oben. https://www.mza.cz/actapublica/matri...0172-00050.jp2 Liegt hier möglicherweise ein Fall von Inzucht vor, weil der Vater sowohl vom Bräutigam als auch von der Braut Johan(n) Göth heißt? Herzlichen Dank für die Mühe :-) LG Patrick Den 27 ten November Johann ……. Pfarrer Hausnummer: 5 in Wilenz Georg Göth des Johan Göth, Bauer in Wilenz Sohn. Katholisch Altersjahre: 20 Unvereheligt Anna Göthin des ……. Johann Göth ……. Bauer in Wilenz Tochter. Katholisch Altersjahre: 30 Unvereheligt ……. Franz? ……. ……. ……. Köttner +++ ……. ……. in Wilenz [Vermutlich gehört der nachfolgende Text nicht mehr zum Trauungseintrag.] Cum ……. in ……. gracu? tertio ……. guarto? ……. Matrica in ……. ……. …… 4 Junü 1788 Michaelos? ……. Iglau ……. Antonius ……. ……. Stannern? ……. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Patrick,
ich lese noch: Den 27 ten November Johann Eberharth Pfarrer Hausnummer: 5 in Wilenz Georg Göth des Johann Göth, Bauers in Wilenz Sohn. Katholisch Altersjahre: 20 Unvereheligt Anna Göthin des ……. Johann Göth geweßenen Bauers in Wilenz Tochter. Katholisch Altersjahre: 30 Unvereheligt Augustin? Franz? ……. ……. Andreas Köttner +++ Schmiede Meister in Wilenz [Vermutlich gehört der nachfolgende Text nicht mehr zum Trauungseintrag.] Cum ……. in ……. gracu? tertio ……. guarto? ……. Matrica in ……. ……. …… 4 Junü 1788 Michaelos? ……. Iglau ……. Antonius ……. ……. Stannern? ……. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Patrick,
ich lese auch noch etwas: Den 27 ten November Johann Eberhartl Pfarrer Hausnummer: 5 in Wilenz Georg Göth des Johann Göth, Bauers in Wilenz Sohn. Katholisch Altersjahre: 20 Unvereheligt Anna Göthin des See(lige)n? Johann Göth gewesten Bauers in Wilenz Tochter. Katholisch Altersjahre: 30 Unvereheligt Augustin Franz? (oder Frouz?) Bauer in Wilenz Andreas Köttner +++ Schmiede Meister in Wilenz [Vermutlich gehört der nachfolgende Text nicht mehr zum Trauungseintrag. Doch!] Cum dispensatione in consanguinitatis gradu tertio mixto guarto. [Ab hier gehört der Text nicht mehr zum Trauungseintrag.] ……. Matrica in ……. ……. …… 4 Junü 1788 Michaelos? ……. Iglau ……. Antonius ……. ……. Stannern? ……. Gruß, Aleš Geändert von acim (07.01.2022 um 19:12 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank Euch beiden. Damit habt Ihr mir wieder sehr weitergeholfen :-)
Wenn ich "Cum dispensatione in consanguinitatis gradu tertio mixto guarto." vom latainischen ins deutsche übersetze heißt das : Bei der Abgabe im dritten Grad der Blutsverwandtschaft gemischtes Guarto. Was beudeutet dieser Satz? Vielen Dank für eine kurze Erläuterung :-) LG Patrick |
#5
|
|||
|
|||
![]() Mit Dispens..., also
Mit Ausnahme[bewilligung] von einer allgemein geltenden Vorschrift für einen jeweiligen Einzelfall, besonders die kirchliche Befreiung von Ehehindernissen... (gem. www.duden.de) in consanguinitatis gradu tertio: in Verwandschaft dritten Grades Geändert von acim (07.01.2022 um 19:32 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() Ich will ja kein Erbsenzähler ![]() See(lige)n? --> ja! see + Abkürzungszeichen + Endung ![]() Unverehligt Franz? (oder Frouz?) --> Franz; bei Frouz (gibt's den Namen?) würde ein u-Strich fehlen (s. Augustin); das a sieht beim "Bauer" auch fast wie ein o aus Andres Köttner gradu tertio mixto quarto |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ok, jetzt ist mir das klarer geworden. Besten Dank, Aleš.
Und auch einen Dank an Astrodoc für seine Genauigkeit :-) LG Patrick Geändert von Munger (07.01.2022 um 19:36 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Google Translator ist für Latein leider nicht zu gebrauchen:
Nach Dispensation (= Befreiung von einem Ehehindernis) ... durfte erst eine rechtsgültige Ehe eingegangen werden. Das Ehehindernis bestand in Consanguinität, also Blutsverwandtschaft. In diesem Falle hatten der Bräutigam drei Generationen zuvor und die Braut vier Generationen zuvor einen gemeinsamen Vorfahren; oder anders: ein Urgroßelter des Bräutigams und ein Ururgroßelter der Braut sind dieselbe Person. |
#9
|
|||
|
|||
![]() ad 1) Ja, es gibt. Aber mit dem u-Strich hast du recht. ad 2) Das weiß ich, dass hier ein "q" stehen muss. Nur weiß ich nicht, warum ich dabei die falsche Taste gedrückt habe. (Bei weitem nicht zum ersten mal. Es gibt bei mir etwas wie "gängige Tippfehler".) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1787 , anna , georg , göth , heiratseintrag , wilenz |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|