Erbitte Übersetzungs- und Interpretationshilfe: Sterbeeintrag von 1686

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5536

    [ungelöst] Erbitte Übersetzungs- und Interpretationshilfe: Sterbeeintrag von 1686

    Quelle bzw. Art des Textes: Baulebungsakte
    Jahr, aus dem der Text stammt: nach 1686
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel


    Hallo zusammen!

    Lesehilfe ist nicht nötig, da der Text super zu lesen ist. Dort steht: "Hans Schönian tragici vitam finivit". Das Übersetzungsprogramm sagt: "Hans Schönian beendete sein Leben auf tragische Weise." Ist das korrekt übersetzt? Falls ja, wie darf man das deuten? Beendete Hans Schönian sein Leben aktiv? Bekannt ist, daß er offenbar kein schönes Leben hatte, denn es wurde ihm von der Familie des ersten Ehemannes seiner Frau sehr schwergemacht.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8789

    #2


    Könnte dort "tragice" stehen? Ein Adverb passt hier besser. Für "tragici", also Genitiv oder Plural von "tragicus", finde ich keine Kongruenz. Oder gibt es noch Text davor? Kontext wäre wichtig.

    Beendete Hans Schönian sein Leben aktiv?
    Grammatikalisch ist "finivit" zumindest Perfekt Aktiv
    Die Tat ist also gegenwärtig abgeschlossen, und er selbst ist (grammatikalisch) der Täter. --> er/sie/es hat beendet

    "vitam" - Akk.Sg. von "vita" - Wen oder was?

    Ergo: "Hans Schönian tragice vitam finivit" --- "H.S. hat das Leben tragisch beendet."

    Das schließt m.E. sowohl Selbstmord als auch Unfall ein. Obwohl letzterer wohl (schon aus religiösen Gründen) näher beschrieben wäre.

    Falls dort wirklich "tragici" steht, steh ich auf'm Schlauch: "H.S. hat das Leben eines Tragischen beendet." ?????????
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
    Beispieltexte: Polnisch: Taufeintrag Heiratseintrag Sterbeeintrag ..

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2415

      #3
      Hallo,
      Astrodoc war schneller als ich. Ich hatte diese Erklärung vorbereitet, die in die gleiche Richtung zielt :
      Du schreibst « Lesehilfe ist nicht nötig » aber « tragici » ist hier nicht möglich denn man erwartet ein Adverb. Also « tragice » muss es heissen.

      Nun, zur Frage des Todes.

      Beide Interpretationen sind möglich. Wenn man auf Internet sucht findet man eben soviele Beispiele von beiden Sinnen.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 5536

        #4
        Vielen Dank für Eure Hilfe!!! Ich habe leider gerade kein Bild des Dokuments zur Hand. Bin mir aber sehr sicher, daß dort "tragici" stand. Daß nicht näher auf die Art des Todes eingegangen wird, was bei einem Suizid ja mit einiger Sicherheit zu erwarten gewesen wäre, muß nicht zwingend heißen, daß es kein Suizid war. Bei der Quelle handelt es sich nämlich nicht um ein Kirchenbuch, sondern ein Verzeichnis aller in einem bestimmten Zeitraum verstorbenen Haushaltsvorstände, welches aus fiskalischen Gründen angefertigt wurde.

        Ich muß gelegentlich im Archiv ein Foto der Textstelle machen.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Suche:

        Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
        Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
        Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
        Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
        Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
        Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 8789

          #5
          Ja, ein Foto der Textstelle wäre hilfreich.

          In einem Kirchenbuch hätte ich eher Angaben zum Unfall als zum Selbstmord erwartet, da der Pfarrer schließlich rechtfertigen muss, warum er keine Sakramente spenden konnte.

          P.S.
          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
          Bin mir aber sehr sicher, daß dort "tragici" stand.
          Das e am Ende von Adverbien wird auch gern mit Akzent versehen, so dass dort - zum Verwechseln ähnlich - stehen könnte: "tragicé"
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 23.03.2024, 17:00.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          ______


          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
          Beispieltexte: Polnisch: Taufeintrag Heiratseintrag Sterbeeintrag ..

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 5536

            #6
            Hallo Astrodoc,

            Du hast recht! Ich habe tatsächlich in den Tiefen meines Archivs ein Foto der Textstelle gefunden. Kann mich gerade nicht daran erinnern, diese Aufnahme gemacht zu haben. Aber es ist so. Ich hänge sie mal an. Hans Schönian ist der zweite Mann von unten.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Angehängte Dateien
            Suche:

            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 5536

              #7
              Das ist so eindeutig ein e! Ich habe mich wohl von dem Apostroph oder accent blenden lassen, was ich für einen i-Punkt hielt. Shame on me!
              Suche:

              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 1906

                #8
                "Finire" (ad finem ire?) verstehe ich eher als "vollenden" denn als "abbrechen", käme mir bei Suizid etwas seltsam vor. Andererseits trifft ja auch das in Sterbebüchern gerne gebrauchte "obire" nicht wirklich den Kern der Sache ...


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 24.03.2024, 02:50. Grund: u durch e ersetzt
                Ist nur meine Ansicht.
                Kann jeder seine eigene haben - meiner Ansicht nach!

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 5536

                  #9
                  Ein Jammer, daß die Kirchenbücher aus der Zeit nicht erhalten sind...

                  Es könnte mir im Grunde genommen gleichgültig sein, denn Hans Schönian zählt nicht zu meinen Vorfahren. Er heiratete eine verwitwete Vorfahrin von mir und führte den Hof ihres verstorbenen Mannes weiter. Nun gibt es Akten, aus denen hervorgeht, daß Hans von einem entfernten Vetter des ersten Ehemannes meiner Vorfahrin, meinem Vorfahren also, auf recht unfreundliche Weise gemobbt wurde, wie man heute sagen wurde. Der Vetter unterstellte Hans, er wolle sich den Hof unter den Nagel reißen, was möglicherweise auch der Wahrheit entsprach. Dasselbe hatte aber auch der Vetter im Sinne, allerdings mit Erfolg. Ich habe mich immer gefragt, ob Hans Schönian seinem Leben schließlich selbst ein Ende gesetzt hat.

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Suche:

                  Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                  Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                  Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                  Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                  Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                  Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 8789

                    #10
                    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                    "Finire" (ad finum ire?) verstehe ich eher als "vollenden" denn als "abbrechen", ...
                    Wörtlich "zum Ende gehen". Beidem widerspricht "beenden" nicht. Da es in der Auflistung aber ausdrücklich Erwähnung findet, ist ein "normaler" Tod wohl auszuschließen.

                    "obire" - "abgehen" ... auch eher etwas für die Weinverkostung als für die Leichenpredigt.
                    Zuletzt geändert von Astrodoc; 23.03.2024, 22:20.
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    ______


                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
                    Beispieltexte: Polnisch: Taufeintrag Heiratseintrag Sterbeeintrag ..

                    Kommentar

                    • Holzfux
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2024
                      • 146

                      #11
                      das Verbum finire hat nichts mit dem Verbum ire zu tun


                      ist immer transitiv wie audire: etwas beenden;
                      nicht intransitiv: zu Ende gehen
                      sagt der Holzfux

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Zitat von Holzfux Beitrag anzeigen
                        das Verbum finire ... ist immer transitiv
                        Mein Langenscheidt sagt da etwas anderes.

                        Aber "ad finum ire": finum?

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 1906

                          #13
                          Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                          Aber "ad finum ire": finum?
                          Liegen nur drei Tasten dazwischen ...


                          LG Jens
                          Zuletzt geändert von jebaer; 24.03.2024, 06:10.
                          Ist nur meine Ansicht.
                          Kann jeder seine eigene haben - meiner Ansicht nach!

                          Kommentar

                          • Holzfux
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.03.2024
                            • 146

                            #14
                            Mein Langenscheidt hat diesen Eintrag nicht:
                            es müsste wohl finem heißen.
                            die Verba auf -ire und -are sind vielfach von einem Nomen (Substantiv, Adjektiv) abgeleitet
                            und factitiva = tätig sein als Person vox -vocare (mit der Stimme tätig sein), servire - als Sklave tätig sein, pax - pacare - Frieden machen, mollire . weich machen,
                            finire - ein Ende machen
                            Wenn finire ohne Objekt auftaucht: z.B. sterben - dann ist dieses zu ergänzen
                            So der Holzfux

                            Kommentar

                            • Wallone
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.01.2011
                              • 2415

                              #15
                              Auf einer leichteren Note: kennt Ihr die Etymologie des französischen Departements Finistère in der Bretagne?



                              2. Zeile
                              Viele Grüße.

                              Armand

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X