|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1858 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schmatzhausen, Niederbayern Namen um die es sich handeln sollte: Pfaffenzell(n)er, Gams, Lehner Liebe Forumsmitglieder, ich erbitte eure Hilfe beim Lesen/Übersetzen eines Teils des Heiratseintrags von unseren Vorfahren Willibald Pfaffenzell(n)er und Anna Maria Gams. Die fraglichen Stellen habe ich im angehängten Bild rot umrandet. 1) ... et A. Maria, nata 22 Junii 1831, honor. Barbarae Lehner, solutae filiae coloni in Unterglaim a. v. filia illegitima, ich übersetze: und Anna Maria, geboren 22. Juni 1831, der ehrenhaften Barbara Lehner, ledige Tochter eines Bauern in Unterglaim ? ? uneheliche Tochter, 2) Consens ? ? ? Rottenburg Dato 7. Okt. 1858 Was steht da, was bedeutet das? Bitte helft mir die fraglichen Begriffe zu klären. Mir erschließt sich auch nicht der Name Gams der Braut Anna Maria, da die Mutter doch Lehner heißt. Ich danke euch für eure Unterstützung, lg, Waltraud Geändert von WeM (16.05.2017 um 09:56 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag,
zu 2): Einwilligung vom Königlichen Landgericht Rottenburg gegeben den 7. Oktober 1858 |
#3
|
|||
|
|||
![]() Anna Maria geboren 22. 6. 1831, illegitime Tochter der Barbara Lohner, ledige Bauerntochter in Unterglaim,
was das a.v. heißt weiß ich nicht. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich würde den Taufeintrag der Braut suchen. Vielleicht hieß der Vater Gams; früher trugen uneheliche Kinder, wenn der Vater bekannt war, seinen Nachnamen. Ich weiß nicht, ab wann in Bayern dann der Name der Mutter verwendet wurde. Viele Grüße von Heike |
#5
|
|||
|
|||
![]() liebe Forenmitglieder,
vielen Dank für die Hilfe und Hinweise. Während der Heiratsantrag noch im Pfarramt vor Ort kopiert werden konnte, ruft nun wg. des Taufeintrags das Archiv in Regensburg. Ob noch jemand die Abkürzung a. v. erklären kann? Ich lass das Thema mal auf "ungelöst". Viele Grüße aus Niederbayern (mit Sonnenschein), Waltraud |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ganz oben steht Sponsalia = Verlobung, |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
a. v. = annos vixit = viele Jahre er lebte (bzw. sie lebte) Quelle: https://books.google.de/books?id=p6_...0vixit&f=false Entsprechend die Interpretion meinerseits: "... in Unterglaim annos vixit" = in Unterglaim, wo er/sie viele Jahre lebte, Gruss Geändert von Anna Sara Weingart (06.06.2017 um 16:05 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Anna Sara, ja vielleicht. Ohne Garantie schlage ich meinerseits folgende Vermutung vor: https://books.google.lu/books?id=dg8...%BCber&f=false im Sinne von " gegenüber" wobei dies sich auf "Gams" beziehen würde. In diesem französischen Wörterbuch findet man die Übersetzung " en face de "vis à vis", also "hier gegenüber": http://www.dicolatin.com/XY/LAK/0/ADVERSUS/index.htm Ein Problem jedoch: "adversus" wird in EINEM EINZIGEN Wort geschrieben. Was denkt Ihr davon? Geändert von Wallone (08.06.2017 um 19:00 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() grüß euch,
danke für eure Beiträge. a.v. = annos vixit klingt gut. Ich hoffe, dass der Taufeintrag der A. Maria weiterhilft, wenn ich ihn irgendwann - Zeit ist das Problem - im Archiv in Regensburg "ausgraben" kann. Auch ob Gams oder Gems sollte sich dann klären lassen. Danke nochmals und allen erfolgreiches Forschen, Waltraud |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|